
Obwohl ein Fensterplatz im Winter eine Postkarten-Perfekte Aussicht auf schneebedeckte Äste bietet, ist es an einem kalten Tag nicht unbedingt der bequemste Sitzplatz. In der kalten Jahreszeit kann so viel Wärme durch die Glasscheiben sowie durch eventuelle Ritzen oder Lücken am Fensterrahmen entweichen, dass Sie sich in eine Decke wickeln oder zumindest einen Pullover anziehen möchten, bevor Sie es riskieren so nah am Fenster sitzen. Die Energy Information Administration berichtet, dass ein durchschnittliches Haus aufgrund einer schlechten Fensterisolierung bis zu einem Drittel seiner Energie verliert. Glücklicherweise gibt es mehrere Möglichkeiten, diesen Verlust zu mindern. Befolgen Sie diese Best Practices zum Isolieren von Fenstern und sichern Sie sich mit nur einem Wochenende Arbeit einen wärmeren Winter.
Werkzeuge & Materialien- Spachtel
- Putzlappen
- Kartuschenpistole
- Dichtungsmasse in Außenqualität
- Klauenhammer
- Maßband
- Siehe vollständige Liste «
- Fensterdichtungen
- Schere
- Allzweckmesser
- Isolierende Fensterfolie
- Schwere Vorhänge
Fensteraußenseite isolieren
Jahrzehntelange Witterungseinflüsse können eine Ihrer wichtigsten Abwehrmaßnahmen gegen Wärmeverluste schwächen: das Abdichten von außen. Sobald diese zu bröckeln beginnt, können sich um den Fensterrahmen herum Risse bilden. Wenn Sie spüren, dass aus Ihren geschlossenen Fenstern Zugluft kommt, ergreifen Sie schnell Maßnahmen, um die Außenabdichtungen entlang der Fensterrahmen zu ersetzen, bevor sich das Wetter verschlechtert.

SCHRITT 1
Überprüfen Sie das Wetter, bevor Sie mit dem Vorgang beginnen. Für eine erfolgreiche Anwendung des Abdichtens benötigen Sie einen klaren Himmel für 24 Stunden - kein Schnee oder Regen - und idealerweise Temperaturen über 45 Grad Fahrenheit.
SCHRITT 2
Verwenden Sie ein starkes Spachtelmesser, um die Fensterkanten von der alten Verstemmung und abblätternder Farbe zu reinigen. Wischen Sie dann die Oberfläche mit einem feuchten Lappen von Resten ab. Lassen Sie die Oberfläche einige Stunden trocknen, damit die neue Verstemmung gut haftet. Es ist am besten, das Projekt früh am Tag zu beginnen, um genügend Trockenzeit einzuplanen. Sie können es auch über Nacht trocknen lassen, aber je nach Außentemperatur kann es nach dem Abkratzen der alten Verstemmung eine kalte, kalte Nacht geben.
SCHRITT 3
Laden Sie Ihre tropffreie Kartuschenpistole mit einer Kartusche aus Silikon für den Außenbereich und halten Sie sie in einem 45-Grad-Winkel, um tief in die Risse um den Fensterrahmen zu gelangen. Tragen Sie eine durchgehende, durchgehende Dichtungsraupe zwischen dem Rahmen und der Verkleidung um das Fenster herum auf. Jegliche Dichtungsmasse, die aus dem Riss sickert, sollte vorsichtig mit einem Spachtel eingedrückt werden. Lassen Sie diese über Nacht aushärten, um den besten Schutz vor Wind und Feuchtigkeit zu bieten.
Fensterinnenräume isolieren
Der Flügel – der Teil des Fensters, der sich zum Öffnen und Schließen bewegt – ist der Punkt, an dem sich die meisten Leute orientieren, wenn sie versuchen, die Fensterisolierung zu verbessern. Auch wenn hier die Isolierung wichtig ist, vernachlässigen Sie nicht das Glas selbst oder ignorieren Sie andere Lösungen zur Begrenzung der Zugluft. Gehen Sie dreigleisig vor, um die Innenseite Ihrer Fenster zu isolieren, indem Sie Dichtungen, Fensterfolien und energiesparende Fensterbehandlungen einsetzen.

SCHRITT 1
Wenn Ihre Dichtung abgenutzt ist oder bröckelt, ist es an der Zeit, sie zu entfernen und zu ersetzen. Die selbstklebende Abisolierung kann einfach von Hand hochgezogen werden. Wenn die Dichtung jedoch mit Nägeln oder Schrauben befestigt ist, müssen Sie die Befestigungselemente zuerst mit einem Krallenhammer oder Bohrer entfernen, bevor Sie sie abheben können. Nachdem Sie die Dichtung abgezogen haben, wischen Sie den Fensterflügel mit einem feuchten Lappen oder Papiertüchern und Haushaltsreiniger ab. Lassen Sie es gründlich trocknen.
SCHRITT 2
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl von Ersatzdichtungen genau die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien. Wie bei vielen Baumaterialien erhalten Sie in Bezug auf die Lebensdauer das, wofür Sie bezahlen. Fühlte, zum Beispiel, ist wegen seines niedrigen Preises eine gängige Wahl, kann aber innerhalb weniger Jahre versagen. Schaum mit selbstklebender Rückseite und Abisolieren von Rohrdichtungen, sind dagegen beide kostengünstige Kompressionsdichtungen, die zuverlässig arbeiten und drei bis fünf Jahre Kälteschutz bieten.
Messen Sie Ihre Schärpe sorgfältig aus und schneiden Sie dann die Dichtung Ihrer Wahl auf Länge. Beginnen Sie so nah wie möglich am Ende einer Seite des Flügels, ziehen Sie alle Kleberückseiten ab, drücken Sie dann die Dichtungsleiste vorsichtig auf den Flügel und gehen Sie vorsichtig zum anderen Ende.
SCHRITT 3
Mit der neuen Dichtung möchten Sie Ihre Bemühungen mit einer isolierenden Fensterfolie verdoppeln. Diese Art der Fensterabdeckung speichert nicht nur im Winter bis zu 55 Prozent der Wärme Ihres Hauses, sondern reflektiert auch die Wärme und verhindert, dass UV-Strahlen durch unbedeckte Fenster dringen, was die Innentemperatur im Sommer senkt und das ganze Jahr über Energiekosten spart. Bevor Sie fortfahren, prüfen Sie, ob Ihre Fenster noch unter Garantie sind. das Hinzufügen von Fensterfolie kann den Vertrag ungültig machen. Wenn Sie sich im Klaren sind, wählen Sie die beste Isolierfensterfolie, die Sie für den Job finden können. Günstige Versionen können den Außenbereich dunkler und sogar etwas verschwommen erscheinen lassen. Während dies bei Fenstern in einigen Räumen kein großes Problem darstellt, möchten Sie bei prominenteren Fenstern möglicherweise in eine hochwertigere Folie investieren, die wenig bis gar keinen Verlust an Klarheit und Licht verursacht.
Hinweis: Billigere Methoden mit ähnlicher Isolierwirkung sind Schrumpffolien oder sogar Luftpolsterfolien, die jedoch oft weniger attraktiv sind und die Verwendung der Fenster behindern oder verhindern oder die Sicht beeinträchtigen. Diese kostengünstigen Fixes können jedoch effektive, einfach anzuwendende und energieeffiziente Lösungen für Keller- oder Dachbodenfenster sein.
Welche Methode Sie auch wählen, die Installationsanweisungen variieren von Produkt zu Produkt. Im Allgemeinen beginnen Sie mit dem Waschen der Fensterscheiben, damit sich beim Auftragen kein Staub oder Fusseln festsetzen, und folgen Sie dann genau den Anweisungen des Herstellers, um die Folie anzubringen.
SCHRITT 4
Als letzten Schutz gegen Wärmeverlust und Zugluft hängen dicke, durchgehende Vorhänge auf. Stellen Sie für beste Isolierwirkung sicher, dass Ihre Gardinenstange oben installiert ist und auf beiden Seiten über jedes Fenster hinausragt, damit die Vorhänge den Fensterrahmen vollständig abdecken. Wenn er nicht richtig installiert ist, passen Sie die Position des Stabs an, um die Wärmespeicherung zu maximieren. Während andere Fensterbehandlungen wie Jalousien oder Gardinen einen gewissen Schutz vor Zugluft bieten, kann ein Satz schwerer Vorhänge, die Sie nach Einbruch der Dunkelheit schließen, den Wärmeverlust um bis zu 17 Prozent reduzieren.
Unabhängig davon, ob Sie sich letztendlich für nur einen oder alle dieser Schritte entscheiden, profitieren Sie trotzdem. Je mehr Lösungen Sie jedoch einsetzen, desto größer ist die Wärmespeicherung und Energieeinsparung, und zwar möglicherweise nicht nur im Winter, sondern das ganze Jahr über.