Solarenergie zu Hause

Anonim

Solarenergie: Nachfrage wächst
Als die Photovoltaik (PV) oder die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom vor 30 Jahren auf den Markt kam, war sie so ineffizient, dass nur wenige dachten, sie könne jemals amerikanische Haushalte mit Strom versorgen. Aber die Technologie hat einen langen Weg hinter sich, und die Nachfrage nach PV-Systemen in den USA wächst inzwischen um fast 25 Prozent pro Jahr.

  • Im sonnigen Kalifornien haben Stromausfälle und Energiekrisen den Staat dazu gebracht, sich das ehrgeizige Ziel zu setzen, bis 2016 Photovoltaikanlagen auf einer Million Dächern zu installieren.

Staatliche Anreize senken die Kosten
Die Installationskosten können für Hausbesitzer abschreckend sein, aber staatliche Anreize machen sie viel verlockender.

  • Die Bundesregierung gewährt 2.000 US-Dollar pro System.
  • In Kalifornien gewährt der Staat nicht nur eine Grundsteuerermäßigung für die Systemkosten, sondern ermäßigt auch 2,50 US-Dollar für jedes Systemwatt. Ein 4-Kilowatt-System, das 36.000 US-Dollar kostet, kostet den Hausbesitzer also nur 26.000 US-Dollar.
  • In Florida können Hausbesitzer 4 US-Dollar pro Systemwatt erhalten, also kostet das gleiche System nur 18.000 US-Dollar. Hinzu kommt der Wert des von der Anlage erzeugten Stroms - der je nach Region zwischen 250 und 750 US-Dollar pro Jahr betragen kann - und Photovoltaik macht viel mehr Sinn.

Solarenergie: So funktioniert es
Als Dachpaneele oder sogar integriert in Asphaltdachschindeln enthalten Photovoltaikzellen Siliziumwafer, die auf Sonnenlicht reagieren, indem sie freie Elektronen freisetzen. Diese Elektronen erzeugen Gleichstrom oder Gleichstrom. Der Wechselrichter des Systems schaltet den Gleichstrom auf den Wechselstrom oder die Klimaanlage um, die unsere Häuser mit Strom versorgt.

Mainstream-Nutzung
Photovoltaik-Haushaltssysteme sind einfacher geworden und besser an die allgemeine Nutzung angepasst, da die netzgebundene Netzmessung einfacher ist und kein Batterie-Backup benötigt wird. Der vom System erzeugte Strom, der nicht im Haushalt verbraucht wird, wird direkt an den Energieversorger zurückverkauft.

Die Welle der Zukunft
In sonnigen Lagen können die heute verfügbaren größeren 4-Kilowatt-Anlagen die Hälfte oder mehr des durchschnittlichen Haushaltsverbrauchs erzeugen. Auch dort, wo es nicht so sonnig ist, haben sich Photovoltaikanlagen so bewährt, dass viele zukunftsorientierte Entwickler sie mit Erdwärmesystemen kombinieren, um das neue umweltfreundliche Niedrigenergiehaus zu vermarkten.