
Vom 18. Jahrhundert bis in die 1940er Jahre waren Latten und Putz die bevorzugte Bauweise für Innenwände. Die Bauarbeiter nagelten dünne, eng beieinander liegende Holzstreifen (Leiste) auf Wandbolzen und glätteten dann mehrere Putzschichten über die Leiste, um ebene Wandoberflächen zu bilden.
Als in den 1950er Jahren Trockenbauplatten auf den Markt kamen, ersetzten sie bald Latten und Putz als schnellere und einfachere Installationsoption. Der Latten- und Putzbau ist definitiv eine Technik der alten Schule, hat aber im Vergleich zum Trockenbau einige überraschende Vorteile. Wenn Ihr bestehendes Haus Latten- und Gipswände hat oder Sie neue Gipswände in ein Umbauprojekt integrieren möchten, lesen Sie weiter, um mehr über diese alte Bauweise zu erfahren, die neue Fans gewinnt.
1. Dichte Latten und Putz bieten eine gewisse Isolierung, Feuerbeständigkeit, Schalldämmung und mehr.
Kalk, Sand und Fasern (oft Rosshaar) waren die traditionellen Zutaten, die bei der Herstellung von Latten- und Gipswänden verwendet wurden. Eine typische Latten- und Putzwand erforderte mindestens drei Putzschichten, was zu einer dichten, steinharten Beschichtung von fast 2,5 cm Dicke führte. In Kombination mit dem darunter liegenden Lattengerüst waren Latte und Putz zusammen etwa 2,5 cm dick. Dies bot einige entscheidende Vorteile:
- Latten- und Putzwände sorgten für ein gewisses Maß an Isolierung, sodass die Häuser im Winter wärmer und im Sommer kühler blieben.
- Die dicke Putzschicht dämpft aufgrund ihrer Dichte die Schallübertragung von einem Raum in den anderen. Ältere Häuser sind oft viel leiser als Neubauten mit Innenwänden aus Trockenbau.
- Gips ist feuerbeständiger als Trockenbau.
- Während Putzwände glatt und flach sind, enthalten sie leichte Oberflächenkellenspuren, die dem Charakter eines Hauses ein wünschenswertes Gefühl der Alten Welt verleihen.
- Latte und Putz sind konturfreundlicher als starre Trockenbauplatten. Dies erleichtert das Erstellen von benutzerdefinierten Kurven und Bögen in Wänden und Decken.
2. Latten und Gips haben jedoch auch ihre Schattenseiten.
Bei aller Atmosphäre, Charakter und positiven akustischen Eigenschaften gibt es gute Gründe, warum Latten und Gips aus der Mode kamen.
- Im Laufe der Zeit setzen sich die meisten Häuser auf natürliche Weise ab; Dabei kann der harte und spröde Putz oft reißen. Bei starker Setzung können Putzbrocken vom Lattengerüst abfallen.
- Es ist schwierig, Latten- und Putzwände mit neuer Verkabelung nachzurüsten, ohne in die Wände zu schneiden. Das liegt daran, dass die Böden von Ständerräumen oft mit ein paar Zentimeter heruntergefallenen Putzes gefüllt sind, die den Raum blockieren und einem Elektriker verbieten, neue Kabel durch die Wände zu „fischen“.
- Ältere Häuser mit Latten- und Putzwänden enthalten selten eine ausreichende Dämmung in ihren Ständerräumen. Ab den 1970er Jahren wurden viele Häuser aus Latten und Putz mit eingeblasenen Faserdämmungen versehen, aber Putzhindernisse und Holzblöcke in den Ständerräumen ermöglichten keine gleichmäßige Verteilung, sodass ganze Teile der Wände keine Isolierung erhielten.
- Wenn Feuchtigkeit aus Undichtigkeiten die Holzlatten durchtränkt, erhöht dies die Gefahr, dass sich Putzbrocken lösen und von der Wand fallen.

3. Die meisten Häuser, die vor 1940 gebaut wurden, haben Latten- und Putzwände, die regelmäßig überprüft und repariert werden müssen.
Wenn Sie in einem Haus wohnen, das vor 1940 gebaut wurde und die Wände nicht modernisiert wurden, sind sie höchstwahrscheinlich verputzt. Solange sie sich in einem anständigen Zustand befinden (nicht in Stücken von der Latte fallen), können Sie sie so belassen, wie sie sind. Für viele sind Gipswände ein großer Teil des historischen Charmes eines älteren Hauses und es lohnt sich, sie intakt zu halten. Wenn dies der Fall ist, ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass die Wände in gutem Zustand bleiben, sie regelmäßig zu inspizieren und Risse reparieren zu lassen, sobald sie bemerkt werden.
Reparaturen können so einfach sein wie das Füllen kleiner Risse durch Überstreichen mit neuem Putz. Manchmal sind Reparaturen komplizierter - das Entfernen von losen Gipsabschnitten und das Auffüllen der Stelle mit einer standardmäßigen Drei-Stufen-Pflastermethode. Während das Überstreichen kleiner Risse heimwerkerfreundlich ist, ist das Neuverputzen ganzer Abschnitte eine Aufgabe eines professionellen Stuckateurs.
4. Das Aktualisieren von Latten- und Gipswänden zu Trockenbauwänden kann durch Abdecken oder vollständiges Ersetzen erfolgen.
Wenn Ihre Gipswände schon bessere Tage gesehen haben, möchten Sie möglicherweise auf Trockenbauplatten umsteigen. Dies erfolgt in der Regel im Rahmen eines größeren Umbauprojekts und umfasst häufig das Hinzufügen neuer Kabel und Isolierungen (falls erforderlich, um die Vorschriften einzuhalten). Die Aktualisierung auf Trockenbau erfolgt normalerweise auf zwei Arten:
- Sie können den alten Putz abdecken, indem Sie darauf Trockenbauplatten anbringen. Dies ist der einfachste und am wenigsten chaotische Weg, aber nicht unbedingt der effizienteste. An den Unterseiten der Wände werden kleine Bahnen durch den ursprünglichen Putz geschnitten, um neue Leitungen zu installieren, und dann werden Trockenbauplatten über dem Putz angebracht. Die einzige Möglichkeit, eine Dämmung hinzuzufügen, besteht darin, Löcher in die Außenverkleidung zu bohren und Faser- oder Zellulosedämmung einzublasen. Wie oben diskutiert, neigt dies dazu, Hohlräume in den Bolzenräumen zu hinterlassen.
- Der beste, aber unordentlichste Weg, den Trockenbau zu aktualisieren, besteht darin, die alten Wände vollständig abzureißen, den Putz und die Latte bis zu den Ständern herauszureißen und dann die Verkabelung und Isolierung zu aktualisieren, bevor neue Trockenbauplatten installiert werden.

5. Bauen mit Latten und Putz in einem modernen Haus ist machbar, aber teuer.
Heute können Sie die Schönheit von Gipswänden ohne die Probleme älterer Häuser genießen. Es ist jedoch ein kostspieliges Angebot: Seien Sie bereit, bis zu 15 US-Dollar oder mehr pro Quadratmeter zu zahlen, um den Putz professionell installieren zu lassen. Vergleichen Sie das mit den Kosten für professionell installierte Trockenbauwände, die durchschnittlich 2 bis 4 US-Dollar pro Quadratfuß betragen.
- Wie ihre früheren Gegenstücke werden moderne Gipswände durch Glätten von Gips über Latten (normalerweise Metalllatten zum Halten von Gips) erstellt. Mindestens drei Beschichtungen sind noch notwendig, um eine glatte, ebene Oberfläche zu erzielen.
- Im heutigen Gips findet man kein Rosshaar (es sei denn, Sie machen eine historische Restaurierung). Moderne Gipsprodukte enthalten eine Mischung aus Ton, Kalk, Acrylkomponenten und optionalen Farbstoffen, um eine attraktive Oberfläche zu schaffen, die unverändert belassen oder gestrichen werden kann.
- Das Anbringen von Latten und Putz ist kein DIY-Projekt. Ungeübte Versuche, Gipswände zu bauen, sehen oft klumpig und amateurhaft aus.