
Ein Wasserproblem im Keller kann so offensichtlich sein, dass am Fuß der Treppe mehrere Zentimeter Hochwasser stehen. Aber nicht immer deutlich sichtbare Feuchtigkeit macht sich bemerkbar. Zum Beispiel ist es für Hausbesitzer nicht ungewöhnlich, dass sich der Bereich feucht anfühlt oder stickig riecht, obwohl eine genaue Untersuchung keine Flüssigkeitströpfchen oder kleine Pools zeigt. Suchen Sie in solchen Fällen nach subtileren Anzeichen, um einen Hinweis darauf zu geben, womit Sie es zu tun haben. Verrottendes Holz, Ausblühungen (eine kalkweiße Substanz, die durch Verdunstung zurückbleibt), schwammiger Teppichboden, lose Bodenfliesen - alles deutet auf das gleiche zugrunde liegende Problem hin.
Finde das Wasser
Um einen nassen Keller auszutrocknen, müssen Sie zunächst die Ursache ermitteln. Gängige Erklärungen sind die Versickerung von Oberflächenwasser, Versickerung von Grundwasser oder Luft mit ungewöhnlich hohem Feuchtigkeitsgehalt.
Das Eindringen von Oberflächenwasser tritt auf, wenn Regenwasser in Richtung des Fundaments des Hauses fließt und durch Lücken oder Risse eindringt. In der Zwischenzeit tritt Grundwassereinbruch auf, wenn Wasser durch das Fundament in das Haus eindringt, sei es durch Dochtwirkung oder durch hydrostatischen Druck.
Sogar bestimmte Wetterbedingungen können dazu führen, dass Ihr Keller getrocknet werden muss, und Sie können die Möglichkeit von Indoor-Aktivitäten (etwa einem falsch belüfteten Trockner) nicht ausschließen, die zu unangenehmer, wenn nicht sogar schädlicher Feuchtigkeit führen.
Das Problem lösen
Um anhaltende Probleme mit Schimmel oder Schimmel zu vermeiden, entfernen Sie alle wassergeschädigten Einrichtungsgegenstände und Besitztümer im Haus, es sei denn, sie können ordnungsgemäß gereinigt werden. Dann die Ursache des Problems identifizieren und behandeln.
Oberflächenwasser
Wenn Oberflächenwasser der Übeltäter ist, dann sollten Sie, um Ihren Keller wieder trocken zu machen, zunächst beobachten, wie die Dachentwässerung funktioniert und wo Regenwasser während eines Sturms fließt.
Eine mit Schmutz verstopfte Dachrinne oder ein Fallrohr kann Regenwasser über die Dachrinne, entlang des Fundaments und in das Haus leiten. Regelmäßige, zweimal jährlich durchgeführte Dachrinnenreinigung – oder die Installation von Dachrinnen, die die Ansammlung von Schmutz von vornherein verhindern – sollte den Zweck erfüllen.
Wenn Ihre Dachrinnen nicht verstopft sind, aber dennoch Regenwasser über die Seiten fließt, kann der Haken daran liegen, dass die Fallrohre verstopft oder für die Dachfläche falsch dimensioniert sind. Machen Sie sich im letzteren Fall keine Sorgen – Sie müssen Ihre aktuellen Dachrinnen nicht herausreißen und von vorne beginnen. Stattdessen umfassen gängige Abhilfemaßnahmen das Anbringen zusätzlicher Fallrohre (oder das Erhöhen der Größe des Fallrohrs und der entsprechenden Dachrinnenöffnung).
Eine andere Möglichkeit: Wenn Sie Fallrohrverlängerungen haben, um Regenwasser aus dem Haus abzuleiten, kann es sein, dass sie falsch platziert wurden oder einfach nicht lang genug sind. Experten schlagen Verlängerungen von mindestens 10 Fuß Länge vor. Auf diese Weise wird das Abwasser sicher deponiert, ohne in den Hof des Nachbarn zu fluten.
Sie können auch die Neigung – die Neigung des Geländes um Ihr Haus – überprüfen, um zu sehen, ob es falsch eingestellt wurde oder ob es sich an Stellen gesetzt hat. Überprüfen Sie gepflasterte Bereiche, Einfahrten und Gehwege – einige oder alle können Regen und Schneeschmelze auf das Haus leiten. Machen Sie keinen Fehler: Ihr Grundstück muss vom Haus weg abfallen, nicht darauf zu.
Beachten Sie schließlich, dass sowohl Fensterschächte als auch Treppenschächte Niederschläge sammeln können, wodurch das Haus anfällig für Undichtigkeiten wird. Um ein Fenster gut zu schützen, sollten Sie ein Abflusssystem an der Unterseite hinzufügen oder die Öffnung mit einer durchsichtigen Plastikabdeckung abdecken. Wenn andererseits ein Kellertreppenhaus schuld zu sein scheint, möchten Sie eine erhöhte Lippenkante (oder sogar ein Dach zur Abdeckung der Fläche) hinzufügen.
Grundwasser
Grundwasser ist schwer zu kontrollieren. Egal, ob die Bodensättigung durch Regen oder ein unterirdischer Quellwasserdruck verursacht wird, drückt Feuchtigkeit gegen das Fundament des Hauses und steigt der Grundwasserspiegel über das Niveau des Kellergeschosses, kommt es bald zu Undichtigkeiten.
Ein Hausbesitzer kann versuchen, Fundamentrisse von innen auszubessern, aber dies verhindert nicht, dass Wasser in den äußeren Teil der Wand gelangt – etwas, das das Fundament schwächen kann. Nachdem Sie die Quelle des Lecks lokalisiert haben, möchten Sie vielleicht am Fundament entlang graben, um zu sehen, ob die Reparaturen an der Außenwand groß oder klein sind. Große Risse können die Dienste eines Statikers oder eines anderen Reparaturspezialisten erfordern.
Luftfeuchtigkeit im Keller
An den relativ kühlen Betonwänden und -böden des Kellers kann warme, feuchte Luft, egal ob im Freien oder in Innenräumen, kondensieren. Ein Ventilator zur Umwälzung der Haushaltsluft kann hilfreich sein, aber es ist viel besser, einen Luftentfeuchter oder eine Klimaanlage zu verwenden, um zu verhindern, dass sich feuchte Luft ansammelt.
Beachten Sie, dass die feuchte Luft, die aus Innenräumen stammt, aus einer oder einer Kombination von Quellen kommen kann. Selbst eine funktionierende Sumpfpumpe kann beispielsweise unerwünschte Feuchtigkeit erzeugen. Wenn Sie jedoch der Meinung sind, dass Ihre Sumpfpumpe zu dem Problem beiträgt, können Sie es normalerweise lösen, indem Sie einen Bodenablauf installieren und eine dicht schließende Abdeckung über die Pumpe legen.
Ein schmutziger Boden oder Kriechkeller kann auch Feuchtigkeit abgeben. Eine Möglichkeit besteht darin, einen Betonboden über eine versiegelte Feuchtigkeitssperre aus Polyethylen auf dem Boden zu gießen. Bei Kriechkellern reduziert ein Bodendecker die Feuchtigkeit, die durch die Erde aufsteigt. Isolieren Sie die Umfassungswände, wenn sich Wasserleitungen oder Heizungskanäle in diesem Bereich befinden. Kaltwasserleitungen und Wände isolieren. Installieren Sie geeignete Trocknerabzüge und entlüften Sie Kellerduschen direkt nach draußen. Hängen Sie keine nasse Wäsche drinnen auf.
Beim Trocknen eines nassen Kellers kann es auch erforderlich werden, verrottendes Holz zu ersetzen. Wenn die reparaturbedürftigen Holzelemente Teil des Hausrahmens sind, sollten Sie unbedingt mit einem Fachmann prüfen, ob strukturelle Probleme vorliegen.