Pflastersteine ​​installieren - Hausbesitzer 101

Anonim

Pflastersteine ​​sind ein vielseitiges, DIY-freundliches Landschaftsbaumaterial, das zum Verlegen von Wegen, Stufen, Einfahrten, Poolumrandungen und Terrassen rund um Ihren Garten verwendet werden kann. Pflastersteine ​​werden seit Tausenden von Jahren verwendet, um den Komfort beim Gehen außerhalb von Häusern zu verbessern und um Orte zu schaffen, an denen sich Freunde und Familie treffen können.

Pflastersteine ​​werden in der Regel aus Beton, Ton und Stein hergestellt. Sie können auch aus recycelten Materialien hergestellt werden (in diesem Fall werden sie als Verbundpflastersteine ​​bezeichnet). Betonpflastersteine ​​können in fast jeder Farbe eingefärbt werden. Sie sehen nicht nur wie Beton aus, sondern können auch so geformt werden, dass sie wie Tonziegel, Kopfsteinpflaster, Steinplatten aussehen - was auch immer. Die Formen sind normalerweise rechteckig, aber auch andere Formen, einschließlich Sechsecke, ineinandergreifende und unregelmäßige Formen, sind verfügbar. Ein nettes Feature bei vielen Betonpflastersteinen sind die eingeformten Abstandhalter, die das Verlegen erleichtern.

Pflasterklinker werden aus Ton hergestellt, der bei hoher Temperatur gebrannt wurde, um ihn zu härten. Sie sind in den USA typischerweise 2-1/4-x 4 x 8-Rechtecke und in vielen Farben von Weiß und Gelb bis hin zu einer Vielzahl von Rot- und Rotbrauntönen erhältlich. Manchmal ist gebrauchter Ziegel zu geringen oder keinen Kosten erhältlich. Obwohl das gealterte Aussehen oft wünschenswert ist, denken Sie daran, dass Sie möglicherweise alten Mörtel mit einem Hammer von gebrauchten Ziegeln abschlagen müssen, bevor Sie ihn verwenden können.

Pflastersteine ​​werden abgebaut und auf Standardgrößen und -stärken zugeschnitten. Sie werden aus Marmor, Travertin, Kalkstein, Granit, Blaustein und vielen anderen Steinarten hergestellt. Die Farben sind von Natur aus erdfarben, reichen aber von hell bis dunkel, einschließlich Gelbrosa, Blaugrau und mehr. Während echte Pflasterklinker im Allgemeinen teurer sind als Beton-Doppelgänger, ist die Authentizität nicht zu verkennen, wenn Sie die fertige Arbeit sehen. Darüber hinaus ist Stein in größeren Formaten als Beton und in vielen Oberflächen erhältlich. Die strukturierteren Oberflächen werden für den Außenbereich empfohlen, um ein Verrutschen bei nasser Oberfläche zu verhindern. Sie umfassen getrommelte, gesägte, geätzte, gestockte und geflammte Oberflächen.

Laut Vast Enterprises werden Verbundpflastersteine ​​aus gebrauchtem Kunststoff und Altreifen hergestellt und setzen bei ihrer Herstellung weniger Kohlenstoff frei und verbrauchen weniger Energie als Beton und Ziegel. Die Formen sind typischerweise ziegelartig und werden auf ein modulares Kunststoffgitter gesetzt. Darüber hinaus sind Verbundpflastersteine ​​leicht, nur neun Pfund pro Quadratfuß im Vergleich zu etwa 30 Pfund pro Quadratfuß für Betonpflastersteine. Aufgrund ihres Gewichts eignen sie sich besonders für Gründächer und für die Oberflächenerneuerung von Holzterrassen. Verbundpflastersteine ​​lassen sich leicht mit Kreissägen verschiedener Art schneiden.

Muster und Layouts
Pflastersteine ​​können in einer Vielzahl von Mustern und Anordnungen verlegt werden, einschließlich rechteckig und gebogen. Letzteres erfordert mehr Zuschnitt und Anpassung, ist aber für Hausbesitzer mit einer Hochleistungskreissäge, die mit einer Diamanttrennscheibe ausgestattet ist, durchaus möglich. Für größere Terrassen sollten Sie eine Ziegelsäge im Tischstil mieten. Ziegel- und ziegelförmige Betonpflastersteine ​​können so angeordnet werden, dass viele Muster entstehen, darunter Fischgrät, Korbgeflecht, Laufverband und Stapelverband. In den letzten Jahren wurden Betonpflasterkombinationen unterschiedlicher Größen, Farben und Texturen verwendet, um komplexere Muster zu erzeugen.

Installation
Pflastersteine ​​können auf einer Betonplatte verlegt, in Mörtel eingebettet oder auf einem vorbereiteten Untergrund aus Kies und Bettungssand trocken verlegt werden. Letzteres erfordert den geringsten Aufwand an Arbeit und Geschick und ist am besten für den Heimwerker geeignet. Jede Verlegung beginnt damit, dass die zu pflasternde Fläche ausgelegt und mit Markierungsspray markiert wird. Mit einem Gartenschlauch können Sie sich die Konturen von geschwungenen Elementen wie Wegen und Einfahrten besser vorstellen.

Als nächstes folgt der Aushub, um mehrere Zentimeter Kies und Sand aufzunehmen und gegebenenfalls die Neigung zu nivellieren. Vermeiden Sie es, weiter als nötig zu graben. Wichtig ist, den Untergrund ungestört und stabil zu halten, damit sich später keine Vertiefungen bilden. Als nächstes wird die ausgehobene Oberfläche eingeebnet und ein Landschaftsgewebe zur Unkrautverhinderung angebracht. Dann kommt eine drei- oder vier-Zoll-Schicht Kies, Verdichtung und mehr Nivellierung. (Die Verdichtung, entweder mit einem manuellen Stampfer oder einem benzinbetriebenen Verdichter, ist kritisch.) Danach kommt eine 2,5 cm lange Schicht Sand oder Steinstaub, weitere Verdichtung und Nivellierung.

Schnurlinien (Mauerzwirn laufen von Holzpfählen) helfen bei der Platzierung und Setztiefe von Pflastersteinen. Achtung: Stellen Sie vor jeder Art von Aushubarbeiten sicher, dass keine Versorgungsleitungen – wie Gas-, Wasser- und Stromleitungen – darunter verlegt sind. (Ein Laternenpfahl in der Nähe ist ein guter Hinweis!) Suchen Sie auch nach unterirdischen Abflussrohren, Zisternen und Tanks. Ein sicherer Weg, dies zu tun, besteht darin, 811 anzurufen, um Ihre unterirdischen Versorgungsleitungen kostenlos markieren zu lassen.

Trocken verlegte Wege und Terrassen können mit abgesteckten Brettern, Metallstreifen oder mit Ziegelsteinen in einem fünf Zentimeter tiefen Mörtelbett eingefasst werden. Das Besäumen ist wichtig, weil es das Verschieben der Fertiger verhindert. Feiner Mauersand wird in die Fugen gekehrt, um die Pflastersteine ​​zu fixieren. Folgen Sie mit einem Wasserstrahl, um den Sand zu setzen; fügen Sie nach Bedarf mehr hinzu. Verwenden Sie Polymersand, wenn Sie in Zukunft keinen Fugensand erneuern möchten. Es enthält einen Haftvermittler, der verhindert, dass der Sand bei Regen weggespült wird.