
Dieser Artikel wurde Ihnen von Quikrete zur Verfügung gestellt. Seine Fakten und Meinungen sind die von BobVila.com.
Beton ist eines der beliebtesten Baumaterialien überhaupt, und das aus gutem Grund: Es ist erschwinglich, strukturell solide und vielseitig genug, um von Garagenböden und Stützmauern bis hin zu Küchenarbeitsplatten und Dekorationsgegenständen verwendet zu werden. Obwohl es für sich genommen robust und langlebig ist, benötigt es einen gewissen Schutz, wie z. Ohne diesen wichtigen Abschluss eines konkreten Projekts ist Ihre ganze harte Arbeit viel anfälliger für Schäden. Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen können im Außenbeton mit der Zeit zu Rissen führen, während der alltägliche Verschleiß im Innenbeton zu Flecken und Kratzern führen kann. Glücklicherweise trägt eine einfache, frühzeitige Anwendung viel dazu bei, Beton vor diesen Belastungen zu schützen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Beton mit Qualitätsprodukten versiegeln können, damit Sie sicher sein können, dass Ihr fertiges Projekt auch in den kommenden Jahren frisch aussieht.
Werkzeuge & Materialien- Chemikalienbeständige Handschuhe
- Augenschutz
- Quikrete Abdichtungsmasse für Beton und Mauerwerk
- 4-Zoll-Pinsel
- Farbrollerrahmen und Abdeckung
- Gartenspritze
- Siehe vollständige Liste «
- Lebensmittelechtes Wachs
- Quikrete Selbstnivellierendes Polyurethan-Dichtungsmittel
- Quikrete Beton- und Asphaltreiniger
- Quikrete Backer Ruten
- Kartuschenpistole
- Malerband
- Hammer
- Meißel
- Shop-Staubsauger
- Allzweckmesser
- Kleine Kelle
Bevor Sie beginnen, bleiben Sie sicher!
Beachten Sie beim Auftragen jeglicher Art von Betonversiegelung oder Versiegelung die Sicherheitsvorkehrungen des Herstellers. Chemikalienbeständige Handschuhe und Schutzbrille tragen. Eine gute Belüftung ist unerlässlich. Wenn Sie also eine Versiegelung in Innenräumen verwenden, öffnen Sie die Fenster. Viele Versiegelungsmittel sind reizend, also vermeiden Sie, dass sie auf Ihre Haut gelangen.

Ernsthafte Oberflächenabdeckung
Warten Sie mindestens 30 Tage, bevor Sie eine neue Betonoberfläche – egal ob im Innen- oder Außenbereich – versiegeln, damit diese zuerst vollständig aushärten kann. Für beste Ergebnisse sollte die Betonoberfläche sauber und trocken sein. Das bedeutet, dass in der Wettervorhersage für die Woche kein Regen sein sollte, wenn Sie im Freien auf einer Terrasse, einer Bank oder einem Bürgersteig arbeiten. (Sie sollten auch warten, bis Sie sicher sind, dass die Temperatur zwischen 50 und 90 Grad Fahrenheit bleibt.)
Tragen Sie Quikretes Concrete & Masonry Waterproofing Sealer mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Gartensprüher auf. Es ist kein Mischen erforderlich; Der flüssige Sealer wird gebrauchsfertig in 1- und 5-Gallonen-Behältern geliefert. Beschichten Sie die Oberfläche mit genügend Dichtmittel, um den Beton gleichmäßig zu sättigen, aber nicht so stark, dass er sich sammelt. Eine Gallone deckt ungefähr 100 bis 200 Quadratfuß ab, je nachdem, ob Ihre Betonmischung porös oder glatt ist (wie zum Beispiel Arbeitsplattenmischungen neigen). Porösere Oberflächen erfordern mehr Versiegelung, um vollständig zu beschichten. Obwohl der Beton das Dichtmittel und seine wasserdichten Eigenschaften auf natürliche Weise aufnimmt, verändert das Dichtmittel das Aussehen der Platte nicht.
Für zusätzlichen Schutz eine zweite Schicht 10 Minuten nach Fertigstellung der ersten Schicht auftragen, bevor sie trocknen kann. Zwei Anstriche mit Beton- und Mauerwerksabdichtung reichen aus, um die Betonoberfläche zu durchdringen. Bei Außenanwendungen können diese beiden Schichten bis zu 10 Jahre halten, bevor eine erneute Versiegelung erforderlich ist. Innenanwendungen hingegen, die weder UV-Strahlen noch Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, sollten künftig nicht mehr versiegelt werden müssen.
Wenn Sie eine Betonarbeitsplatte oder Tischplatte behandeln, um sie vor Säurespritzern wie Essig zu schützen, die zu Verfärbungen führen können, verwenden Sie ein lebensmittelechtes Wachs wie Carnauba. Wenden Sie dies gemäß den Anweisungen der Packung an, um eine hygienische Barriere zwischen dem versiegelten Beton und Ihrem Essen zu schaffen, damit die Oberfläche für die Zubereitung von Mahlzeiten geeignet ist.
Abdichten von Dehnungsfugen
Während Sie es bei Innenprojekten nicht so oft sehen werden, ist praktisch jede große Betonfläche im Freien - sei es eine Auffahrt, ein Gehweg oder eine Terrasse - durch vorgeschnittene Dehnungsfugen in kleinere Abschnitte unterteilt. Diese Fugen ermöglichen eine unmerkliche Verschiebung des Betons an diesen vorbestimmten Stellen, um jegliche Ausdehnung und Kontraktion aufzunehmen, die sich aus Temperaturschwankungen oder Bodenverschiebungen ergeben. Diese Kräfte könnten sonst dazu führen, dass eine einzelne große Platte an zufälligen Punkten bricht. Sie müssen auch diese Fugen entweder vor oder nach der Versiegelung der Oberfläche mit einem hochwertigen Produkt wie Quikretes selbstnivellierendem Polyurethan-Dichtstoff abdichten, um die Wasserbelastung Ihres Betons zu minimieren.
Wählen Sie auch hier einen Tag, an dem die Außentemperatur zwischen 40 und 85 Grad liegt und Regen nicht angesagt ist. Stellen Sie sicher, dass die Fugen sauber und trocken sind, bevor Sie das Dichtmittel auftragen: Sie können eine Bürste mit steifen Borsten verwenden, um Kieselsteine und Schmutz von den Fugen zu entfernen, aber wenn Öl oder Fett vorhanden ist, verwenden Sie ein Produkt wie Quikretes Beton- und Asphaltreiniger, um die Rest, bevor Sie fortfahren.
Drücken Sie die Backer Rods von Quikrete – komprimierbare Schaumstoffstäbe, die speziell für die Verwendung bei der Fugen- und Rissabdichtung entwickelt wurden – in alle Fugen, die breiter als ½ Zoll sind, und lassen Sie etwa 1/8 Zoll Platz über dem Backer Rod für das Dichtmittel. Für die schärfsten und saubersten Linien kleben Sie beide Seiten der Dehnungsfuge mit Malerband ab, sodass Sie nur die Fugen füllen. Verwenden Sie dann eine Dichtungspistole, um das Dichtmittel gleichmäßig von einem Ende zum anderen in den Riss zu verteilen. Drücken Sie das Dichtmittel tief in die Fuge. Achten Sie darauf, keine Lücken an den Kanten zu hinterlassen, aber verwenden Sie nicht so viel, dass der Dichtstoff eine Raupe über der Betonoberfläche bildet. Ziehen Sie nach dem Auftragen der noch feuchten Versiegelung vorsichtig das Malerband ab, um perfekt gerade Linien der Versiegelung freizulegen.
Stoppen Sie Risse in ihren Spuren
Selbst gut abgedichtete Betonaußenflächen und deren Dehnungsfugen, sei es auf Vordächern, Stufen oder Platten, können mit der Zeit Risse bekommen. Je früher Sie einen Riss versiegeln, desto besser: Unbehandelt können Risse größer werden und eine schwierigere Reparatur erforderlich machen. Für eine wasserdichte Befestigung muss der Dichtstoff fest auf dem Beton haften und sich dennoch dehnen, ohne sich wegzuziehen, wenn sich der Beton erneut verschiebt. Quikretes Polyurethan-Beton-Riss-Versiegelung sackt nicht im Riss ab und kann sich bis zu 700 Prozent dehnen, während eine starke Bindung aufrechterhalten wird. Plus, sein Grauton entspricht der Farbe von nacktem Beton, so dass die Reparaturen nicht wie eine Wunde auffallen Daumen. Haben Sie eine Reihe von Rissen zu füllen? Verwenden Sie diesen praktischen Online-Rechner, um zu bestimmen, wie viel Dichtmittel Sie kaufen müssen.
Eine gute Rissvorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Reparatur. An einem Tag mit Temperaturen zwischen 40 und 95 Grad musst du nicht nur mit sauberem und trockenem Beton beginnen, sondern auch den Riss für eine optimale Haftung vorbereiten:
- Wenn der Riss schmal ist, öffnen Sie ihn mit Hammer und Meißel auf etwa 1/4 Zoll Breite, wodurch ein „V“ im Beton entsteht. Bürsten Sie alle Rückstände mit einer steifen Bürste vom Riss ab oder saugen Sie sie mit einem Werkstattstaubsauger ab.
- Führen Sie bei Rissen, die mehr als 1/2 Zoll tief sind, eine komprimierbare Schaumverstärkungsstange in den Riss ein, bevor Sie mit Dichtmittel füllen. Sie benötigen ungefähr 1/8 Zoll Platz über der Stützstange, damit das Dichtmittel richtig haftet.
Als nächstes schneiden Sie mit einem Universalmesser die Spitze der Dichtmitteltube schräg ab, sodass das Loch die gleiche Größe wie die Breite des Risses hat, den Sie füllen. Das Dichtmittelrohr in die Dichtpistole stecken und mit gleichmäßigem Druck eine Dichtmittelraupe in den Riss auftragen. Der Dichtstoff sollte den gesamten Riss von Kante zu Kante ausfüllen ohne über den Riss sickern; In diesem Video von Quikrete können Sie sich die Technik gut ansehen. Verwenden Sie bei Bedarf eine kleine Kelle, um überschüssiges Dichtmittel von der Betonoberfläche zu entfernen. Innerhalb von ein paar Stunden fühlt sich die Versiegelung nicht mehr klebrig an. Wenn Sie vorhaben, die Oberfläche zu streichen, warten Sie mindestens 72 Stunden, bevor Sie die Farbdose ausbrechen – andernfalls betrachten Sie die Arbeit als erledigt und Ihren Beton geschützt!