So reinigen Sie eine Müllentsorgung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Betrachten Sie die Umgebung innerhalb der durchschnittlichen Abfallentsorgung im Waschbecken: Es ist kühl, dunkel und feucht, und es gibt einen nahezu konstanten Zustrom von Lebensmitteln, die zerkleinert und verstreut werden. Kein Wunder, dass es ab und zu stinkt! Um eine Müllabfuhr zu reinigen und die geruchsverursachenden Bakterien zu beseitigen, befolgen Sie diese Anweisungen.

Werkzeuge & Materialien
  • Taschenlampe
  • Spitzzange
  • Zange
  • Steinsalz
  • Essig
  • Backsoda
  • Siehe vollständige Liste «
  • Zahnbürste reinigen
  • Flüssiges Geschirrspülmittel
Wir nehmen am Amazon Services LLC Associates-Programm teil, einem Affiliate-Werbeprogramm, das uns die Möglichkeit bietet, durch die Verlinkung zu Amazon.com und verbundenen Websites Gebühren zu verdienen.

Schritt 1

Bei der Reinigung einer Müllabfuhr gibt es zwei Grundregeln. Die erste ist immer, das Gerät vom Strom zu trennen, bevor Sie daran arbeiten. Der einfachste Weg, den Strom zu unterbrechen, besteht darin, ihn einfach aus der Steckdose zu ziehen. Normalerweise wird es an der Wand unter der Spüle angeschlossen. Wenn Sie die Steckdose nicht finden können, gehen Sie zum Schaltschrank in Ihrem Haus und unterbrechen Sie den Strom zum Stromkreis, an dem die Müllentsorgung betrieben wird. Um sicherzustellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist, versuchen Sie, die Müllentsorgung einzuschalten.

Richten Sie als Nächstes eine Taschenlampe in den Abfluss, um Objekte zu identifizieren, die in den Laufrädern stecken oder um sie herumgewickelt sein könnten, die die Feststoffe, die durch die Entsorgung geschickt werden, zerkleinern. Suchen Sie nach Dingen wie Flaschenverschlüssen, Aluminiumdosenabziehlaschen oder Pflanzenfasern. Wenn Sie welche finden, entfernen Sie diese Gegenstände mit einer Spitzzange oder einer Zange. Ja, die zweite Regel beim Reinigen einer Mülltonne ist, niemals die Hand in die Kammer zu stecken.

Schritt 2

Werfen Sie etwa ein Dutzend Eiswürfel in den Mülleimer, gefolgt von einer halben Tasse Steinsalz. Stellen Sie die Stromversorgung der Entsorgung wieder her, damit Sie den Mechanismus einschalten können, während Wasser in den Abfluss läuft. Halten Sie es etwa eine Minute lang an, bis der gesamte Schmutz und Schmutz von den Entsorgungsklingen abgefallen ist. Überprüfen Sie den Abfluss erneut mit einer Taschenlampe. Wenn die Klingen sauber sind, schalten Sie die Stromversorgung wieder aus.

Schritt 3

Gießen Sie eine Tasse Essig und eine halbe Tasse Backpulver in den Abfall. Lassen Sie die Kombination etwa 15 Minuten sprudeln. Dabei tötet der Säuregehalt der Lösung Bakterien ab, darunter Salmonellen und E. coli. Bleiben Sie hier bei den natürlichen Reinigern; Es dürfen keine gif.webptigen Chemikalien verwendet werden. Genauso wie Bakterien aus der Entsorgung fliegen und die Hygiene Ihrer Küchenspüle beeinträchtigen können, kann dies auch eine Chemikalie sein.

Schritt 4

Während Essig und Natron im Entsorgungsbehälter sprudeln, vermischen Sie beides erneut – diesmal außerhalb des Geräts, auf der Theke – zu einer dicken Paste. Gib etwas von dieser Paste auf eine alte Zahnbürste und schrubbe damit die Ober- und Unterseite der Gummilappen entlang des Halses der Entsorgung. Diese Klappen sind wahrscheinlich genauso bakterienverseucht wie jede andere Komponente. Denken Sie also, wenn Sie schon dabei sind, darüber nach, auch die Gummiteile Ihres Spülenstopfens gut zu schrubben, falls vorhanden.

Schritt 5

Jetzt ist es an der Zeit, eine letzte Spülung der Müllentsorgung durchzuführen. Verschließen Sie zuerst die Ablauföffnung. Zweitens, lassen Sie das Wasser in der Spüle laufen, bis das Becken zu etwa drei Vierteln gefüllt ist. Fügen Sie einen Teelöffel Spülmittel hinzu, entfernen Sie schließlich den Ablassstopfen und lassen Sie das Wasser ablaufen, während die Entsorgung läuft.

Zusätzliche Bemerkungen
Sie können der Spüle und Entsorgung ein frisches Aroma verleihen, indem Sie Zitrusschalen durch die Entsorgung schicken. Und in Zukunft sorgen Sie mit regelmäßiger Reinigung der Müllabfuhr dafür, dass Gerüche fernbleiben. Markieren Sie Ihren Kalender mit einer Erinnerung daran, die Müllentsorgung alle zwei Wochen oder so zu reinigen. Für die regelmäßige Reinigung funktioniert jede Methode, sei es Eis und Steinsalz oder Essig und Backpulver. Jeder dauert nur wenige Minuten, und wenn Sie den Überblick behalten, können Sie den oben beschriebenen mühsameren und zeitaufwändigeren Prozess vermeiden.