
Viele Menschen verwenden einen Ventilator, um die Luftzirkulation in Innenräumen zu unterstützen und den Komfort zu erhöhen. Von all den verschiedenen Arten von Ventilatoren, die es auf dem Markt gibt – Fenster-, Sockel-, Kasten- und Wandmontage-Varianten – überragen Turmventilatoren manchmal den Rest. Warum? Ihre Kombination aus hoher Effizienz, platzsparendem Design, überraschend leisem Betrieb und intelligenten Funktionen. Lesen Sie weiter, um mehr über Turmventilatoren zu erfahren, Tipps zur Navigation durch die verfügbaren Optionen zu erhalten und zu sehen, welche Modelle unsere Favoritenliste anführen.
- BESTES GESAMT: PELONIS FZ10-19JR Leiser oszillierender Turmventilator
- VERFOLGER, ZWEITPLATZIERTER, VIZEMEISTER: COSTWAY Turmventilator, 40″
- TECHNOLOGIE: Ozeri 3X Tower-Lüfter (44″) mit Bluetooth
- BEACHTEN SIE AUCH: Airvention X01 - Oszillierender Turmventilator mit Fernbedienung
Top-Lüfter-Features und -Funktionen
Berücksichtigen Sie diese Faktoren, wenn Sie durch die breite Palette verfügbarer Optionen navigieren.
- Größe: Turmventilatoren haben ein hohes und schmales Design, wodurch sie den Luftstrom über eine große Fläche verteilen und dabei nur minimale Stellfläche beanspruchen. Im Durchschnitt sind die meisten Turmventilatoren 30 bis 40 Zoll groß und die Basis nimmt etwa einen Quadratmeter ein. Sie können einen Turmventilator problemlos in engen Räumen und Ecken platzieren, wo er den Fußgängerverkehr eines Raumes nicht stört.
- Luftstromgeschwindigkeit: Die Luftströmungsgeschwindigkeit eines Lüfters wird in Kubikfuß pro Minute (CFM) gemessen oder wie viele Kubikfuß Luft der Lüfter pro Minute bewegen kann. Turmventilatoren erzeugen im Allgemeinen eine geringere Luftströmungsgeschwindigkeit als andere Ventilatortypen, da die Flügel eines Turmventilators (die in der vertikalen Einheit untergebracht sind) viel kleiner sind und daher weniger Luft bewegen. Das heißt jedoch nicht, dass Turmventilatoren oft nicht die Erwartungen der Verbraucher erfüllen oder übertreffen.
- Geschwindigkeitseinstellungen: Die meisten Turmlüfter haben mindestens drei Geschwindigkeitsstufen: niedrig, mittel und hoch. Viele bieten jedoch zusätzliche Einstellungen, mit denen Sie die Luftzirkulation im Raum fein einstellen können.
- Klingen vs. klingenloses Design: Die meisten Turmventilatoren verfügen über kleine motorisierte Flügel. Bei einem flügellosen Lüfter jedoch leiten hohle Rohre den Luftstrom mit hohen Geschwindigkeiten aus Löchern oder Schlitzen in der Vorderseite des Lüfters. Zu den Vorteilen, die sich mit letzterem entscheiden, gehören weniger zu reinigende Teile, ein leiser Betrieb und ein insgesamt sichereres Lüfterdesign für Haushalte mit Kindern.
- Lärm: Da Turmlüfter kleinere Flügel haben, sind sie in der Regel leiser als andere Lüftertypen. Die meisten erzeugen ein leises „summendes“ Geräusch im Gegensatz zum lauteren „rauschenden“ Geräusch von Lüftern mit größeren Flügeln. Der Ton ist normalerweise nicht laut genug, um Gespräche zu behindern oder den Schlaf zu behindern. Bei niedrigeren Einstellungen gibt der Turmventilator normalerweise noch weniger Geräusche ab, was dazu führt, dass einige Hersteller Begriffe wie „flüsterleise“ und „ruhig“ verwenden. Wenn Sie keinen Lärm mögen, bleiben Sie bei einem Turmventilator mit einer niedrigeren Dezibel-Bewertung.
- Schwingung: Die meisten Turmventilatoren oszillieren oder drehen sich von einer Seite zur anderen, um den Luftstrom über einen größeren Bereich zu lenken. Verbraucher werden typischerweise Turmventilatoren mit einem oszillierenden Bogen von 90 Grad oder 95 Grad finden. Eine Handvoll Turmventilatoren auf dem Markt können volle 360 Grad oszillieren, aber wenn Sie den Ventilator nicht in der Mitte eines Raumes platzieren möchten, ist eine Vollkreisdrehung wahrscheinlich unnötig. Einige Modelle verfügen auch über die Möglichkeit, die Breite des oszillierenden Bogens zu wählen.
- Hinzugefügte Funktionen: Viele Turmventilatoren haben Funktionen hinzugefügt, die ihre Attraktivität für die Verbraucher erhöhen. Mit Fernbedienungen können Sie beispielsweise den Ventilator starten, die Geschwindigkeit einstellen und die Oszillationsfunktion von überall im Raum aus steuern. Einige Turmventilatoren sind mit Luftfiltern ausgestattet, die die Rückführung von Staub, Pollen und Tierhaaren verhindern. Darüber hinaus verfügen einige Modelle über Ionisatoren, die die Luft reinigen, während sie durch den Lüfter zirkuliert.
Unsere Top-Auswahl
PELONIS FZ10-19JR Leiser oszillierender Turmventilator

Wie der schneidige Held eines Blockbuster-Actionfilms ist der 36-Zoll-PELONIS der starke, stumme Typ. Er ist nicht nur ein leistungsstarker Lüfter, sondern arbeitet im Gegensatz zu kleineren Modellen auch leise. Es gibt auch eine vollständige Suite benutzerfreundlicher Funktionen. Neben einer Fernbedienung gibt es beispielsweise eine LED-Anzeige zur Steuerung der Lüftergeschwindigkeit, zum Einstellen des Lüfters auf einen Timer und zum Ein- und Ausschalten des Oszillationsmodus.
COSTWAY Turmventilator, 40"

Der 40-Zoll-COSTWAY-Tower-Lüfter bietet durch seine drei Geschwindigkeiten (niedrig, mittel und hoch) und in drei verschiedenen Modi (natürlich, normal und schlafend) einen individuellen Komfort. Außerdem sind alle Einstellungen über das eingebaute LCD-Bedienfeld oder die mitgelieferte Fernbedienung steuerbar. Stellen Sie es so ein, dass es schwingt, oder richten Sie es in eine Richtung, um eine ruhige, kühle Erleichterung zu erzielen.
Ozeri 3X Tower-Lüfter (44") mit Bluetooth

Der Ozeri ist über seinen Touchscreen, die mitgelieferte Fernbedienung oder eine kostenlose mobile Ozeri-App steuerbar, die Sie auf Ihr Smartphone herunterladen können. Hier werden viele Konfigurationen angeboten, denn der Tower enthält drei separate Lüfter mit jeweils drei verschiedenen Geschwindigkeitsstufen. Sie können die Lüfter auf Wunsch synchronisieren oder jeden einzeln betreiben. Während der Lüfter läuft (oszillierend oder nicht), reduzieren seine geneigten Flügel die Geräuschentwicklung.
Airvention X01 - Oszillierender Turmventilator mit Fernbedienung

Der 43-Zoll-Airvention X01A schwingt um 100 Grad und bietet damit eine hervorragende Raumabdeckung. Es ist auch ruhig. In der höchsten Einstellung arbeitet der Airvention mit maximal 50 Dezibel – ungefähr so laut wie ein angenehmes Gespräch. Wichtig ist auch, dass dieser Ventilator zwar nicht flügellos ist, aber sein Gleitgitter verhindert, dass Kinder, Haustiere oder unvorsichtige Erwachsene mit den Flügeln in Berührung kommen.