Küchen verkaufen Häuser. Das stimmt immer noch. Aber wenn Sie Ihre Küche umbauen, um Ihre Investition zurückzugewinnen, sollten Sie Ihr Geld auf die Elemente konzentrieren, die die beste Rendite liefern.

Paradoxerweise bringt das Aufpeppen der Küche – zum Beispiel durch das Hinzufügen neuer Oberflächen oder Geräte – mehr Wert als eine vollständige Renovierung, so die neuesten Kosten. vs. Wertbericht erstellt von Umbau Zeitschrift.
Ein „kleines“ Küchen-Update bringt laut etwa 72,8% der durchschnittlichen Kosten von 21.695 USD Umbau, während ein „großes“ Projekt 68,7 % seiner durchschnittlichen Kosten von 58.367 US-Dollar hinzufügt. (Dies sind nationale Durchschnittswerte; das Magazin bietet auch regionale Aufschlüsselungen der Projektkosten.)
Denn bei Großprojekten handelt es sich eher um glamouröse Struktur- und Neugestaltungselemente. (Die Definition des Magazins von „geringfügigen“ Updates geht von minimalen strukturellen Arbeiten aus.)
Der beste Weg, um den größten Nutzen für Ihre Umbauarbeiten zu erzielen, besteht darin, mit dem vorhandenen Layout zu arbeiten. Das Verschieben von Wänden ist teuer; Das Verlegen von Sanitär- und Elektroleitungen ist weniger, aber immer noch kostspielig. Ohne das Layout zu ändern – die Platzierung von Spüle, Herd usw. – welche Optimierungen würden die Küche praktikabler und zeitgemäßer machen? Könnten Sie beispielsweise die Größe, Form oder Ausrichtung der Insel ändern? Könnten Sie eine Halbinsel eliminieren, um eine neue Insel hinzuzufügen, wodurch der Arbeitsablauf verbessert wird, ohne die strukturellen Elemente zu berühren?
Untersuchen Sie auch nicht tragende Wände, um zu sehen, ob der Grundriss geöffnet werden kann, indem Sie Raum aus angrenzenden Räumen stehlen. So könnte zum Beispiel eine „Landezone“ in die hintere Veranda integriert werden, mit der Sie einen Schrank in eine Speisekammer oder Lagernische verwandeln können.

Nachdem Sie den neuen Grundriss festgenagelt haben, prüfen Sie Ihre Möglichkeiten für Geräte und Oberflächen. Matchy-matchy Edelstahlgeräte sind die neue Norm, die auch von Einsteigern erwartet wird. Glücklicherweise gibt es mittlerweile rostfreie Oberflächen in fast jeder Preisklasse. Besuchen Sie einige Tage der offenen Tür, um die typische Qualität von Geräten und Oberflächen zu beurteilen; Sie werden den Wert von Top-End-Geräten nicht zurückerhalten, wenn die Norm Mainstream-Marken sind. Verfolgen Sie Immobilienangebote, um zu sehen, ob Makler der Meinung sind, dass Marken einen Wert für Ihren Markt signalisieren – sind die Anzeigen mit Bosch, Viking und AGA gespickt oder betonen die Anzeigen einfach nur Edelstahl? Wenn Marken für Qualität stehen, ziehen Sie in Betracht, mindestens ein Gerät auf eine in Ihrer Region beliebte Marke aufzurüsten.
Geben Sie schließlich mit Bedacht für Arbeitsplatten und Fußböden aus, die beiden am meisten missbrauchten Oberflächen in der Küche. Rückwände und Schranktüren lassen sich später problemlos nachrüsten.
Wenn Sie mit einem Verkauf innerhalb weniger Jahre rechnen, entscheiden Sie sich für pflegeleichte, hochwertige Bodenbeläge und Arbeitsplatten, die auch dann noch gut aussehen, wenn es an der Zeit ist, das Haus auf den Markt zu bringen. Marmor, Granit und Fliesen sind notorisch wählerische Oberflächen für Theken. Entscheiden Sie sich stattdessen für feste Oberflächenmaterialien, die unempfindlich gegen Flecken und Hitze sind.
Weitere Informationen zum Umbau der Küche finden Sie unter:
Schranktürstile: Was gehört dir?
Küchenlayouts: 4 „Space-Smart“-Pläne
Kurzer Tipp: Budget Küchenumbau