
Wenn Sie ein Hausbesitzer sind, der Ihr Eigentum winterfest macht, haben Sie wahrscheinlich im Spätherbst bereits die alten Wetterschutzstreifen an den Außentüren ersetzt, die Dachrinnen Ihres Hauses gereinigt und zugige Fenster abgedichtet - alles in Erwartung der Ankunft von Alter Mann-Winter. Aber haben Sie schon Schritte unternommen, um Ihren Außenbeton vor der kommenden Kälte zu schützen? Obwohl Beton eines der langlebigsten Baumaterialien ist, werden Sie überrascht sein, dass Gehwege, Terrassen, Vogelbäder und andere Betongegenstände rund um Ihr Haus Schnee und Eis sowie den eisigen Temperaturen des Winters ausgesetzt sein können.
Beton ist, wenn er nicht versiegelt wurde, porös, was natürlich bedeutet, dass er nicht feuchtigkeitsundurchlässig ist. Bei warmem Wetter kann überschüssiges Regenwasser oder im Beton gefangener Tau leicht verdunsten, aber wenn die Temperaturen unter 32 Grad Fahrenheit fallen, gefriert diese Feuchtigkeit und dehnt sich aus. Die durch Temperaturschwankungen verursachte Bewegung kann zu Rissen im Beton oder zum Abplatzen der Oberfläche führen (wenn die oberste Betonschicht abplatzt und narbige Stellen sichtbar werden). Darüber hinaus ist eine Betonoberfläche einem noch größeren Schadensrisiko ausgesetzt, da Wasser in die Risse eindringen und beim Gefrieren starken Druck ausüben kann, wodurch bestehende Risse aufgeweitet und die strukturelle Stabilität des Betons geschwächt wird. Im Fall von Plattenbeton, wie Terrassen und Gehwegen, kann Wasser, das durch große Risse sickert, den Boden sättigen, wodurch der Boden nach oben gehoben wird, wenn das Wasser im Boden gefriert und sich ausdehnt. Diese Bewegung erzeugt eine unebene und potenziell gefährliche Lauffläche.
Glücklicherweise haben Sie Zeit, den saisonalen Schadenszyklus zu stoppen, bevor er beginnt. Wenn Sie es ernst meinen mit der Überwinterung, ist es sinnvoll, Ihre To-Do-Liste für den Herbst um einige intelligente Praktiken zu erweitern, die Ihren Beton vor dem schädlichen Frost-Tau-Zyklus des Winters schützen.
1. Patch und Reparatur and
Zeigen Ihre Betonplatten bereits Beschädigungen – zum Beispiel Risse bis zu einem Zentimeter Breite oder Abplatzungen an der Oberfläche? Der beste Weg, um zu verhindern, dass sich der Schaden mit dem Wechsel der Jahreszeiten ausbreitet – ganz zu schweigen davon, dass eine Oberflächenversiegelung am besten haftet – besteht darin, den Schaden zuerst zu reparieren. Die gute Nachricht ist, dass Sie sie selbst reparieren können, solange die Platte noch eben ist.
Rissreparatur
Um das Fortschreiten von Rissen zu stoppen, füllen Sie sie mit einem flexiblen Dichtmittel wie Quikretes Polyurethan-Betonrissdichtmittel. Bei Anwendung gemäß den Anweisungen des Herstellers geht Polyurethan-Betonrissversiegelung eine wasserdichte Verbindung mit der Oberfläche ein, die sich optisch in die Textur des Betons einfügt. Im trockenen Zustand behält die Dichtmasse noch eine gewisse Flexibilität und löst sich nicht von den Rissflanken, selbst wenn sich der Beton durch Temperaturschwankungen unmerklich ausdehnt oder zusammenzieht.
Platten mit großen Schäden (z. B. Aufwölbung, unebene Oberflächen oder zahlreiche Risse, die größer als ein Viertel Zoll sind) können eine professionelle Reparatur erfordern. Wenn Sie sich Sorgen um die Stabilität einer Betonplatte machen, wenden Sie sich an einen seriösen Betonbauer, bevor Sie Reparaturen vornehmen.
Eine Lösung für Oberflächenabplatzungen
Stärken Sie lückenhafte Betonplatten und bringen Sie sie zu ihrem früheren Glanz zurück, bevor Sie ihre Oberflächen versiegeln, um dem rauen Wetter standzuhalten. Ein handlicher Heimwerker kann dies einfach und kostengünstig mit Hilfe eines Oberflächenerneuerers, wie dem Betonerneuerer von Quikrete, bewerkstelligen. Die erfolgreiche Anwendung von Concrete Resurfacer erfordert, dass Sie zuerst allen Schmutz, Schmutz und Fett mit einem Hochdruckreiniger entfernen, bevor Sie die Oberflächenersatzmischung mit einem langstieligen Rakel auftragen. Concrete Resurfacer verbindet sich mit dem vorhandenen Beton und schafft eine praktisch nahtlose Oberfläche für ältere Gehwege, Einfahrten und Terrassen.

Versiegeln Sie Ihre neuwertige Betonoberfläche nach Abschluss der Reparaturen und Oberflächenerneuerungen unbedingt mit Concrete Cure & Seal, damit sie jahrelang wie frisch gegossen aussieht.
2. Betonoberflächen versiegeln
Versiegeln ist wohl der beste Weg, um Betonplattenoberflächen zu schützen, und dies zu tun, bevor die Temperaturen sinken, verhindert, dass die Feuchtigkeit in Eis und Schnee in die Betonoberfläche eindringt und sie beim Gefrieren schwächt. Wenn Ihr Beton in einem anständigen Zustand ist – oder Sie kürzlich ein paar Reparaturen vorgenommen haben, um ihn wieder in Form zu bringen – können Sie eine gute Acrylversiegelung wie Quikrete's Concrete Cure & Seal auftragen, um ihn vor den kommenden kalten Temperaturen zu schützen .

Obwohl es klar bleibt, wertet Concrete Cure & Seal Ihre kühle Platte mit einem attraktiven Satin-Finish auf, das Schutz vor Wasser sowie den aggressiven Chemikalien und Salzen bietet, die im Winter zum Enteisen von Gehwegen und Stufen verwendet werden. Eine Gallone Concrete Cure & Seal wird ungefähr 150 bis 200 Quadratfuß Beton effektiv versiegeln. Für beste Ergebnisse kann Concrete Cure & Seal jährlich nach dem Hochdruckwaschen erneut aufgetragen werden, um Spuren von zuvor aufgetragenem Dichtmittel zu entfernen.
3. Betonstatuen winterfest machen
Unlackierte Betonskulpturen und Gartenkunst können ebenfalls versiegelt werden, um Winterschäden zu vermeiden, aber Sie können diese exponierten Oberflächen durch zusätzliche Maßnahmen besser abschirmen. Bringen Sie beispielsweise leichtere Gegenstände wie Trittsteine und andere kleine Betonbauteile in einen Lagerschuppen oder eine Garage, wo sie keiner eisigen Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Wenn dies nicht möglich ist, entleeren und drehen Sie Vogelbad- und Springbrunnenschalen um und decken Sie sie (sowie alle Statuen oder andere dekorative Betongegenstände) mit einer Plane ab, die sicher mit einer Schnur befestigt ist. (Es ist wichtig, die Schüsseln vorher abzugießen! Stehendes Wasser in Betonschüsseln kann sich beim Gefrieren so ausdehnen, dass es die Schüsseln knacken kann, selbst wenn sie versiegelt sind!)
Wenn Sie Ihre gefiederten Freunde den ganzen Winter über mit Wasser versorgen möchten, ohne Gefahr von Betonbruch zu laufen, können Sie einen elektrischen Vogelbad-Durchlauferhitzer von der nächsten Außensteckdose zum Vogelbad betreiben, der verhindert, dass das stehende Wasser gefriert. Ihr Vogelbad wird den Winter überleben, und alle Vögel, die nicht gewandert sind, werden es zu schätzen wissen, einen Platz zum Trinken zu haben, wenn andere Wasserquellen gefroren sind.
Dieser Inhalt wurde Ihnen von Quikrete zur Verfügung gestellt. Seine Fakten und Meinungen sind die von BobVila.com.