Quarz vs Quarzit: 8 Hauptunterschiede bei der Auswahl zwischen Arbeitsplattenmaterialien

Anonim

Quarz und Quarzit, zwei aus Quarz gewonnene High-End-Arbeitsplattenmaterialien, werden so oft verwechselt, dass sogar Einzelhändler sie austauschbar verwenden können. Aber Hausbesitzer, die sich für eine neue Arbeitsplatte zwischen den beiden entscheiden, sollten wissen, dass die Materialien in Zusammensetzung, Aussehen, Wartung und Haltbarkeit variieren. Lesen Sie weiter, um einen detaillierten Vergleich von zwei ähnlichen Materialien für Arbeitsplatten – Quarz und Quarzit – zu erhalten, um Ihnen bei der Auswahl der perfekten Oberfläche für Ihren Umbau zu helfen.

Quarzit ist ganz natürlich.

Bestehend aus 90 bis 99 Prozent Quarzkörnern, die durch das Mineral Kieselsäure gebunden sind, ist Quarzit ein Naturstein, der Umweltbewusste anspricht, da er von der Natur hergestellt wird und nur natürlich vorkommende Bestandteile enthält. Es entsteht unter der Erdoberfläche, wenn quarzreicher Sandstein durch hohen Druck und Temperatur verändert, dann abgebaut und in Platten geschnitten wird. Umgekehrt ist der Quarz, der in Arbeitsplatten verwendet wird, ein Kunststein, der in einer Fabrik zu Platten geformt und gebrannt wird. Nur 90 bis 94 Prozent davon sind gemahlener Quarz, der aus der Erde gewonnen wird; weitere 6 bis 10 Prozent sind künstliche Polymerharze und Pigmente, die den gemahlenen Quarz binden.

Quarz kommt in mehr Farben und Mustern.

Mit den dem Quarz zugesetzten Pigmenten lässt sich ein breites Farbspektrum erzielen, von hellem Blau über tiefes Rosa bis hin zu Violett oder Orange. In ähnlicher Weise können Quarzplatten in der Fabrik gesprenkelt oder geädert werden, um verschiedene, gleichmäßige Muster auf der gesamten Platte anzuzeigen. Quarzit kommt hauptsächlich in Weiß- oder Grautönen vor, obwohl Eisenoxid im Stein einen rosa oder roten Farbton verleihen kann. Es ist auch auf das Muster beschränkt, das durch natürliche Formation entsteht - ein geädertes Finish, das Granit oder Marmor ähnelt und von einem Ende der Platte zum anderen visuelle Inkonsistenzen aufweist.

Quarzit fühlt sich erdiger an.

Da Quarzitplatten die körnige, zuckerähnliche Textur von quarzreichem Sandstein beibehalten, haben sie ein etwas gröberes Gefühl, das für diejenigen wünschenswert ist, die Arbeitsplatten mit einer organischeren Atmosphäre bevorzugen. Das Harz, das gemahlenen Quarz bindet, verleiht den Platten ein glattes, nahtloses Finish, das einen etwas hergestellten Look verleiht.

Quarz weist Feuchtigkeit und Mikroben ohne Versiegelung ab.

Durch seinen Bindeprozess hat der Kunststein eine porenfreie Oberfläche, die keiner Versiegelung bedarf. Es dient als wirksame Barriere gegen Feuchtigkeit und Mikroben, wodurch eine dauerhafte Verfärbung und ein Eindringen von Bakterien unwahrscheinlich werden. Um eine Quarzarbeitsplatte sauber zu halten, müssen Sie lediglich nasse Verschüttungen mit einem mit Wasser angefeuchteten Tuch aufwischen oder getrocknete Verschüttungen mit einem weichen Schwamm abwischen, der mit einem handelsüblichen Oberflächenreiniger angefeuchtet ist. Sprühen Sie für die routinemäßige Reinigung einen im Laden gekauften oder selbstgemachten Oberflächenreiniger auf die gesamte Arbeitsplatte, lassen Sie ihn 10 Minuten einwirken und wischen Sie ihn dann mit einem weichen Schwamm ab.

Obwohl Quarzit mit den gleichen Verfahren gereinigt werden kann, ist seine poröse Oberfläche sehr anfällig für Flecken und Bakterienbefall, wenn sie nicht vor der Installation und danach jährlich versiegelt wird. Dazu wird es mit einer Natursteinversiegelung überzogen (10 bis 30 US-Dollar in Heimzentren), die Versiegelung 10 bis 15 Minuten einwirken lassen, die Arbeitsplatte mit einem Tuch abgewischt und dann die Versiegelung 24 bis 72 Stunden lang aushärten lassen.

Quarzit ist kratz- und säurebeständiger.

Quarzit liegt zwischen 7 und 8 auf der mineralischen Härteskala von Moh und ist etwas härter und kratzfester als Quarz (eine 7 auf der Härteskala). Während es unwahrscheinlich ist, dass ein fehlerhafter Schlag einer Messerklinge bei einem der beiden Materialien klingelt oder absplittert, möchten Sie nicht direkt auf Quarz hacken, da die Wechselwirkung zwischen Lebensmittelsäuren und den Harzen in der Arbeitsplatte es anfälliger für Ätzen (eine Form von Säure) macht Erosion, die zu matten weißen Flecken führt). Leichte Messerarbeiten direkt auf einer Quarzit-Arbeitsplatte verursachen keine Ätzung. Beachten Sie, dass einige Einzelhändler ein Arbeitsplattenmaterial namens "Weichquarzit" verkaufen, bei dem es sich tatsächlich um Marmor handelt, ein Material, das sehr anfällig für Ätzen ist. Erkundigen Sie sich immer beim Händler, ob der von Ihnen gekaufte Quarzit echter Quarzit ist.

Quarzit kann Hitze vertragen.

Stellen Sie gerne heiße Backformen oder Pfannen auf eine Quarzit-Arbeitsplatte. Das Harz, das zum Binden von Quarz verwendet wird, schmilzt jedoch bei etwa 300 Grad Fahrenheit, sodass ein heißes Gericht oder eine heiße Pfanne eine dauerhafte Vertiefung oder einen Brandfleck auf einer Quarzarbeitsplatte hinterlassen kann.

Quarz ist weniger teuer.

Rechnen Sie mit 60 bis 150 US-Dollar pro Quadratfuß (installiert) für Quarz-Arbeitsplatten und 70 bis 200 US-Dollar pro Quadratfuß (installiert) für Quarzit. Der Preisunterschied ist auf die erhöhte Komplexität der Umwandlung von abgebauten Quarzit in Platten zurückzuführen. Es muss mit einer Diamantklinge zugeschnitten werden, eine anspruchsvolle Aufgabe, die Brammen ohne Standardgröße ergibt (diese variieren sogar zwischen einzelnen Einzelhändlern stark). Quarz ist billiger in der Herstellung, weil er, sobald er mit Harzen und Pigmenten verbunden ist, in eine Form gegossen und zu Platten in Standardgröße von 120 x 55 Zoll und einer Dicke von entweder zwei oder drei Zentimetern gebacken wird.

Keines der Materialien ist DIY-freundlich.

Quarzitplatten wiegen mit etwa 20 Pfund pro Quadratfuß geringfügig weniger als 20 bis 25 Pfund pro Quadratfuß für Quarzplatten. Dies bedeutet, dass keines dieser schweren Materialien für die Selbstmontage von Arbeitsplatten empfohlen wird.