Dachbodenlüftung - Alles, was Sie wissen müssen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Auf den ersten Blick mag es widersinnig erscheinen: Sie isolieren Ihr Haus, um Temperaturschwankungen zu reduzieren und Stromrechnungen zu sparen, lassen dann aber zu jeder Jahreszeit frische Luft durch den Dachboden strömen. Die Wissenschaft hinter der Dachbodenlüftung ist jedoch solide. Versiegelte Dachböden fangen übermäßige Hitze und Feuchtigkeit ein, was zu einer verkürzten Lebensdauer der Schindeln führen kann. Und die zusätzliche Hitze ist nicht nur ein Sommerproblem – im Winter kann heiße Dachluft tagsüber Schnee auf dem Dach schmelzen, nur um bei sinkenden Temperaturen über Nacht wieder zu gefrieren, wodurch Eisdämme entstehen, die zu Undichtigkeiten im Inneren und Dachschäden führen. Wenn Sie jedoch sicherstellen, dass Ihr Haus über eine ordnungsgemäße Dachbodenbelüftung gemäß diesen Richtlinien verfügt, können Sie sich den Stress und die Mühe einer Notdachreparatur ersparen.

So funktioniert die Dachbodenlüftung

Die Dachbodenlüftung funktioniert nach dem Prinzip, dass erwärmte Luft auf natürliche Weise aufsteigt, wobei hauptsächlich zwei Arten von Lüftungsöffnungen verwendet werden:

  • Ansaugöffnungen, die sich am untersten Teil des Daches unter der Traufe befinden, lassen kühle Luft in den Dachboden eindringen.
  • Abluftöffnungen für Heißluft, die sich an der Dachspitze befinden, lassen heiße Luft entweichen.

Die Nutzung dieses natürlichen Prozesses, der als passive Belüftung bezeichnet wird, ist die gebräuchlichste Art, einen Dachboden zu entlüften. Um diesen Austausch von warmer und kalter Luft zu erleichtern, empfiehlt die allgemeine Faustregel, mindestens 1 m² Lüftung pro 100 m² Dachgeschoss zu installieren. Die Bauvorschriften variieren jedoch, erkundigen Sie sich daher bei Ihrer örtlichen Baubehörde nach den Besonderheiten, die sich auf Ihre Gemeinde beziehen.

Ansaugöffnungen

Die Ansaugöffnungen eines Dachbodens werden am häufigsten direkt in der Leibung installiert, entweder als einzelne Lüftungsöffnungen alle paar Meter oder als eine durchgehende perforierte Leibung, die sich über die gesamte Länge der Traufe erstreckt. Obwohl es effektiv kühlere Luft ansaugt, ist das größte Problem dieser Art von Untersichtsöffnungen ist ihre Positionierung: Hausbesitzer können sie beim Dämmen des Dachbodens zu leicht versehentlich blockieren. Leider sind verstopfte Leibungslüfter genauso schlecht wie keine Leibungslüfter, denn sie verhindern, dass frische Luft ungehindert in den Dachboden strömen kann.

Bei Häusern mit Satteldächern können auch Lüftungsöffnungen an der Seite des Hauses so hoch wie möglich innerhalb der Giebelspitze angebracht werden. Ob rund, dreieckig oder rechteckig, diese Giebellüftungen können passend zu den Verkleidungs- oder Verkleidungsarbeiten gestrichen werden, so dass sie das Äußere des Hauses eher ergänzen als beeinträchtigen. Darüber hinaus sind sie besonders wertvoll für ihre Fähigkeit, je nach Windrichtung sowohl als Einlass- als auch als Auslassöffnung zu fungieren. Meistens ermöglicht ihre Position in der Nähe der Dachspitze die Wärmeableitung durch die Abdeckung. Wenn senkrecht zum Dach Wind mit ausreichender Geschwindigkeit weht, kann er durch die Öffnung eintreten; zu schwache Winde oder Winde, die nicht direkt am Eingang der Lüftungsöffnungen fließen, tragen jedoch wenig zur Abkühlung des Raums bei.

Abluftöffnungen

Die Ableitung der aufsteigenden und im Dachgeschoss eingeschlossenen Wärme kann zusätzlich zu den oben genannten Mehrzweck-Giebellüftern mit einem oder einer Kombination der drei folgenden Lüftungsmodelle erreicht werden.

  • Firstentlüftungen-Öffnungen, die sich über die gesamte Dachlänge entlang des Firstes erstrecken, sind oft nur für ein geschultes Auge sichtbar. Unsichtbar versteckt und oft durch spezielle Firstschindeln getarnt, sind diese ein besonders beliebtes Belüftungsmittel, da sie die Dachlinie nicht stören (siehe Beispiel auf The Home Depot). Bei der Installation dieser Art der Dachbodenlüftung wird eine Lücke in der Ummantelung entlang des Firsts gelassen und mit einer perforierten Lüftungsöffnung abgedeckt.
  • Statische Belüftungsöffnungen ragen oft aus der Dachlinie heraus, dank spezieller Abdeckungen, die verhindern sollen, dass Regen, Graupel, Hagel und Schnee auf den Dachboden gelangen. Hausbesitzer können aus einer Vielzahl von Formen und Farben wählen, die genau zu ihren Schindeln passen, damit die Lüftungsöffnungen auf dem Dach nicht zu fehl am Platz erscheinen. Eine statische Entlüftungsart ist die Turbinenentlüftung, die den Wind nutzt, um ihren geschlossenen Lüfter anzutreiben. Unabhängig von der Art der statischen Entlüftung muss sie sich so nahe wie möglich am First befinden; Hausbesitzer, die sich Sorgen darüber machen, wie sich der Anbau auf die Attraktivität des Bordsteins auswirken könnte, können sie nur entlang der Rückseite des Daches platzieren, um die Sichtbarkeit von der Straße aus zu minimieren.
  • Im Gegensatz zu den anderen Modellen, die eine passive Belüftung verwenden, angetriebene Abluftöffnungen verfügen über einen elektrisch oder solarbetriebenen Ventilator, um einen ähnlichen Effekt wie bei einer Turbine zu erzielen (Beispiel auf Amazon anzeigen). Ein standardmäßiger, elektrisch betriebener Abluftventilator schaltet sich ein, wenn die Temperatur im Dachboden einen voreingestellten Grenzwert erreicht und läuft, bis die Temperatur sinkt. Während diese elektrisch betriebenen Lüftungsöffnungen die Wärme effektiv abführen, ziehen sie mehr kühle Luft aus Luftlecks in der Decke des Hauses (sprich: der zentralen Klimaanlage Ihres Hauses) als Untersichtslüftungen, einfach weil es einfacher ist. Wenn man bedenkt, dass sie bereits eine gewisse Menge an Strom zum Betrieb benötigen, wird zusätzliche Energie für die Kühlung der Klimaanlage aufgewendet ganze Haus kann diese Art von Lüftung zu einer weniger wünschenswerten Option machen - insbesondere, wenn Ihr Dachboden nicht gut abgedichtet ist.

Lüften fertiger Dachböden

Mit Quadratmetern Wohnfläche zu einer Prämie suchen viele Hausbesitzer auf ihrem Dachboden nach etwas mehr Platz. Wenn der Dachboden Teil des zu heizenden und zu kühlenden Hauses wird, sind offenwandige Giebel- und Dachlüfter nicht mehr möglich, aber die Unterseite des Daches (Schalung und Sparren) kann ohne Luftströmung immer noch glühend heiß werden.

Die Antwort ist eine Dachsparrenentlüftung. Sparrenentlüftungen oder Dämmbleche können in jedem Sparrenraum installiert werden, um schmale Lücken zu schaffen, die Frischluft von den Leibungsentlüftungen zur Dachspitze leiten. Diese speziellen Belüftungsöffnungen nicht wirken sich auf das fertige Aussehen im umgebauten Dachboden aus. Stattdessen strömt immer noch frische Luft durch die Lüftungsschlitze und strömt an der Unterseite der Verkleidung entlang, bis sie eine Firstlüftung erreicht oder mit einer anderen Art von Abluftöffnung entlüftet werden kann Das Heimdepot).