Wie lange hält ein Warmwasserbereiter?

Anonim

F. Wir haben gerade ein Haus gekauft und die Vorbesitzer haben uns gesagt, dass der Warmwasserbereiter ungefähr sechs Jahre alt ist. Bedeutet das, dass wir es bald ersetzen müssen? Wie lange hält ein Wasserkocher?

EIN. Solange es noch ausreichend Wasser erhitzt, ohne Lecks oder seltsame Geräusche, können Sie noch ein paar Jahre damit arbeiten. Die Nutzungsdauer eines Warmwasserbereiters hängt von der Art des Warmwasserbereiters, der Qualität des Geräts und seiner Wartung ab.

Ein herkömmlicher Warmwasserbereiter hält durchschnittlich acht bis zwölf Jahre.

Im Inneren des Tanks schützt ein Anodenstab die Innenauskleidung, indem er alle korrosiven Partikel durch einen als Elektrolyse bezeichneten Prozess an sich zieht. Wenn der Stab so stark korrodiert ist, dass er seine Funktion nicht mehr erfüllen kann, setzen sich diese Partikel am Boden des Wassertanks ab, wo sie schließlich die Auskleidung zerstören. Sobald die Korrosion im Inneren des Tanks beginnt, hat der Warmwasserbereiter seine letzte Lebensphase erreicht.

Ein Durchlauferhitzer kann bis zu 20 Jahre halten, manchmal sogar noch länger.

Diese Geräte werden auch als „on-demand“ Warmwasserbereiter bezeichnet und arbeiten nicht kontinuierlich, um die Warmwasserversorgung aufrechtzuerhalten – und halten daher länger als ihre Gegenstücke im Tankstil. Schließlich leiden jedoch auch Durchlauferhitzer (die keine Anodenstäbe verwenden) unter Korrosion und müssen ersetzt werden.

Die Seriennummer Ihres vorhandenen Warmwasserbereiters gibt Aufschluss über sein Alter.

Auch wenn Sie die Dokumentation für Ihr aktuelles Gerät nicht finden können, können Sie die Seriennummer, die aus einem Buchstaben gefolgt von einer Reihe von Ziffern besteht, im oberen Teil des Warmwasserbereiters überprüfen, um festzustellen, wann er hergestellt wurde. Normalerweise steht der Buchstabe für den Monat – „A“ für Januar, „B“ für Februar usw. bis „L“ für Dezember – und die nächsten beiden Zahlen geben das Jahr der Herstellung an. Eine Seriennummer, die beispielsweise mit „A10“ beginnt, wurde im Januar 2010 hergestellt. Diese Faustregel gilt für die meisten Warmwasserbereiter-Hersteller, die Sie im Zweifelsfall jedoch auf der Website des Unternehmens bestätigen können.

Achten Sie in der zweiten Lebenshälfte Ihres Warmwasserbereiters auf Anzeichen eines alternden Geräts.

Wenn Sie eines der folgenden Dinge bemerken, beginnen Sie mit der Suche nach einem Ersatz, bevor Sie überrascht werden.

  • EIN klopfendes oder polterndes Geräusch tritt häufig gegen Ende der Lebensdauer einer Heizung auf. Während die Hersteller eine jährliche Spülung eines Warmwasserbereiters im Tankstil empfehlen – und dies eine Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Garantie ist – befolgen nur wenige Menschen diesen Vorschlag tatsächlich, sodass sich Kalkablagerungen aus hartem Wasser am Boden des Tanks ansammeln. Das Sediment baut sich auf, härtet aus und bildet schließlich eine dicke Kruste, die dazu führen kann, dass der Warmwasserbereiter im Betrieb knarrt und knallt.
  • Getöntes heißes Wasser, entweder rot oder schmutzig gelb, aus jedem Wasserhahn kann Rost bedeuten. Es ist wichtig festzustellen, ob die Verfärbung auch bei kaltem Wasser auftritt; Wenn nicht, liegt Ihr Problem wahrscheinlich im Inneren des Warmwasserbereiters und nicht in rostenden verzinkten Rohrleitungen.
  • EIN Absinken der Wassertemperatur: Wenn sich das Wasser nicht mehr so ​​stark erwärmt wie früher oder so lange, nähert sich der Warmwasserbereiter möglicherweise dem Ende seiner Lebensdauer.
  • Wasseransammlungen um die Basis eines Warmwasserspeichers deutet auch auf schlechte Nachrichten hin. Stellen Sie zunächst sicher, dass das Leck nicht von einem Fitting oder Ventil kommt, das nur festgezogen oder ersetzt werden muss. Wenden Sie sich an einen Fachmann, um das Problem zu überprüfen und die erforderlichen Wartungsarbeiten durchzuführen. Wenn Sie feststellen, dass das Leck aus dem Tank selbst stammt, kann es im Inneren gerissen oder korrodiert sein.

Wasserqualität und Standort können die Lebensdauer eines Warmwasserbereiters beeinflussen.

Hartes Wasser verwüstet einen Warmwasserbereiter und kann seine Lebensdauer um zwei oder mehr Jahre verkürzen. Ebenso müssen Warmwasserbereiter in Garagen oder Kriechkellern, in denen die Temperatur stark sinkt, härter arbeiten, um das Wasser zu erhitzen, und sie neigen dazu, schneller zu verschleißen als Geräte, die in einem temperaturgeführten Haus installiert sind. Wenn eines dieser Elemente in Ihrem Setup eine Rolle spielt, suchen Sie früher als vom Hersteller empfohlen nach Warnzeichen für das Ende der Lebensdauer.

Rufen Sie den Hersteller an, wenn der Warmwasserbereiter noch unter Garantie ist.

Während die oben genannten Probleme das Ende der Lebensdauer eines alternden Warmwasserbereiters signalisieren können, kann das Problem behoben werden, wenn Ihr Gerät erst wenige Jahre alt ist. Es kann sich lohnen, den Hersteller oder einen Klempner anzurufen, um das Gerät zu überprüfen, bevor Sie in ein neues Modell investieren.

Denken Sie zwei Jahre vor dem Ende der voraussichtlichen Lebensdauer darüber nach, Ihren Warmwasserbereiter auszutauschen.

Wenn ein Durchlauferhitzer im Tankstil 8 bis 10 Jahre alt wird oder ein Durchlauferhitzer 15 bis 18 Jahre alt wird, ist es an der Zeit, darüber nachzudenken, ihn auszutauschen - nicht nur, um den Ärger durch Bruch und die Unannehmlichkeiten zu vermeiden kein heißes Wasser, sondern auch um den Energieverbrauch zu minimieren. Nach mehreren Jahren des Gebrauchs unterliegen beide Arten von Warmwasserbereitern Mineralablagerungen und Sedimentablagerungen, die dazu führen können, dass mehr Strom zum Erhitzen von Wasser benötigt wird, was die Gesamteffizienz des Geräts verringert. Installieren Sie jedoch einen Ersatz, und die Kombination aus jahrzehntelangem technologischem Fortschritt und dem sauberen Inneren des neuen Modells bedeutet, dass Ihre Stromrechnung in den folgenden Monaten mit Sicherheit sinken wird.