6 Wissenswertes über Schafwolle-Isolierung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Von Grund auf ist Dämmung im Haus eine Notwendigkeit. Versteckt hinter Wänden, eingebettet unter Fußböden und versteckt über Decken, hilft dieses Material, die Temperatur zu regulieren, Geräusche zu minimieren und Energie in Innenräumen zu sparen. Eigenheimbesitzer haben die Wahl zwischen verschiedenen Dämmstoffen, die jeweils Vor- und Nachteile haben.

Viele alte Häuser sind voller gefährlicher Dämmstoffe, von denen Asbest am schlimmsten ist. Asbest ist in den meisten Ländern seit den 1980er Jahren verboten und wird mit Mesotheliom, Lungenkrebs und anderen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht. Andere Formen veralteter Isolierungen wie Vermiculit und Harnstoff-Formaldehyd-Schaum sind ebenfalls schädlich.

Wenn Sie in einem älteren Haus leben und planen, Ihre Isolierung zu verbessern, sollten Sie unbedingt auf Asbest testen und, falls vorhanden, professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um es sicher zu entfernen. Abgesehen von allen möglichen Gefahren für die menschliche Gesundheit ist eine alte Isolierung auch weniger effektiv bei der Isolierung des Hauses. Schafwollisolierung ist eine einzigartige Alternative zu herkömmlichen Isolierungen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum.

1. Die Schafwollisolierung verwendet eine Naturfaserbasis.

Zu den beliebtesten Dämmstoffen zählen heute Glasfaser und Steinwolle (auch Mineralwolle genannt). Beide bestehen aus Chemiefasern, die, wie der Name schon sagt, aus geschmolzenem Glas oder Mineralien wie Basalt oder Diabas gesponnen werden. Obwohl diese Isolierungstypen von Instituten wie dem US-amerikanischen National Toxicology Program und der International Agency for Research on Cancer als sicher angesehen werden, enthalten sie synthetische, haarähnliche Fasern, die während der Installation abbrechen und in die Luft gelangen können. Sie enthalten auch Formaldehyd, von dem bekannt ist, dass es flüchtige organische Verbindungen (VOCs) in die Luft freisetzt. Sowohl luftgetragene Fasern als auch Formaldehyd können Haut und Lunge reizen, und eine langfristige Exposition gegenüber Formaldehyd kann einige Krebsarten verursachen. Sogar Spritzschaumisolierungen können aufgrund des hohen Anteils an VOCs, die während der Installation und vor der vollständigen Aushärtung in die Luft abgegeben werden, besonders gefährlich sein.

Die Isolierung von Schafwolle beginnt als geschorene Wolle, die auf natürliche Weise auf Schafwolle wächst – oft wird sie als zu grob betrachtet, um sie zu Kleidung oder anderen Stoffen zu verarbeiten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es gängige Herstellungspraxis ist, Schafwollisolierungen mit Zusatzstoffen wie Borsäure zu behandeln, um Insekten abzuwehren und die Entflammbarkeit weiter zu verringern. Als Flammschutzmittel können auch Ammoniumsulfate zugesetzt werden. Während das Grundmaterial also von Natur aus natürlich ist, ist auch das Endprodukt der Schafwollisolierung nicht völlig frei von Gif.webptstoffen. Beide Zusatzstoffe gelten bei Einnahme als gif.webptig und können Reizungen von Haut, Augen, Nase und Rachen verursachen. Darüber hinaus wird Borsäure von der Verordnung über Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung (CLP) in Europa als Reproduktionstoxin eingestuft.

Gehen Sie bei der Installation jeglicher Art von Dämmung in Ihrem Haus immer vorsichtig vor und tragen Sie die vom Dämmstoffhersteller empfohlene Schutzausrüstung.

2. Es hat einen hohen R-Wert pro Zoll.

Einer der Hauptvorteile der Schafwollisolierung ist ihr hervorragender R-Wert. Der R-Wert ist das Maß für den Widerstand eines Isoliermaterials gegen leitfähigen Wärmefluss, und je höher der R-Wert eines Materials ist, desto effektiver ist es als Isolierung. Schafwolle ist ein dickes, dichtes Material und somit ein hervorragender Isolator. Schafwolle-Isolierung bietet einen R-13- bis R-19-Wert, der gleich oder höher ist als der der meisten ihrer Gegenstücke aus Glasfaser, Zellulose und Steinwolle. Seine natürliche Basis und Wirksamkeit machen Schafwolldämmung zu einer wünschenswerten Option für viele Hausbesitzer.

3. Die Isolierung aus Schafwolle ist langlebig.

Schafwolle-Isolierung bietet aufgrund ihrer Elastizität höchste Strapazierfähigkeit und hält ein Zuhause über Jahre hinweg warm oder kühl. Jede Wollfaser wirkt wie eine Spiralfeder: Sie dehnt sich beim Ausfahren und zieht sich beim Loslassen wieder zusammen, weshalb Wolle sehr bruch- und reißfest ist. Schafwolle hat auch eine schützende Haut, die als Schutzschild gegen Abrieb wirkt.

4. Es reguliert die Feuchtigkeit.

Die Fasern der Schafwollisolierung haben eine wasserabweisende Außenseite und eine wassertolerante Innenseite. Wenn Wolle mit Feuchtigkeit überschwemmt wird, können die Follikel innerhalb der Faser bis zu einem Drittel ihres Gewichts halten. Die Wolle fühlt sich immer noch trocken an, isoliert aber auch bei hoher Luftfeuchtigkeit. Aufgrund ihrer Halbdurchlässigkeit fungiert Wolle als Temperaturregulator: Sie nimmt Feuchtigkeit aus der Atmosphäre mit höherer Luftfeuchtigkeit auf und gibt sie an die trockenere Atmosphäre ab. Im Wesentlichen schafft Schafwolle ein ausgewogenes Umfeld.

5. Die Isolierung aus Schafwolle ist feuer- und schimmelbeständig.

Der Feuchtigkeitsgehalt in jeder Faser der Schafwolle macht sie von Natur aus feuerbeständig. Und wegen ihres hohen Stickstoffgehalts von etwa 16 Prozent gilt Schafwolle als selbstverlöschendes Material, das Flammen unter Temperaturen von 1.040 Grad Fahrenheit nicht standhält. (Obwohl, wie oben erwähnt, die meisten Schafwolle-Isolierprodukte mit Zusatzstoffen behandelt werden, um ihre Entflammbarkeit weiter zu verringern.) Schließlich widersteht Wolle auch auf natürliche Weise Schimmelbildung, da sie ein Keratin ist.

6. Die Schafwollisolierung bietet eine gute Schalldämpfung.

Mit einem Schalldämmmaß von 0,90 bis 1,15 ist die Schafwolldämmung eine optimale Schallschutzwand für das Zuhause. Die molekulare Zusammensetzung der Schafwolle ist spiralförmig, was Luftschall, Oberflächengeräusche und Schallübertragung reduziert. Ihre viskoelastischen Eigenschaften können der Faser auch helfen, Schallenergie in Wärme umzuwandeln.