Gewusst wie: Verwenden eines Schabers

Anonim

Dies ist ein Werkzeug für Minimalisten, für diejenigen, die die Einfachheit von Form und Funktion über alles andere bewundern. Denn der Handschaber besteht aus kaum mehr als einem Stück hochwertigem Stahl in Form einer Spielkarte, nur wenig größer, typischerweise zweieinhalb mal fünf Zoll und etwa zweiunddreißig Zoll dick. (Hier sei jedoch darauf hingewiesen, dass die meisten Schaber zwar rechteckig sind, es aber auch gebogene gibt.) In früheren Jahrhunderten wurde der Handschaber aus gebrochenen Sägeblättern hergestellt. Die gebrochenen Klingen waren aus Qualitätsstahl, der sonst nutzlos war.

Noch heute ist der Handschaber ein Schnäppchen und kostet nur etwa fünf Dollar.

Der Schrankschaber ist ein Handschaber, der in einem Rahmen montiert ist, der einer Speichenrasur ähnelt. Ein Paar Stellschrauben hält die Klinge in Position und eine Rändelschraube ermöglicht die Feineinstellung der Schaberklinge.

Schaber sind viel interessanter und nützlicher, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Eine der Kanten ist „geschärft“, damit das Werkzeug Holz, meist Hartholz, glätten kann. Es hebt die Maserung des Holzes nicht an und obwohl es eine ähnliche Funktion wie Sandpapier hat, sind seine Abfallprodukte eher kleine Späne als Staub. Ein Schaber entfernt so viel Material wie Schleifpapier mittlerer Qualität, ohne die unzähligen kleinen Kratzer zu hinterlassen, die Schleifpapier hinterlässt.

Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Späne des Schabers leicht abbürsten lassen, während der Schleifstaub die Holzmaserung verstopfen kann. Es gibt einfach keine neumodische Maschine, die so gute Arbeit leistet, um eine glatte Oberfläche auf einer Holzoberfläche zu erzeugen. Mit dem Schaber können Sie auch in Bereichen arbeiten, die viel kleiner sind als die, die Sie selbst mit einem Blockhobel glätten könnten, und ohne in angrenzende Teile des Holzes einzugreifen.

Die Schneide des Schabers ist eigentlich ein winziger Grat, eine kleine vorstehende Lippe an der Werkzeugkante. Für das menschliche Auge kaum wahrnehmbar, macht der Grat (oder Haken, wie er auch genannt wird) den Schaber zu einem sehr effizienten Glättwerkzeug. Der Schärfvorgang, bei dem der Grat zur Schneide umgedreht wird, ist noch kniffliger als mit dem geschärften Werkzeug.

Schärfen des Schabers. Wenn Ihr Schaber eher Staub als Späne produziert, muss er geschärft werden. Der Einfachheit dieses Werkzeugs entsprechend ist für diese Aufgabe wahrscheinlich keine Feile oder sogar kein Schleifstein erforderlich. Meistens ist ein abgerundetes Stück Stahl alles, was Sie brauchen. Die Rückseite eines Hobels reicht aus, obwohl ein zu diesem Zweck hergestelltes Werkzeug, ein sogenannter Polierer, etwa fünfzehn Dollar kostet. Wir kommen in einer Minute zum Polierschritt, aber zuerst gibt es andere Stopps.

Ein Schaber mit einer stark stumpfen oder narbigen Kante muss gefeilt werden. Die lange Kante des Schabers ist zugfeilt, d. h. der Schaber wird in einen Schraubstock eingespannt und eine einschneidige Fräsfeile entlang der Kante gezogen.

Bei diesem und anderen Schritten ist die Geradheit ein wichtiger Aspekt: ​​Sie möchten, dass die Kante gerade und perfekt senkrecht zur Fläche des Schabers steht. Der Schaber ist bereit für den nächsten Schritt, wenn sich die Ecke, an der sich das Gesicht und die Kante treffen (ein sogenannter Arris), scharf anfühlt.

Schleifen Sie nun den Schaber auf einem Schleifstein. Verwenden Sie zuerst einen mittelgroßen Stein, schleifen Sie zuerst das Gesicht und dann die Kante des Schabers. Mit einem feinen Stein wiederholen. Auch hier ist Ihr Ziel eine perfekt senkrechte Kante, die für Ihre Fingerspitzen spürbar scharf ist.

Jetzt kommt der clevere Teil (und hier kehren Sie zurück, wenn Ihr Schaber nicht wirklich stumpf ist, sondern nur angepasst werden muss).

Beginnen Sie damit, den Schaber flach auf Ihre Arbeitsfläche oder eine andere Arbeitsfläche zu halten. Der Polierer wird dann in einem Winkel von etwa fünf Grad zum Schaber gehalten (direkt neben der Horizontalen). Führen Sie es entlang des Arris hin und her. Dadurch entsteht ein Grat parallel zum Gesicht. Wenn Sie kein deutliches Klicken hören, wenn Sie den Polierer von der Kante des Schabers wegfahren, üben Sie nicht genug Druck aus. Nachdem Sie den Grat angehoben haben, müssen Sie ihn umdrehen. Dazu ziehen Sie den Polierer einmal entlang der Schaberkante und halten den Schaber in einem Winkel von etwa fünfundachtzig Grad zum Schaber. Größere Grate können in zwei oder mehr Durchgängen gedreht werden, aber beginnen Sie mit einem Durchgang. Der feine Haken aus Stahl, den Sie geformt haben, erledigt die eigentliche Arbeit.

Beachten Sie, dass Sie mit beiden Seiten kratzen können, wenn Sie beide Seiten einer Arbeitskante eines Schabers bearbeiten. Oder sogar beide Seiten beider Längskanten eines Schabers, wodurch vier Haken entstehen.

Abkratzen der Oberfläche. Der eigentliche Einsatz des Schabers ist so weit wie möglich von der maschinellen Arbeit entfernt. Es sind nur Ihre Hände, das Werkstück und Ihr Schaber.

Der Schaber wird mit den ersten zwei oder drei Fingern jeder Hand an der Vorderseite des Werkzeugs gegriffen, mit den Daumen dahinter. Winkeln Sie die Oberseite des Schabers von Ihnen weg (etwa 75 oder 80 Grad zum Werkstück). Schieben Sie den Schaber vorsichtig an der Holzoberfläche entlang und üben Sie dabei genügend Druck auf die Rückseite des Schabers aus, so dass die Unterkante eine leichte Krümmung bildet. Das heißt, die Ecken des Schabers heben sich leicht vom Holz ab und die Mitte berührt die zu glättende Oberfläche.

Der Druck, den Sie mit Ihren Daumen ausüben, bestimmt die Schärfe der Kurve, die wiederum die Art des Schnitts bestimmt. Mehr Biegung bedeutet, dass weniger Schaber an der Oberfläche kratzt (gut für stark lokalisiertes Schaben, wie es notwendig ist, um eine bestimmte Unvollkommenheit im Holz zu entfernen); eine fast flache Anwendung ist für eine allgemeine Schabearbeit vorzuziehen.

Wie beim Glätten von Flachmaterial mit einem Bankhobel zuerst diagonal über das Werkstück arbeiten. Zum Glätten von Oberflächen in langen Strichen über das Holz arbeiten und dabei so wenig Krümmung wie möglich in den Schaber einbringen. Üben Sie erst dann Druck auf den Schaber aus, wenn er in Bewegung ist; Heben Sie den Schaber von der Oberfläche ab, wenn Sie das Ende jedes Hubs erreichen. Für die abschließende Glättung mit der Maserung arbeiten. Schaber entfernen auch überschüssigen Kleber mit Leichtigkeit.

Schaber können verwendet werden, um lokalisierte Unvollkommenheiten wie Knoten zu glätten. Beachten Sie jedoch, dass zu viel intensives Schaben auf einer kleinen Fläche diesen Bereich vom umgebenden Holz abheben kann. Eine gute Faustregel zur Anwendung: Nach jeweils zwei oder drei Kratzern, die Sie zur Behebung des lokalisierten Problems machen, einen langen Strich auf beiden Seiten kratzen. Für jeweils drei oder vier lokale Schaben, Schabestriche, die zwei Schaberbreiten entfernt sind. Und so weiter.

Wenn der Schaber stumpf wird, polieren Sie die Kante. Führen Sie beide Polierschritte durch, formen Sie zuerst den Grat, indem Sie die Fläche polieren, und drehen Sie dann den Grat, indem Sie die Kante polieren.

Der Kabinettschaber. Dieses Werkzeug ähnelt einer Speichenrasur, ist aber eigentlich ein getarnter Handschaber. Es hat einen Eisenkörper, in dem ein Handschaber mit Rändelschrauben befestigt ist. Nach dem Einsetzen der Schaberklinge erleichtert dieses Zweihandwerkzeug das Schaben.

Das Schärfen der Schaberklinge, die in einem Schrankschaber verwendet wird, ist ein etwas anderer Vorgang als das Anbringen einer Kante an einem Handschaber. Die Kante des Schrankschabers wird zuerst auf eine Fase von fünfundvierzig Grad gefeilt (eine Bastard-Fräsfeile wird die Arbeit gut erledigen). Dadurch entsteht auf der Rückseite ein Grat, der mit wenigen Strichen auf einem Schleifstein abgeschliffen werden kann, wobei die Rückseite des Schabers flach am Stein gehalten wird. Als nächstes folgen ein paar Striche über die Fase, um sie zu polieren.

Nun zum Polierer. Mit der Schaberschräge nach unten auf der Werkbank die Rückseite der Kante mit einigen Strichen parallel zur Schaberfläche glätten. Anschließend den Schaber in einen Schraubstock einspannen und die Fase polieren. Beginnen Sie mit dem Winkel der Fase; allmählich den winkel verkleinern (den Polierer allmählich in die waagerechte bringen). Der letzte Strich sollte kurz vor der Horizontalen liegen, vielleicht fünfzehn Grad. Führen Sie die Klinge in den Schaber ein und machen Sie sich an die Arbeit.