Handwerker-Restaurierung durch die Armee der Handwerker

Anonim

In La Verne, Kalifornien, einer kleinen, sonnigen Stadt, etwa 48 Kilometer östlich von Los Angeles, entsandte der Renovierungsexperte Ray Adamyk kürzlich ein halbes Dutzend Spezialisten einer, wie er es nennt, „handwerklichen Armee“, um einen heruntergekommenen Handwerker zu restaurieren -Stil Haus zu seinem früheren Glanz.

Die Residenz befindet sich auf einem prominenten Eckgrundstück und wurde 1911 für Henry L. Kuns gebaut, einen Umzugsunternehmen in dieser Stadt, die aus dem späten 19. Jahrhundert stammt und ursprünglich als Lordsburg bekannt war. Kuns' Vater, David, war Mitbegründer des Colleges, aus dem später die University of La Verne wurde, und Henry selbst hatte eine erfolgreiche Karriere in der Wirtschaft, leitete eine lokale Bank und war Bürgermeister.

Nachdem Kuns 1930 gestorben war, verfiel sein Haus langsam. Die Universität kaufte das Haus 2012 und Adamyk betrat kurz darauf das Bild. „Wir haben das Haus von der Universität La Verne gekauft“, sagt er. „Wir haben es uns angeschaut und ein gewisses Potenzial gesehen, es zu seiner Größe zurückzubringen.“

Das war kein billiges Angebot. Das von Adamyk betriebene Unternehmen Spectra gab 400.000 US-Dollar für den Kauf aus. Es kostete dann weitere 900.000 US-Dollar für die Sanierung des Gebäudes. Ein ganzes Jahr lang schlossen sich Tischler, Steinmetze, Fliesenleger und Stuckateure dem Projekt an und arbeiteten nicht mit der luftigen Unempfindlichkeit, die manchmal Bauunternehmer charakterisieren kann, sondern mit der bewussten und sorgfältigen Art und Weise, wie wirklich erfahrene Restauratoren arbeiten.

Das Kuns House verkörpert den Craftsman-Stil, der vom späten 19. bis in die 1930er Jahre populär blieb. In ihrer Einfachheit signalisierte die Architektur eine Reaktion auf die hochdekorative – manche würden sagen überreizte – viktorianische Ästhetik, die es zuvor gegeben hatte. Nicht zuletzt beeinflusst von der Arts-and-Crafts-Bewegung und dem Wert, den sie auf die Ehrlichkeit der Materialien legt, weisen Craftsman-Häuser solche charakteristischen Merkmale wie freiliegende Balken und großzügige Vertäfelungen auf.

Im Inneren fanden die Handwerker viel Holz, das nachgearbeitet werden musste. Da war natürlich die allgegenwärtige Täfelung, aber auch Eichentüren und -treppen und funktionsunfähig gewordene Holzfenster. Die gesamte Hardware wurde aufs Neue zum Strahlen gebracht. Wo die Hardware nicht repariert werden konnte, reproduzierten die Handwerker genau das, was da war, anstatt sich für Ersatz zu entscheiden, der zwar erheblich billiger war, aber nicht den gleichen Respekt vor dem ursprünglichen Gebäude gezeigt hätte.

Das Ziel war jedoch nicht, ein Museum zu schaffen. Vielmehr schufen Adamyk und seine Handwerker ein Haus, das gleichermaßen der Vergangenheit verpflichtet war und das Geschenk. Im Zuge der Arbeiten wurden alle Sanitär-, Elektro- und HLK-Anlagen auf den neuesten Stand gebracht. Obwohl die Küche komplett erneuert wurde, passt ihr Design zum Rest des Hauses. Im Masterbad wurden die originalen Wannen- und U-Bahn-Fliesen beibehalten. Und im Untergeschoss ist aus dem ehemaligen Tresorraum eines Münzsammlers heute ein Weinkeller.

Die vielleicht intensivsten Restaurierungsarbeiten galten der Granitfassade, die sich zu großen Teilen gelöst oder heruntergefallen war. Nach Möglichkeit wurden ersatzbedürftige Steine ​​gegen Granit aus dem gleichen Steinbruch ausgetauscht, aus dem der ursprüngliche Stein stammte. Handwerker spülten den Granit, der dort seit über hundert Jahren stand, vorsichtig mit Druck ab, schrubbten ihn dann mit Naturborstenbürsten von Hand, bevor er ihn erneut unter Druck spülte. Schließlich trugen die Handwerker zwei Schichten Versiegelung auf den Granit und den Mörtel auf, der ihn zusammenhielt, und bereiteten die Struktur für die nächsten hundert Jahre vor.

Das vor zwei Monaten fertiggestellte Kuns-Haus ist jetzt für 1,6 Millionen US-Dollar auf dem Markt – und es dreht sich um. Sotheby’s berichtet, dass sich potenzielle Käufer wöchentlich nach der Residenz erkundigen. Dieses Interesse ist zu einem großen Teil den erfahrenen Handwerkern zu verdanken, die den Ort sorgfältig und liebevoll wieder zum Leben erweckten.

J. Michael Welton schreibt für nationale und internationale Publikationen über Architektur, Kunst und Design. Er redigiert und veröffentlicht auch ein digitales Designmagazin unter www.architectsandartisans.com, wo Teile dieses Beitrags zum ersten Mal erschienen.