Bleichmittel und Essig: 5 Mal, um sich Sorgen zu machen, Reinigungsmittel zu vermischen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Starker Schmutz, Schmutz, Schimmel und Schimmelansammlungen erfordern leistungsstarke Haushaltsreiniger. Und die Chancen stehen gut, dass Sie gerade zwei der stärksten - Bleichmittel und Essig - in Ihrem Reinigungsschrank haben. Alleine verwendet, sind diese Reiniger sicher und effektiv in Küche, Bad und darüber hinaus. Aber gemischt, ob absichtlich oder versehentlich, verbinden sie sich zu einem gif.webptigen, potenziell tödlichen Produkt. Lesen Sie weiter, um die Fakten darüber zu erfahren, was passiert, wenn Sie Bleichmittel und Essig mischen, und wie Sie durch die richtige Verwendung dieser Reinigungsmittel einen gefährlichen, allzu häufigen Fehler vermeiden können.

Eine Killer-Kombination

Chlorbleiche ist wegen seiner desinfizierenden und aufhellenden Eigenschaften nützlich, während Essig für seine desinfizierende, fleckenbeseitigende und desodorierende Wirkung bekannt ist. Es ist also kein Wunder, dass die Leute die beiden in der Hoffnung mischen, einen potenten Allzweckreiniger zu kreieren – nur um viel mehr zu bekommen, als sie erwartet hatten, und nichts davon gut.

Der Wirkstoff in Chlorbleiche ist die alkalische (auch basische) chemische Verbindung Natriumhypochlorit. Wenn sich pulverförmige oder flüssige Chlorbleiche mit einer Säure – in diesem Fall Essig (Essigsäure) – vermischt, verwandelt sich Natriumhypochlorit in hypochlorige Säure, die Chlorgas an die Umgebungsluft abgibt. Chlorgas ist hochgif.webptig – so sehr, dass während des Ersten Weltkriegs eine potente Variante davon im Stellungskrieg eingesetzt wurde, um alliierte Truppen auszuschalten. Das Gas verströmt einen extrem stechenden Geruch, und während es in großen Mengen gelbgrün aussieht, ist es in kleinen Mengen unsichtbar.

Schwerwiegende Symptome

Die Exposition gegenüber Chlorgas kann die folgenden Symptome verursachen:

  • Brennen, Rötung oder Blasenbildung der Haut.
  • Brennen in Augen, Nase und Rachen zum Brennen
  • Engegefühl in der Brust
  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Eine langfristige Exposition kann zu Lungenödemen (d. h. Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge) führen, die tödlich sein können.

Im Allgemeinen sind das Ausmaß der Gasexposition und die Schwere der Symptome am größten, wenn Bleichmittel in voller Stärke (d. h. unverdünnt) mit Essig gemischt wird. Das Risiko einer Chlorgasbelastung bleibt jedoch bestehen, wenn mit Wasser verdünntes Bleichmittel mit Essig gemischt wird.

Wenn Sie glauben, Chlorgas ausgesetzt gewesen zu sein, rät die CDC Ihnen, den Expositionsbereich zu verlassen, exponierte Kleidung auszuziehen, Ihre Haut gründlich mit Wasser und Seife zu waschen und einen Arzt aufzusuchen.

Unfälle vermeiden

Auch wenn Sie Bleichmittel und Essig nicht bewusst kombinieren, kann es vorkommen, dass Sie die Reiniger bei der täglichen Hausarbeit versehentlich vermischen. Hier sind einige Tipps, wie Sie die beiden potenten Reiniger in einigen der häufigsten Szenarien getrennt halten können, in denen dies passieren könnte.

    1. Verwenden Sie entweder Essig oder Bleichmittel – niemals beides – in einem einzigen Waschgang.
      Um hartnäckige Flecken zu entfernen oder weiße Stoffe aufzuhellen, behandeln manche Leute Waschmittel mit Essig und werfen dann eine halbe Tasse Bleichmittel in den Bleichmittelspender der Waschmaschine. Aber die Mischung aus Essig in den Kleidungsstücken und Bleichmittel im Waschwasser kann Chlorgas in die Maschine abgeben und Sie riskieren, sich beim Entfernen der Wäsche zu exponieren.
  1. Reinigen und trocknen Sie immer zuerst die inneren Komponenten der Kaffeemaschine und fahren Sie dann mit der Reinigung des Äußeren des Geräts fort.
    Hausbesitzer, die eine Essig-Wasser-Lösung zu gleichen Teilen verwenden, um das Innere einer Kaffeemaschine auszuspülen, und eine Lösung aus einem Teelöffel Bleichmittel und einem halben Liter Wasser, um die Außenseite der Maschine zu reinigen, sollten darauf achten, das Bleichmittel nicht zu vermischen und Essig.
  2. Wasche und trockne Schneidebretter gründlich, bevor du Essig während der Lebensmittelzubereitung verwendest.
    Hobbyköche, die ihre Metzgerblock-Schneidebretter mit einem Teelöffel Bleichmittel und einem halben Liter Wasser desinfizieren und das Brett dann während der Zubereitung von Speisen Essig aussetzen, sind gefährdet.
  3. Füllen Sie bei der Zubereitung eines Badezimmerdesinfektionsmittels immer zuerst die Sprühflasche zur Hälfte mit Wasser und die zweite Hälfte mit entweder bleichen oder Essig.
    DIY-Verfahren zur Schimmelentfernung erfordern oft das Besprühen von Wannen oder Duschen mit einer gleichen Lösung aus Wasser und entweder Bleichmittel oder Essig als letzten Schritt, um Bakterien zu entfernen und neues Schimmelwachstum zu verhindern. Es ist allzu einfach, in derselben Flasche Essig mit Bleichmittel zu kombinieren. Füllen Sie immer zuerst Wasser ein, um sicherzustellen, dass Sie keinen Platz haben, um die beiden starken Reiniger zusammen hinzuzufügen.
  4. Beschriften Sie alle Behälter, die Bleichmittel oder Essig enthalten, und halten Sie sie (und alle Reinigungsmittel) von Kindern fern.
    Wenn Sie nicht gekennzeichnete Reinigerflaschen im Vorratsschrank nachfüllen, können Sie versehentlich Essig in eine Flasche geben, die bereits eine kleine Menge Bleichmittel enthielt, oder umgekehrt.

Sichere Anwendung von Bleichmittel und Essig

Stark verschmutzte Oberflächen können von einer Essiganwendung nach einer Bleichanwendung profitieren oder umgekehrt. Um Bleichmittel und Essig getrennt nacheinander zu verwenden, spülen Sie den ersten Reiniger vollständig mit Wasser von der Oberfläche ab und trocknen Sie ihn, bevor Sie den anderen auftragen, um zu verhindern, dass sich die beiden vermischen und Chlorgas freisetzen.

Denken Sie zum Beispiel an schmuddelige Fliesenböden oder Duschwände. Möglicherweise möchten Sie eine Lösung aus gleichen Teilen Chlorbleiche und Wasser verwenden, um Schimmel aus den Fugen zu entfernen und die Fliesen selbst mit einer Lösung aus einer halben Tasse Essig und einem Liter Wasser zu desinfizieren. Behandeln Sie die Fugen in diesem Szenario zuerst mit der Bleichlösung, spülen Sie sie mit klarem Wasser ab, bis eine der Bleichlösungen zurückbleibt, trocknen Sie die Fugen mit Handtüchern oder trocknen Sie sie vollständig an der Luft und tragen Sie erst dann die Essiglösung auf die Fliesen auf.