Wie lange hält Benzin? Gelöst!

Anonim

F: Ich bin mir nicht sicher, ob das Benzin in meiner Garage für meinen Rasenmäher geeignet ist. Wie lange hält Benzin im Lager, bevor es schlecht wird?

EIN: Es ist ratsam, sich über die Haltbarkeit von gelagertem Benzin zu wundern, denn sobald Gas seine Zündfähigkeit für den Motor verliert, kann es die Komponenten des Kraftstoffsystems beschädigen. Bevor Sie gespeichertes Gas in einem Mäher, Traktor oder einem anderen Gerät oder Fahrzeug verwenden, überprüfen Sie zunächst die in den Herstellerrichtlinien festgelegten Kraftstoffspeicherfristen. Wenn Motoren länger als diese Grenzwerte mit Gas befüllt werden, kann dies zum Erlöschen des Produkts führen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ? . . . . . . . . . ? Garantie. Aber „altes“ Gas ist nicht unbedingt „schlecht“, also kontaminiert. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie lange Benzin voraussichtlich hält, und erhalten Sie Tipps zum Erkennen und Entsorgen von verunreinigtem Benzin.

Richtig gelagertes Benzin kann bis zu einem halben Jahr halten.

Obwohl es sich im Laufe der Zeit aufgrund von Oxidation (Einwirkung von Sauerstoff) und Verdunstung seiner flüchtigen Verbindungen auf natürliche Weise abbaut und an Brennbarkeit verliert, hält Benzin normalerweise drei bis sechs Monate, wenn es ordnungsgemäß in einem gekennzeichneten, dicht verschlossenen Kunststoffbehälter oder Metalltank mit der von empfohlenen Kapazität gelagert wird Ihre Feuerwehr (in der Regel nicht mehr als fünf Gallonen). Die Reinheit des Gases und der Einsatz von Kraftstoffstabilisatoren können jedoch seine Lebensdauer verkürzen oder verlängern.

Ethanolgemischtes Gas hält bis zu drei Monate.

Laut der U.S. Energy Information Administration ist das meiste in den USA verkaufte Benzin „E10“-Gas, das zu 90 Prozent aus erdölbasiertem Gas und 10 Prozent Ethanol (Ethylalkohol) besteht. Ethanolgemischtes Gas hat aufgrund der hohen Oxidationsgeschwindigkeit von Ethanol normalerweise eine Haltbarkeit von bis zu drei Monaten. Da Ethanol hydrophil ist (auch bekannt als wasserliebend), nimmt es auch leicht Wasser oder Feuchtigkeit in einem versiegelten Behälter aufgrund von Kondensation auf, was sowohl eine Feuchtigkeitskontamination des Kraftstoffs als auch die letztendliche Trennung des Kraftstoffs in verschiedene Gas- und Ethanolschichten verursacht. Im Allgemeinen gilt: Je höher der Ethanolgehalt im Gas ist, desto kürzer ist seine Haltbarkeit, so dass E15 (15 Prozent Ethanolgehalt), E20 (20 Prozent Ethanol) oder E85 (85 Prozent Ethanol) Gas früher ablaufen als E10-Gas.

Reines Benzin ist mindestens sechs Monate haltbar.

Benzin auf Erdölbasis ohne Ethanol unterliegt in einem verschlossenen Behälter oder Tank immer noch der Oxidation und der Verdampfung flüchtiger Verbindungen, aber diese Prozesse laufen bei reinem Benzin normalerweise langsamer ab, sodass Sie normalerweise davon ausgehen können, dass es bei richtiger Lagerung mindestens sechs Monate hält. Da reines Gas hydrophob ist (auch bekannt als wasserhassend), nimmt es kein Wasser oder Feuchtigkeit auf, wie dies bei ethanolgemischtem Gas der Fall ist, wodurch Sie Feuchtigkeitskontamination und Kraftstoffabscheidungsprobleme vermeiden können.

Kraftstoffstabilisiertes Benzin ist ein bis drei Jahre haltbar.

Kraftstoffstabilisatoren (bei Amazon von Marken wie STA-BIL erhältlich) sind erdölbasierte Additive, die Sie vor der Lagerung mit Benzin mischen können, um die Oxidation und die Verdampfung flüchtiger Verbindungen zu verlangsamen und die Haltbarkeit des Gases zu verlängern. Je nach Produkt kann der Stabilisator die Haltbarkeit des Benzins auf ein bis drei Jahre erhöhen. Stabilisatoren funktionieren am besten, wenn Sie sie mit neuem Benzin mischen; sie verlangsamen den Abbau von Altgas nicht und können kontaminiertes Gas nicht wieder betriebsbereit machen.

Erkennen Sie den Unterschied zwischen altem und verunreinigtem Gas.

Am einfachsten lässt sich der Gaszustand beurteilen, indem Sie eine kleine Menge Ihres gespeicherten Gases und frisch gepumptes Gas gleicher Art in zwei Klarglasgefäße füllen und nebeneinander vergleichen. Ist das Benzin nur unwesentlich dunkler als das Frischgas oder riecht es sauer, ist es lediglich alt und hat vermutlich an Wirksamkeit verloren, ist aber nicht verunreinigt.

Wenn Sie in einem mit Ethanol gemischten Gas getrennte Gas- und Ethanolschichten beobachten (im Allgemeinen ist die Gasschicht dunkler und befindet sich über der helleren Ethanolschicht, wenn sich der Kraftstoff abgeschieden hat) oder wenn das Gas deutlich verfärbt ist (dh die Farbe von Milchschokolade oder Rost) oder enthält Sedimente oder Schlamm, ist sie durch Feuchtigkeit bzw. die festen Nebenprodukte der Oxidation verunreinigt.

Verunreinigtes Gas sollte niemals zum Antrieb von Geräten oder Fahrzeugen verwendet werden; es kann Korrosion fördern oder Schlamm- oder Lackablagerungen (einen dünnen, transparenten braunen oder orangefarbenen Film) auf Komponenten des Kraftstoffsystems hinterlassen, die diese irreparabel beschädigen können. Entsorgen Sie verunreinigtes Benzin so schnell wie möglich, denn neben der schlechten Brennbarkeit sind sowohl das Gas als auch die von ihm abgegebenen Dämpfe noch brennbar und können bei einer Beschädigung des Vorratsbehälters mit der Zeit einen Brand oder eine Explosion verursachen, wenn das Gas in seinen Behälter austritt Umfeld.

Altes Gas kann verwendet werden, wenn es mit neuem Kraftstoff aufgefrischt wird.

Altes Benzin ist in Kombination mit frischem Benzin immer noch wiederverwendbar, obwohl das Kraftstoffgemisch eine geringere Brennbarkeit hat, so dass es zu einem Stottern oder Nichtstarten des Motors kommen kann. Um Altgas in gasbetriebenen Rasengeräten zu verwenden, füllen Sie den Kraftstofftank mit einem Teil Frischgas pro einem Teil Altgas. Das Starten eines Autos erfordert mehr PS. Wenn Sie also kürzlich den Benzintank zu drei Vierteln mit frischem Benzin gefüllt haben, füllen Sie es mit altem Benzin auf und versuchen Sie dann, das Auto zu starten.

Entsorgen Sie Gas an staatlich genehmigten Standorten.

Entsorgen Sie Benzin niemals in Mülltonnen, Abflüssen, Abwasserkanälen, Seen oder Bächen oder auf dem Boden – es ist hochentzündlich und kann lokale Wasserquellen verunreinigen. Um altes oder kontaminiertes Gas sicher zu entsorgen, wenden Sie sich an Ihre Stadtmüll- oder Feuerwehr, um eine zugelassene Entsorgungsstelle für Benzin zu erhalten. Wenn Sie einen geeigneten Standort gefunden haben, stellen Sie sicher, dass der Lagerbehälter verschlossen ist, und verstauen Sie ihn dann in einer Kühlbox oder einem großen Behälter, um ein Auslaufen von Benzin während des Transports zu verhindern. Entleeren Sie den Inhalt Ihres Gasbehälters in den Abfallbehälter der Entsorgungsstelle, damit Sie den Behälter in Zukunft wiederverwenden können.