
Ich habe eine Kamineinfassung aus Schiefer, die mein Wohnzimmer wirklich warm und erdig macht, auch wenn das Feuer nicht angezündet ist.
Schiefer ist ein beliebtes Material im Wohnungsbau, das nicht nur für Kaminumrandungen, sondern auch für Fußböden, Arbeitsplatten und Rückwände verwendet wird, ganz zu schweigen von Außengängen und -wänden.
Es ist beliebt für seine natürliche Schönheit und Haltbarkeit. Aber es bleibt nur schön, wenn es richtig gepflegt wird. Ich bin mit einem Backsteinherd aufgewachsen und hatte vorher wirklich keine Erfahrung mit Schiefer, also musste ich ein bisschen recherchieren, wie man Schiefer in meinem Haus säubert. Folgendes habe ich gelernt… .

Regelmäßige Reinigung
- Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie die Oberfläche fegen, stauben oder trocken wischen, um losen Schmutz zu entfernen.
- Mischen Sie ein paar Tropfen mildes Geschirrspülmittel in ein paar Tassen warmem Wasser.
- Verwenden Sie einen weichen Lappen (oder Mopp), der in der Seifenlösung getränkt ist, um Schmutz und Dreck abzureiben.
- Trocknen Sie mit einem Handtuch und lassen Sie die Oberfläche über Nacht vollständig an der Luft trocknen.
Gelegentliche Tiefenreinigung
Befolgen Sie die obigen Schritte für die regelmäßige Reinigung, aber wenn die Oberfläche trocken ist, tragen Sie mit einem weichen Tuch eine dünne Schicht Teaköl auf den Schiefer auf. Teaköl ist preiswert und in den meisten großen Baumärkten erhältlich. Schieferöl funktioniert auch, aber es ist viel teurer und schwerer zu finden.
Fleckenentfernung
- Mischen Sie Wasser und Wasserstoffperoxid zu gleichen Teilen in einer Sprühflasche und sprühen Sie auf alle Flecken. Lassen Sie es fünf oder zehn Minuten einwirken und schrubben Sie es dann mit einem weichen Scheuerschwamm (keine Stahlwolle) oder einer weichen Bürste. (Seien Sie vorsichtig, wenn Sie einen Schieferboden mit farbigen Fugen haben, da diese Bleichlösung die Farbe dieser Fugen beschädigen könnte.)
- Mische bei stärkeren Flecken Peroxid und Backpulver zu einer sprudelnden Paste. Nachdem die Blasen abgeklungen sind, tragen Sie die Paste auf den Fleck auf und lassen Sie sie aushärten. Wischen Sie den Schiefer dann mit einem feuchten, warmen Tuch sauber.
Reinigen Sie Ihren Schiefer am besten mindestens alle zwei oder drei Monate mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel, auch wenn er nicht schmutzig erscheint, um Schmutzablagerungen und Flecken zu vermeiden. Und da Schiefer porös ist (sehr anfällig für die Aufnahme von Feuchtigkeit und Flecken), wird empfohlen, ihn mit einer Stein- und Fliesenversiegelung zu versiegeln, ein Produkt, das in großen Baumärkten oder Fliesenhändlern erhältlich ist.
Bei regelmäßiger Pflege kann Ihr Schiefer über Jahre hinweg schön, warm und einladend bleiben.