
Schöner Marmorboden begann als Kalkstein seine Reise in unsere Häuser. Millionen Jahre der Metamorphose – intensive Hitze und Druck – haben einen dichten, bunten Stein erzeugt, der auf Hochglanz poliert werden kann. Marmor wird heute weltweit abgebaut und als Naturprodukt für Arbeitsplatten und Fußböden hoch geschätzt. Polierter Marmor reflektiert das Licht, um Räume geräumiger erscheinen zu lassen und gleichzeitig einen Hauch von Eleganz zu bieten.
Für ein so hochwertiges Material ist Marmor aber auch langlebig und pflegeleicht. Sie werden häufig in „nassen“ Umgebungen wie Küchen und Badezimmern installiert, wo häufige Wasserspritzer einfach weggewischt werden können, ohne Schaden zu verursachen. Wenn Sie also darüber nachdenken, diesen fabelhaften Bodenbelag in Ihr Wohndesign zu integrieren, lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche Arten von Marmor verfügbar sind, wie Sie den besten für Ihr Budget auswählen und einige DIY-Tipps erhalten, falls Sie sich entscheiden, die Installation selbst in Angriff zu nehmen.

1. Marmorböden gibt es in einer Vielzahl von Farboptionen, wird jedoch oft in drei Hauptkategorien eingeteilt.
Marmorbodenfliesen gibt es in unterschiedlichen Farben und Oberflächenmustern. Die durch die Oberfläche verlaufenden kontrastierenden Farblinien werden als Maserung bezeichnet, die schwer und ausgeprägt oder zart und kaum wahrnehmbar sein kann. Obwohl es mehr als hundert Marmorsorten gibt, gibt es drei Hauptkategorien, von denen jede durch ihr Aussehen identifiziert wird.
- Carrara: Dieser beliebte weiße Marmor wurde vor Jahrhunderten im antiken Griechenland und Rom verwendet und erschien in massiven Säulen und kunstvollen Statuen. Heute sind Bodenfliesen aus Carrara-Marmor in begrenzten Farbtönen erhältlich, die von hell- bis warmweiß reichen, und ihre Oberfläche weist mittel- bis hellgraue Maserungen auf.
- Calacatta: Calacatta ist ein weißer Marmor, der Carrara ähnelt, ist in der Farbe eher reinweiß und weist eine dunklere graue Maserung auf, die ein kontrastierendes Aussehen erzeugt.
- Brekzie: Für mehr Farbe und Wärme in Marmorböden sollten Sie Breccia-Marmor in Betracht ziehen, der in einer Reihe tieferer Farbtöne erhältlich ist, darunter warmes Gold, Bräune, tiefes Braun und Rot. Die dunkelgrauen und schwarzen Äderungen in Brekzienmarmor erscheinen in der Regel in kunstvollen Wirbeln und enthalten häufig perfekt runde Umrisse, die an unter der Oberfläche eingeschlossene Blasen ähneln.

2. Marmorböden sind nicht immer glänzend – und das sollte es auch nicht sein.
Die oben genannten Marmorarten können entweder hochglänzend oder matt veredelt werden, je nachdem, was für den Standort am besten geeignet ist.
- Polierter Marmor: Die beliebteste Option für Marmorböden ist eine hochglänzende Optik, die durch das Schleifen der Oberfläche mit einer Steinpoliermaschine erreicht wird. Das Polieren bringt die Maserung des Marmors zur Geltung und verleiht dem Boden ein strahlend luxuriöses Aussehen. Mit der richtigen Pflege (siehe unten) behält polierter Marmor viele Jahre lang seine reflektierende Oberfläche.
- Geschliffener Marmor: Diese Art von Finish wird nur leicht poliert, gerade genug, um eine ebene, glatte Oberfläche zu erzeugen, aber nicht genug, um einen Glanz zu erzeugen. Geschliffener Marmor bietet eine strapazierfähige Oberfläche mit einer weichen, matten Oberfläche, die manche für bodenständiger halten als auffälliger polierter Marmor.

3. Marmorfliesen mit einem Durchmesser von weniger als 2 Fuß werden am häufigsten in Heiminstallationen verwendet.
Marmorböden gibt es in Fliesen unterschiedlicher Größe, von kleinen Quadraten von 2 Zoll mal 2 Zoll bis zu großen, 6 Fuß mal 8 Fuß großen Platten. Für Wohnzwecke sind Marmorfliesen selten größer als 2 Fuß mal 2 Fuß, da größere Platten, die sehr schwer sind, eine spezielle Installation erfordern. Große Platten finden sich meist nur in gewerblichen und öffentlichen Gebäuden. Die Fliesendicke reicht von ¼ Zoll bis ¾ Zoll für Wohnfliesen, während kommerzielle Marmorplatten bis zu 2 Zoll dick sein können.
Die Qualität variiert auch je nach Oberflächendesign und Dichte. Es gibt zwar keinen Industriestandard, aber einige Faktoren können Sie auf die Qualität der Fliese hinweisen.
- Fliesen mit Netzrücken werden auf einer Unterlage aus Glasfaserharz montiert. Dies sind in der Regel Marmorfliesen der unteren Preisklasse, die oft weniger dicht und anfälliger für Kratzer oder Brüche sind. Fliesen mit Netzrücken eignen sich für wenig frequentierte Räume wie Badezimmer, sind jedoch in stark frequentierten Bereichen weniger wünschenswert, da sie schneller Abnutzungserscheinungen zeigen können.
- Kacheln von geringerer Qualität können gefüllte Bereiche aufweisen. Wenn Sie die Fliese geradeaus betrachten, bemerken Sie möglicherweise keinen Unterschied, aber wenn Sie die Fliese in einem Winkel von 45 Grad drehen, können Sie unregelmäßige matte Stellen entdecken, die darauf hindeuten, dass Löcher in der Oberfläche der Fliese mit einer Harzmasse gefüllt wurden . Im Laufe der Zeit können sich die gefüllten Bereiche lösen und Löcher in der Oberfläche hinterlassen, die ausgebessert werden müssen.
- Marmorfliesen mit tiefen Rissen haben ein höheres Risiko, unter dem Druck schwerer Möbel oder Geräte zu brechen. Wenn Sie versuchen, die Qualität einer Marmorfliese zu bestimmen, drehen Sie sie um und überprüfen Sie die Rückseite. Wenn sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite ein Riss zu sehen ist, kann die Fliese brechen, wenn etwas Schweres darauf gelegt wird.

4. Der begehrte Glanz auf poliertem Marmor ist im nassen Zustand rutschig.
Leider ist polierter Marmor aufgrund des Rutschfaktors in Häusern mit absturzgefährdeten älteren Bewohnern ungeeignet. Um den Rutschfaktor von poliertem Marmor zu reduzieren, sollten Sie mehrflächige Teppiche mit rutschfester Rückseite verwenden oder ein rutschfestes Produkt auf die Bodenoberfläche auftragen, z. B. SlipDoctors Polish Grip Floor Treatment (bei Amazon erhältlich). Anti-Rutsch-Produkte wurden entwickelt, um die Griffigkeit des Bodens zu erhöhen, ohne seinen Glanz zu beeinträchtigen. Geschliffene Marmorböden sind von Natur aus weniger rutschig als polierte Marmorböden.
5. Marmor ist eine der teureren Bodenbeläge in Bezug auf Material und Arbeitskosten.
Der Abbau und die Veredelung von Marmorfliesen erfordert viel Arbeit, sodass selbst Marmor der unteren Preisklasse eine kostspielige Wahl für Bodenbeläge ist. Die günstigsten Fliesen beginnen bei etwa 5 US-Dollar pro Quadratfuß und höherwertige Fliesen können je nach Dichte und Adernmuster zwischen 10 und 40 US-Dollar pro Quadratfuß kosten (feine Adern sind starken Adern vorzuziehen). Je größer die Fliese, desto teurer sind auch die Quadratmeterkosten. Im Vergleich dazu kosten Keramik- und Porzellanfliesen nur 1 bis 3 US-Dollar pro Quadratfuß.
Durch eine professionelle Installation können zusätzliche 3 bis 7 US-Dollar pro Quadratfuß hinzukommen, je nachdem, wie hoch die Arbeitskosten in Ihrer Region sind und ob zusätzliche Arbeiten erforderlich sind. Zu den Faktoren, die Ihre Installationskosten erhöhen können, gehören:
- Entfernen und Entsorgen des vorhandenen Bodens.
- Spezialisierte Verlegung, z. B. Einarbeiten von dekorativen Fliesenmotiven oder Bordüren.
- Der vorhandene Unterboden muss aufgefrischt werden. Marmorfliesen sind schwer, und wenn der vorhandene Unterboden statisch nicht ausreichend ist, muss er vor dem Verlegen der Fliesen verstärkt werden.

6. Wenn Sie keine Erfahrung mit dem Verlegen von Fliesen haben, sollten Sie keinen Marmorboden selbst bauen, um Geld zu sparen.
Wie bei Keramik- und Feinsteinzeugfliesen können Hausbesitzer, die sich mit den grundlegenden Verlegepraktiken auskennen, viel Geld sparen, indem sie ihren eigenen Marmorboden verlegen. Wenn Sie noch nie Fliesen verlegt haben, lassen Sie die Arbeit besser von einem professionellen Fliesenleger erledigen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, das Projekt selbst zu bauen, beachten Sie die folgenden Tipps:
- Der Unterboden muss absolut eben sein, ohne Vertiefungen oder Unebenheiten, die die Fliesen beeinträchtigen könnten. Wenn der Boden nicht eben ist, können Sie eine selbstnivellierende Masse auftragen, um Vertiefungen zu füllen und die Oberfläche zu glätten.
- Marmorfliesen sollten über einer Zementplattenunterlage verlegt werden, die Feuchtigkeitsschäden widersteht. Normale Unterböden aus Sperrholz sind für die Verlegung von Fliesen nicht geeignet.
- Marmorfliesen können für ein ultraglattes Aussehen eng aneinander gestoßen werden, oder Sie können sie mit Lücken zwischen den Fliesen verlegen und die Fugen dann mit Fugenmörtel füllen. Wenn Sie die Mörtelroute wählen, verwenden Sie unbedingt ungeschliffenen Mörtel, da geschliffener Mörtel die Oberfläche zerkratzen kann
des Marmors während der Installation.

7. Marmorböden erfordern eine tägliche Reinigung, sofortige Aufmerksamkeit auf Verschüttungen und eine regelmäßige Versiegelung.
Marmor ist zwar ein strapazierfähiger Bodenbelag, erfordert jedoch ein wenig zusätzliche Pflege, damit er seine Schönheit behält.
- Fegen Sie Marmorböden täglich, um Sand- oder Splittspuren zu entfernen. Das Gehen über Sandpartikel kann zu Kratzern auf einem Marmorboden führen.
- Wischen Sie Verschüttungen umgehend auf. Säurehaltige Flüssigkeiten wie Orangensaft oder Essig können Marmor verfärben. Wasser wird Marmor nicht verfärben, aber mit der Zeit kann seine Oberfläche stumpf werden.
- Versiegeln Sie polierte Marmorböden mindestens einmal im Jahr mit einer guten Steinversiegelung, wie z. B. Miracle Sealants’ 1-Step Natural Stone Sealer and Color Enhancer (erhältlich bei Home Depot). Geschliffener Marmor ist poröser als polierter Marmor, und es ist eine gute Idee, einen geschliffenen Marmorboden zweimal im Jahr zu versiegeln, um Flecken zu vermeiden.
- Verwenden Sie zum regelmäßigen Wischen einen milden, säurefreien Bodenreiniger. Das Produkt sollte seine Eignung für Marmorböden auf dem Etikett angeben. Stellen Sie alternativ Ihre eigene sanfte Bodenreinigungslösung her, indem Sie ½ Tasse Ammoniak und 1 Esslöffel Spülmittel in einer Gallone Wasser mischen.