Selbstreinigende Öfen: Wie man sie (sicher) benutzt Use

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

F: Der Ofen in meinem neuen Haus hat eine Selbstreinigungsfunktion, aber ich habe gehört, dass es Vor- und Nachteile bei der Verwendung gibt. Sollte ich es versuchen und ist es ein brauchbarer Ersatz für die manuelle Reinigung meines Ofens?

EIN: Auf dem Papier wird damit der Traum eines jeden Hausbesitzers wahr: ein Backofen, der sich tatsächlich selbst reinigt! In der Praxis kann diese in den frühen 1960er Jahren sowohl für Gas- als auch für Elektrobacköfen entwickelte Funktion verwirrend, ja sogar umstritten sein. Der Begriff ist eigentlich auch etwas irreführend, da immer eine manuelle Reinigung erforderlich ist. Die Funktion soll zudem keinesfalls eine praktische Reinigungsroutine ersetzen.

Einige Leute schwören auf die zeitsparende Bequemlichkeit, während andere aufgrund einiger bedauerlicher Nachteile darauf schwören - und wir haben alles hier zusammengestellt, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, ob diese Funktion für Sie funktioniert.

Wie funktionieren selbstreinigende Öfen?

Die Selbstreinigungsfunktion funktioniert, indem entweder hohe Hitze oder Dampf durch das gesamte Ofeninnere geblasen wird, um verhärtete Speisereste freizusetzen und im Fall von heißen Öfen zu verbrennen. Dies spart Zeit und Mühe, auf die Knie zu gehen und hartnäckigen Schmutz mit einem Schrubber zu scheuern, und macht auch teure, chemikalienbeladene kommerzielle Reinigungsmittel überflüssig. Starten Sie einfach einen Selbstreinigungszyklus und lassen Sie ihn einwirken; Wenn der Zyklus abgeschlossen ist, verwenden Sie einen mit Wasser angefeuchteten Lappen, um gelöste Rückstände manuell von der glatten, hitzebeständigen Emaillebeschichtung des Ofens zu entfernen.

  • Bei Modellen mit hoher Hitze wird der Selbstreinigungszyklus normalerweise durch Schließen der Backofentür und Einstellen des Backofens in den „Selbstreinigungsmodus“ eingeleitet. In den meisten modernen Öfen verriegelt die Ofentür automatisch und die Temperatur steigt auf zwischen 800 und 1.000 Grad Fahrenheit, um alle Essensreste in einem Zyklus von zwei bis sechs Stunden zu verbrennen. Sobald der Zyklus abgeschlossen ist und der Ofen vollständig abgekühlt ist, wird die Tür automatisch entriegelt.
  • Der Selbstreinigungszyklus eines Dampfmodells wird normalerweise dadurch eingeleitet, dass etwa eine Tasse destilliertes Wasser in den Boden des Backofens gegossen wird, dann die Tür geschlossen und das Gerät in den Modus „Dampfreinigung“ versetzt wird. Während des Zyklus, der eine halbe bis eine Stunde dauert, bleibt die Ofentür entriegelt und die Innentemperatur steigt auf etwa 250 Grad Fahrenheit an, heiß genug, um Dampf zu erzeugen, der Speisereste weich macht und lockert.

Starke Hitze schlägt Dampf auf schwerem Schmutz.

Selbstreinigende Hochtemperaturöfen verteilen die Hitze gleichmäßig in der Kammer, sodass Sie selten Speisereste an den Seitenwänden oder der Decke finden. Dampfbasierte Selbstreinigungszyklen neigen jedoch dazu, den meisten Dampf in der Nähe des Bodens des Ofens (wo das Wasser eingegossen wird) zu erzeugen. Während dies also effektiv Speisereste auf dem Ofenboden und den unteren Seitenwänden entfernt, müssen Sie möglicherweise trotzdem still die Decke und die oberen Seitenwände manuell schrubben.

Achten Sie auf Dämpfe und Ofenausfälle.

Sowohl Hochhitze- als auch Dampf-Selbstreinigungsöfen können während des Reinigungszyklus unangenehme Verbrennungsgerüche und -dämpfe und sogar schädliche Nebenprodukte wie Kohlenmonoxid aus der Ofenöffnung abgeben. Modelle mit hoher Hitze neigen aufgrund der extremen Temperaturen dazu, ein höheres Volumen an schädlichen Dämpfen abzugeben. Diese Dämpfe gehen sowohl von Speiseresten als auch von der Emaille-Auskleidung aus, die den Ofeninnenraum bedeckt. In der Küche zirkulierende Dämpfe können Haustiere und Menschen reizen, insbesondere solche, die an Atemwegserkrankungen leiden.

Eine übermäßige Hitzeentwicklung im Ofen kann auch eine Thermosicherung kurzschließen oder ein Heizelement durchbrennen. Während ein einmaliger, selbsttätiger Austausch einer durchgebrannten Sicherung oder eines Heizelements Sie nicht mehr als 30 US-Dollar in Teilen kosten sollte, können wiederholte Vorfälle kostspielig und zeitaufwändig werden.

Ersatzteile sind nicht die einzigen Ausgaben mit der Selbstreinigungsfunktion.

Berücksichtigen Sie die Energiemenge (und das Geld), die erforderlich ist, um den Ofen über einen längeren Zeitraum auf hoher Stufe zu betreiben. Ein einzelner Hochtemperatur-Selbstreinigungszyklus kann durchschnittlich 8 Kilowattstunden (kWh) Energie verbrauchen (entspricht etwa einem Monat der Nutzung eines herkömmlichen Ofens), während der durchschnittliche Dampf-Selbstreinigungszyklus weniger als 3 kWh Energie verbraucht .

Die richtige Vorbereitung ist entscheidend.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Funktion auszuprobieren, können Sie Schritte unternehmen, um die Risiken der Verwendung der Selbstreinigungseinstellung zu mindern und sicherzustellen, dass der Reinigungszyklus ohne Schluckauf abläuft. Befolgen Sie diese Sicherheitsregeln:

  • Installieren Sie einen Kohlenmonoxidmelder in Ihrer Küche, um auf schädliche Dämpfe zu achten.
  • Bevor Sie einen Selbstreinigungszyklus ausführen, entfernen Sie alle Töpfe und Pfannen sowie alle Metallofenroste oder Aluminiumfoliensplitter. Bei der hohen Hitze des Selbstreinigungszyklus können sich die Ablagerungen auf den verkohlten Metallrosten entzünden, während die Folie auf der Innenverkleidung des Ofens schmelzen und diese verformen kann.
  • Vor der Verwendung der Funktion sollten Sie laut Ron Shimek, Präsident von Mr. Appliance, einem landesweiten Franchise-Unternehmen für Gerätereparaturen, versuchen, sichtbaren Schmutz zu entfernen. Entfernen Sie Essensreste und wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten mit einem mit Wasser angefeuchteten Lappen ab.
  • Stellen Sie vor dem Starten eines Selbstreinigungszyklus sicher, dass die Ofenbelüftung, die sich über oder unter der Ofentür oder hinter dem Ofentürgriff befindet, frei ist. Wenn Sie einen Herd (einen an einen Herd angeschlossenen Ofen) haben, schalten Sie den Abluftventilator an der Dunstabzugshaube ein, um sicherzustellen, dass die Dämpfe nach außen abgeleitet werden. Wenn Sie keine Dunstabzugshaube haben, lüften Sie den Raum, indem Sie die Fenster öffnen.
  • Verwenden Sie die Selbstreinigungsfunktion nur, wenn der Backofen stark verschmutzt ist. Tatsächlich empfiehlt Shimek, diese Funktion nur einmal im Jahr zu verwenden. Planen Sie Ihre Reinigung gut vor oder nach den Feiertagen oder anderen Gelegenheiten, wenn Sie wissen, dass Sie den Ofen brauchen, damit eine Fehlfunktion Ihre Hosting-Aufgaben nicht beeinträchtigt.

Anleitung: So reinigen Sie einen Backofen selbst

Bevor Sie mit der Selbstreinigung beginnen, empfiehlt Shimek, die Anweisungen Ihres Ofens zu konsultieren. „Befolgen Sie immer die Anweisungen in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts“, sagt er. Wenn Sie keine physische Kopie mehr haben, können Sie möglicherweise online eine finden.

  • Befolgen Sie die oben beschriebenen Vorbereitungsschritte.
  • Wenn Sie einen dampfreinigenden Ofen haben, gießen Sie etwa eine Tasse destilliertes Wasser in den Boden des Ofens.
  • Wenn Sie einen Heißluftofen reinigen und er sich während des Reinigungsvorgangs nicht automatisch verriegelt, verriegeln Sie ihn.
  • Wenn Sie bei Ihrem Ofen die Zeit des Selbstreinigungszyklus einstellen können, sollten Sie die kürzestmögliche Dauer einstellen, um das Risiko einer Überhitzung (die zu durchgebrannten Sicherungen und anderen mechanischen Problemen führen kann) und auch den Energieverbrauch zu reduzieren. Wenn Ihr Backofen jedoch ziemlich unordentlich ist, müssen Sie möglicherweise eine längere Reinigungszeit wählen.
  • Lassen Sie den Ofen nach der Reinigungszeit vollständig abkühlen; Dies kann einige Stunden dauern, wenn Sie einen Hochtemperatur-Reinigungsofen haben. Dampfgereinigte Backöfen kühlen nach einem Reinigungszyklus schneller ab.
  • Wenn die Reinigung abgeschlossen ist und der Backofen abgekühlt ist, kann sich der Backofen je nach Modell automatisch entriegeln. Andernfalls manuell entsperren.
  • Öffnen Sie die Ofentür und entfernen Sie Schmutz mit einem Lappen oder sogar einem Staubsauger.

Behalten Sie eine manuelle Reinigungsroutine bei.

Die Selbstreinigungsfunktion wurde nicht entwickelt, um die manuelle Reinigung zu ersetzen. Wischen Sie nach dem Gebrauch des Ofens nasse Speisen oder Flüssigkeiten von der inneren Türscheibe, den Seitenwänden, dem Boden und der Decke mit einem mit Wasser befeuchteten Lappen ab.

Reinigen Sie monatlich den Innenraum und die Roste Ihres selbstreinigenden Backofens wie bei einem herkömmlichen Backofen, vorzugsweise mit sicheren, natürlichen Mitteln. „Die Kombination von Wasser mit gleichen Teilen Weißweinessig und Backpulver sollte ausreichen“, sagt Shimek.

Verwenden Sie in selbstreinigenden Backöfen niemals scheuernde Reinigungsutensilien (z. B. Stahlwolle) oder chemische Reinigungsmittel, die die Innenlackierung leicht beschädigen könnten.

FAQ zu selbstreinigenden Öfen

Funktionieren selbstreinigende Öfen wirklich?

Tun sie. Sie verbrennen im Allgemeinen erfolgreich oder dampfen den meisten Ofenkleber ab. Die Reinigung kann jedoch mit Kosten verbunden sein, da nach einer Reinigung Probleme mit dem Innenleben des Ofens auftreten können und durch den Reinigungsprozess erzeugte Dämpfe sich als irritierend erweisen können.

Ist es sicher, beim Reinigen des Ofens im Haus zu sein?

Dämpfe, die beim Reinigungsprozess entstehen, können Haustiere und Menschen reizen. Wenn Sie also einige Zeit im Garten oder Hinterhof verbringen können, während der Ofen seine Arbeit tut, ist dies möglicherweise das Beste.

Wie verwende ich die Selbstreinigung bei meinem Backofen?

Entfernen Sie Roste, große Essensstücke und alle Aluminiumfolienstücke aus dem Ofen. Wenn der Ofen mit Dampf gereinigt wird, gießen Sie eine Tasse destilliertes Wasser auf den Boden des Ofens. Wenn Sie einen Heißluftofen verwenden, verriegeln Sie den Ofen und stellen Sie die Selbstreinigungsfunktion ein. Lassen Sie den Ofen nach der Reinigung abkühlen und wischen oder saugen Sie die Rückstände aus.

Wie lange dauert ein selbstreinigender Backofen?

Öfen variieren, aber ein Reinigungszyklus dauert im Allgemeinen zwischen 30 Minuten und sechs Stunden. Bei einigen Öfen können Sie die Dauer der Reinigung festlegen; bei anderen kannst du das nicht.

Abschließende Gedanken

Während die Bequemlichkeit, einfach einen Knopf zu drücken und einen sauberen Ofen zu bekommen, sicherlich attraktiv ist, gibt es Kompromisse, die Sie möglicherweise in Betracht ziehen sollten, bevor Sie auf „Start“ drücken. Dämpfe können Menschen mit Atemproblemen reizen, und die extreme Hitze des Selbstreinigungsprozesses kann Ofenteile beschädigen. Die Verwendung der Selbstreinigungsfunktion ist ziemlich einfach: nur ein wenig Vorbereitungsarbeit zu Beginn und ein wenig Aufräumen danach, und das war's!