Holzfäule 101: Wie man seinen Schaden verhindert und repariert

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

In der Natur ist Holzfäule ein lebenswichtiger Zersetzungsprozess, der umgefallene Stämme in nahrhafte Erde verwandelt. Aber nur wenige Dinge versetzen Hausbesitzer so schnell in Panik, als wenn sie ihr Zuhause entdecken, denn Holzfäule kann zu einer Reihe von strukturellen Problemen führen, darunter beschädigte Stützpfosten und -balken, verrottete Boden- und Deckenbalken und zerstörte Dachdecker. Die Kosten für die Reparatur des Schadens – oder mit anderen Worten den Ersatz des verrotteten Holzes – können Zehntausende von Dollar betragen.

Da Holz der am häufigsten vorkommende Baustoff ist, ist es wichtig zu verstehen, was Holzfäule verursacht, wie man sie verhindert und was zu tun ist, wenn Sie sie entdecken.entdecken Dies ist das entscheidende Wort, da Holzfäule oft unter Bodenbelägen, Wandplatten und Abstellgleisen verborgen ist. Lesen Sie weiter für die wichtigsten Informationen.

Was verursacht Holzfäule?

Holzfäule ist eine Form der Fäulnis, die durch die Kombination von Feuchtigkeit und Pilzen (mikroskopische Organismen) ausgelöst wird. Damit sich Pilze ansiedeln können, muss das Holz ständig feucht sein; Pilze wachsen nicht auf trockenem Holz. In der Luft und im Boden um uns herum existieren jedoch bis zu 5 Millionen Pilzarten, und es gibt kein Entkommen. Während viele Arten, wie Hefe und Pilze, nützlich sind, sind andere destruktiv. Die zahlreichen Arten, die Holzfäule auslösen, werden grob nach den drei allgemeinen Auswirkungen klassifiziert, die sie auf Holz haben.

  • Braunfäule: Oft als „Hausschwamm“ bezeichnet, weil die Oberfläche des Holzes trocken erscheint, greifen Braunfäulepilze Zellulose in der Holzstruktur an. Wenn die Zellulose zerstört wird, schrumpft das Holz, verfärbt sich tiefbraun und zerbricht in kleine würfelförmige Stücke – ein Prozess, der als . bekannt ist kubischer Bruch. Braunfäule gedeiht bei Temperaturen zwischen 65 und 90 Grad Fahrenheit, und sobald sie zu wachsen beginnt, breitet sie sich schnell aus.
  • Weißfäule: Wenn Holz einen weißlichen oder hellgelben Farbton annimmt und sich schwammig anfühlt, handelt es sich wahrscheinlich um Weißfäule. Während Braunfäule Zellulose befällt, bauen Weißfäulepilze Lignin, ein weiteres Element der Holzstruktur, ab und hinterlassen die helle Zellulose. Wie Braunfäule tritt Weißfäule bei Temperaturen zwischen 65 und 90 Grad Fahrenheit auf.
  • Weiche Fäulnis: Weichfäulepilze zersetzen Holz langsamer als Braunfäulepilze und Weißfäulepilze, gedeihen jedoch bei Temperaturen zwischen 0 und 110 Grad Fahrenheit, die für die anderen Arten zu heiß und zu kalt sind, um zu überleben. Weichfäule-Pilze bauen Zellulose ab und hinterlassen ein wabenartiges Aussehen des Holzes, und obwohl sie normalerweise in umgestürzten Baumstämmen und Bäumen zu finden sind, nicht häufig in Häusern, können sie bei richtigen Bedingungen ein Zuhause treffen.

Wo ist mein Zuhause gefährdet?

Da Holzfäule in feuchten Bereichen auftritt, die nicht austrocknen, bleibt sie oft unentdeckt, bis sie bei einem Umbauprojekt freigelegt wird. Die folgenden Bereiche sind die wahrscheinlichsten Stellen, an denen Holzfäule Fuß fassen kann.

  1. Fenster
    Heutige Fenster sind so konzipiert, dass sie Undichtigkeiten verhindern, aber es genügt ein kleiner Spalt, der nicht ausreichend mit Dichtungsmasse abgedichtet ist, damit Regen durchsickern und das Holz in der Wand unter dem Fenster sättigen kann. Da das Holz weder Luft noch Sonnenlicht ausgesetzt ist, bleibt es feucht und bietet optimale Bedingungen für das Pilzwachstum. Ältere Holzfenster sind noch stärker gefährdet, da sich Wasser an den horizontalen Fensterbänken sammelt und durch Risse im Lack sickert.
  2. Außentüren
    Wie bei Fenstern lassen Risse und Lücken zwischen einer Tür und dem Abstellgleis (oder Schwelle) Wasser eindringen, was sie zu idealen Orten für Holzfäule macht. Die Fäulnis wird oft gefunden, wenn Hausbesitzer beschließen, eine neue Tür zu installieren. Sobald der alte Türrahmen entfernt ist, ist die Fäulnis im Holzrahmen sichtbar.
  3. Außenterrassen
    Auch horizontale Terrassendielen und Treppenstufen können Wasser aufnehmen. Obwohl viele behandelte Terrassendielen wasserbeständig sind, sind sie nicht zu 100 Prozent wasserdicht und können mit der Zeit verrotten. Die Böden von bemalten Balustern sind ein erstklassiger Ort für Fäulnis; Sie werden normalerweise aus unbehandeltem Kiefernholz gebaut und dann lackiert, um den Elementen zu widerstehen. Wasser wird unter dem Boden des Balusters eingeschlossen und trocknet nicht aus, was Pilzen eine Chance gibt, zu wachsen.
  4. Keller
    In Kellern herrscht hohe Luftfeuchtigkeit und Feuchtigkeit, da die Betonwände von feuchtem Boden umgeben sind. In undichten Kellern kann die Luftfeuchtigkeit so hoch sein, dass sich auf der Oberfläche von Wänden und Holzbalkendecken Wasserdampf bilden kann. Sobald Holzfäule hier Fuß gefasst hat, kann sie sich unbemerkt ausbreiten, bis sie strukturelle Schäden verursacht.
  5. Nassräume
    Jeder Raum mit einem Wasseranschluss, wie eine Küche, Waschküche, Badezimmer oder Hauswirtschaftsraum (mit einem Warmwasserbereiter), ist gefährdet. Lecks um Wasserversorgungsleitungen und Abflussrohre halten den Bereich feucht und bieten eine optimale Umgebung für das Gedeihen von Holzfäulepilzen.
  6. Beschädigtes Dach
    Fehlende oder beschädigte Schindeln können Wasser eindringen lassen und im Laufe der Zeit zu Holzfäule in der Dacheindeckung und im Dachstuhlholz führen.

Wie sollte ich nach Holzfäule suchen?

Die Überprüfung Ihres Hauses auf Anzeichen von Holzfäule sollte eine jährliche Aufgabe sein, und ein guter Zeitpunkt dafür ist während Ihrer Wetterschutzarbeiten vor dem Winter. Sie benötigen einen Schraubendreher mit langem Griff und eine gute Taschenlampe.

  • Wenn dein Haus eine Holzverkleidung hat, untersuche die Verkleidung um und unter den Fenstern auf Anzeichen von Schwellungen oder Verfärbungen. Farbe kann Holzfäule verbergen, stoße also mit der Spitze des Schraubendrehers in die Seitenverkleidung – das Holz sollte fest und hart sein. Wenn der Schraubendreher im Holz versinkt, haben Sie ein Problem mit Holzfäule.
  • Überprüfen Sie den Dachboden mit einer starken Taschenlampe auf verfärbtes Holz. Wenn Sie welche finden, führen Sie den Schraubendrehertest durch. Holz sollte niemals weich sein. Anfällige Stellen für Holzfäule im Dachgeschoss befinden sich an der Unterseite der Dacheindeckung, in den Fugen, wo die Holzbauteile an der Dachspitze miteinander verbunden sind, und an den Dachkanten, wo die Dachsparren zur Traufe abfallen.
  • Überprüfen Sie die Holzelemente in einem Keller oder Kriechkeller und verwenden Sie die Taschenlampe, um Verfärbungen um die umlaufende Holzplatte herum zu erkennen, die direkt auf der Oberseite der Betonkellerwand (Sockelplatte) sitzt. Sondieren Sie alle verfärbten Bereiche mit dem Schraubendreher.
  • Untersuche Wände und Böden unter Waschbecken, um Badewannen und Duschen und um den Warmwasserbereiter auf Anzeichen von Wasserlecks oder Verfärbungen. Wenn Sie Schimmelbefall feststellen, besteht die Gefahr von Holzfäule auf den Holzbodenplatten hinter der Wand. Der einzige sichere Weg, dies herauszufinden, besteht darin, einen Abschnitt der Wandplatte zu entfernen und das Holz dahinter zu überprüfen.

Kann ich verrottetes Holz behandeln oder reparieren?

Durch Holzfäule geschädigtes Nadelholz ist nicht verwertbar und sollte so schnell wie möglich ersetzt werden, damit sich die Fäulnis nicht ausbreitet. Wenn das Holz verfärbt ist, aber der Schraubendrehertest keine Weichheit festgestellt hat, können Sie versuchen, es zu behandeln. Sie müssen das Holz zuerst trocknen, indem Sie Lecks reparieren und / oder einen Luftentfeuchter betreiben. Sobald das Holz getrocknet ist, können Sie ein Holzschutzmittel auftragen, das Kupfer oder Borat enthält, wie z. B. Woodlife Copper Coat Wood Preservative (bei Amazon erhältlich). Beobachten Sie das Holz, da es immer noch einem erhöhten Risiko für zukünftige Fäulnis ausgesetzt ist.

Wie kann ich zukünftigen Problemen vorbeugen?

Wenn es um Holzfäule geht, ist Vorbeugung der Schlüssel. Es ist einfacher – und viel billiger – Fäulnis zu verhindern, anstatt sie zu reparieren. Die folgenden Schritte helfen dabei, das Holz in Ihrem Haus trocken zu halten, damit Pilze keine Chance haben, sich einzurichten.

  • Dichten Sie alle Risse um Außentüren und Fenster mit Dichtungsmasse ab.
  • Kratzen Sie alte, gehärtete Dichtungsmasse ab und ersetzen Sie sie durch frische Dichtungsmasse.
  • Reinigen Sie Dachrinnen regelmäßig – mindestens zweimal im Jahr –, um Verstopfungen zu vermeiden, die dazu führen können, dass Wasser über die Rückseite der Dachrinne und an der Seite Ihres Hauses herunterläuft.
  • Fügen Sie einen überdachten Eingang über den Türen hinzu, um Regen von den Türen fernzuhalten.
  • Verwenden Sie einen guten Luftentfeuchter im Keller oder in jedem Raum des Hauses, der hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist.
  • Installieren Sie Abluftventilatoren in Badezimmern, um die durch heiße Duschen verursachte Dampfluft zu entfernen.
  • Außenfenster und Abstellgleis neu streichen, wenn die Farbe reißt oder abblättert.
  • Kehren Sie stehendes Wasser von Außenterrassen ab, sobald der Regen aufhört.