
F: Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal meinen Ofen angemacht und es hat das ganze Haus muffig gerochen. Ich habe den Filter überprüft und festgestellt, dass er mit Staub verkrustet ist, also habe ich ihn durch einen neuen Filter ersetzt und die Raumluft ist jetzt viel frischer. Gibt es Richtlinien, wie oft ein Ofenfilter gewechselt werden sollte?
EIN: Wie Sie festgestellt haben, macht ein sauberer Ofenfilter einen großen Unterschied in der Luftqualität. Je frischer der Filter ist, desto effizienter läuft Ihr HLK-System, was zu niedrigeren Energiekosten führt. Filter sind so konzipiert, dass sie Staub und Schwebeteilchen zurückhalten, wenn Luft durch den Filter und in das Ofensystem gesaugt wird.
Als allgemeine Regel gilt, einen Ofenfilter – der sich normalerweise hinter einer Rückluftöffnung oder in einem Schlitz am Ofen selbst befindet – mindestens alle 90 Tage zu wechseln.
Abhängig von Ihrem Lebensstil und der Art des Ofenfilters, den Sie wählen, möchten Sie ihn möglicherweise öfter austauschen. Bei der Entscheidung, wie oft ein Ofenfilter gewechselt werden soll, sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden, und viele Filterhersteller empfehlen, wie oft ihr Produkt ausgetauscht werden sollte.
Suchen Sie nach Hinweisen, dass es Zeit für einen neuen Filter ist.
Kein Haus gleicht dem anderen, daher müssen Sie Ihren Ofenfilter trotz der Richtlinien möglicherweise häufiger wechseln als Ihr Nachbar. Wenn Ihre Möbel kurz nach dem Hausputz verstauben, könnte der Ofenfilter verstopft sein und den Staub nicht mehr effektiv aus der Luft entfernen. Möglicherweise stellen Sie auch fest, dass Ihr Ofen mehr als gewöhnlich läuft. Werfen Sie einen Blick auf den Filter: Wenn er grau und mit Staub und Flusen bedeckt ist, ist es Zeit, ihn zu ersetzen.
Glücklicherweise ist der Filterwechsel einfach.
Dazu müssen die Schrauben gelöst werden, mit denen der Filterdeckel befestigt ist, wenn er sich hinter einer Abluftöffnung befindet, oder einfach den Filter aus einem Schlitz herausziehen, wenn er sich an der Seite des Ofens befindet. Der alte Filter wird schmutzig, halten Sie also einen großen Müllbeutel bereit. Gebrauchte Ofenfilter können zusammen mit Ihrem normalen Müll entsorgt werden. Setzen Sie dann den Ersatzfilter in den leeren Steckplatz ein und markieren Sie Ihren Kalender für den nächsten Wechsel.

Ersetzen Sie den Filter mindestens bei jedem Jahreszeitenwechsel.
Es kann eine Herausforderung sein, sich alle 90 Tage im Kalender zu markieren oder sich daran zu erinnern, wann Sie den Filter das letzte Mal gewechselt haben. Daher empfehlen viele Ofenhersteller einen Austausch zu Beginn jeder neuen Saison. Ja, auch bei warmem Wetter, wenn Sie wahrscheinlich Ihre Klimaanlage verwenden. Ein sauberer Filter ist erforderlich, um zu verhindern, dass Staub durch das HLK-System gesaugt wird, wo er sich an den inneren Spulen der Klimaanlage ansammeln und die Effizienz des Geräts verringern kann.
Die Ofennutzung beeinflusst die Lebensdauer eines Filters.
Wenn Sie in einer gemäßigten Region wie dem Südwesten leben, können Sie Ihren Ofen im Winter nur wenige Male betreiben, und die Standard-90-Tage-Richtlinie könnte perfekt für Sie sein. Bewohner des Nordens, deren Öfen jedoch monatelang keine Pause bekommen, möchten ihren Filter möglicherweise alle 30 bis 60 Tage wechseln, da mehr Luft durch den Filter gezogen wird und dieser schneller verstopft.
Je dichter der Filter, desto öfter sollte er gewechselt werden.
Den Filtern wird ein Mindestwirkungsgrad-Berichtswert (MERV) zugewiesen, der von 1 bis 16 reicht, obwohl Bewertungen von 6 bis 12 für Wohnöfen am besten geeignet sind. Filter mit einer Bewertung unter 6 können Partikel in der Luft möglicherweise nicht ausreichend blockieren, und Filter mit einer Bewertung über 12 sind für den speziellen Einsatz, z. B. in Krankenhäusern, ausgelegt.
Je höher die MERV-Bewertung, desto besser kann der Filter Luftschadstoffe blockieren. Tatsächlich blockieren Filter mit den Bewertungen 11 oder 12 nicht nur Staub und Tierhaare, sondern können auch einige Arten von mikroskopisch kleinen Viren und Dämpfen blockieren. Dies liegt daran, dass höher bewertete Filter kleinere Löcher haben, sodass weniger Partikel durchdringen können. Leider neigen diese kleineren Löcher dazu, schneller zu verstopfen als Filter mit niedrigeren Bewertungen und größeren Löchern.
Verstopfte Filter wirken sich nicht nur negativ auf die Luftqualität in einem Haus aus, sondern zwingen den Ofen auch dazu, härter zu arbeiten, um Luft in das System zu saugen, was die Nutzungsdauer des Ofens verkürzen kann. In der Bedienungsanleitung Ihres Ofens wird die beste MERV-Bewertung für Ihren Ofen angegeben, und im Allgemeinen sollten Filter mit einer MERV-Bewertung von 6 bis 9 alle 90 Tage ausgetauscht werden, während Filter mit einer MERV-Bewertung von 10 bis 12 alle 60 Tage ausgetauscht werden sollten .

Flachfilter verstopfen schneller als plissierte.
Die meisten Ofenfilter sind in zwei Ausführungen erhältlich, flach und gefaltet. Flachfilter können schneller verstopfen, da sie eine geringere Oberfläche haben als Faltenfilter. Je tiefer die Falten sind, desto mehr Oberfläche hat ein Filter und desto mehr Platz hat er, um Schwebeteilchen zu sammeln, damit er nicht so schnell verstopfen kann wie ein Flachfilter. Ein Flachfilter, wie der Frontplattenfilter von Flanders (bei Amazon erhältlich), ist dafür ausgelegt, alle 30 Tage gewechselt zu werden. Aufgrund ihrer Falten haben Filter wie der Honeywell Ultra Efficiency Filter (auch bei Amazon erhältlich) mehr Quadratzentimeter Platz zum Auffangen von Staub, sodass sie oft weniger Wechsel erfordern – normalerweise alle 90 Tage.
Allergiker profitieren von häufigen Filterwechseln.
In Haushalten, in denen ein Familienmitglied an Staub- und/oder Haustierallergien leidet, wechseln Sie den Ofenfilter häufig, um eine gute Luftqualität zu gewährleisten. Verwenden Sie einen Filter mit einer MERV-Bewertung von 12, wie den Nordic Pure Filter (bei Amazon erhältlich), wenn Ihr Ofen damit umgehen kann. Da Filter mit höheren MERV-Werten dichter sind, muss Ihr Ofen härter arbeiten, um Luft durch sie zu ziehen, und nicht alle Öfen sind dafür stark genug. Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Ofens nach, um die richtige MERV-Filterleistung zu bestimmen. Um Allergikern so angenehm wie möglich zu machen, sollten Sie den Ofenfilter grundsätzlich alle 30 bis 60 Tage wechseln.

Für Haushalte mit Haustieren werden häufige Filterwechsel empfohlen.
Unsere geliebten pelzigen Freunde spielen eine wichtige Rolle in unserem Leben, aber Tierhaare – winzige Hautflecken im Fell und in den Federn von Tieren – können in die Luft gelangen und den Ofenfilter verstopfen. Langhaarige Haustiere verlieren mehr als kurzhaarige Sorten, aber alle tragen zu Hautschuppen in der Luft bei. Auch wenn niemand im Haushalt allergisch ist, ist es ratsam, den Ofenfilter häufig zu wechseln, bei mehreren Haustieren alle 30 Tage, damit der Ofen effizient funktioniert.
Umbauprojekte spielen eine Rolle bei der Filterdauer.
Das ganze Schleifen, Kratzen und Verlegen von Bodenbelägen, die mit dem Umbau verbunden sind, erzeugt viel Staub und Schmutz in der Luft. Wechseln Sie während eines Umbauprojekts Ihren Ofenfilter alle 30 Tage oder noch häufiger, um zu verhindern, dass Baustaub durch das Haus zirkuliert.