
Das Erlernen der Texturierung von Wänden bedeutet mehr, als langweilig anzusehende Oberflächen in narbige, spitze und ansonsten optisch ansprechende Objekte von Interesse zu verwandeln. Mit jeder der zahlreichen Techniken zum Strukturieren von Wänden können Sie eventuell vorhandene Unvollkommenheiten an der Wand verbergen – was Ihnen letztendlich die Mühe erspart, ein Dutzend kleiner Reparaturen vorzunehmen. Der Prozess ist ebenso eine Kunstform wie ein beliebter Heimwerkerjob. Um einige der gängigsten Ansätze besser zu verstehen, haben wir uns mit dem Textur- und Designspezialisten Larry Oliver, dem Inhaber von Lawrence Oliver Painting aus New York, in Verbindung gesetzt.
Texturieren von Wänden mit Trockenbau-Fugenmasse
Eine einfache Möglichkeit, Wände zu texturieren, besteht darin, einen Stuckputz mit Fugenklebemasse (auch bekannt als Trockenbauschlamm) zu simulieren, die in jedem Baumarkt erhältlich ist.
Laut Oliver liefert diese praktisch ausfallsichere Methode selbst für durchschnittliche Heimwerker oft zufriedenstellende Ergebnisse. Eine Sache, die Hausbesitzer an der Arbeit mit Compound mögen, ist, dass Sie, wenn Sie zu viel auftragen oder es falsch positionieren, den Fehler einfach wegwischen und von vorne beginnen können.
- Bevor Sie in die Stadt gehen und die Wände mit Masse strukturieren, vergewissern Sie sich zuerst, dass die Wände sauber und vollständig trocken sind.
- Verwässern Sie die Masse vor dem Auftragen leicht, so dass sie die Konsistenz von dickem Pfannkuchenteig hat.
- Tragen Sie Klebeband oder Fugenmasse mit einer Kelle oder einem breiten Spachtelmesser auf Ihre Wand auf.
- Tupfe einen Schwamm in die Masse und drücke den Schwamm dann wiederholt gegen die Wand, um eine Gesamttextur zu erzeugen.
- Tupfen Sie bei Bedarf zusätzliche Verbindung auf.
- Trocknen lassen und dann lackieren.
Eine andere Möglichkeit, Fugenmasse zum Strukturieren von Wänden zu verwenden, besteht darin, sie mit einer Zahnkelle (wie sie zum Spachteln einer Putzwand verwendet wird) oder einem Rakel, in den Sie eine Reihe von Vertiefungen schneiden, aufzutragen.
Verwenden Sie eines der beiden Werkzeuge, um ein Linienmuster über die Breite der Wandoberfläche zu erstellen. Arbeiten Sie zuerst in eine Richtung, dann in die senkrechte Richtung und verteilen Sie den Schlamm so, dass ein schraffiertes Muster entsteht, das aus der Nähe so aussieht wie einige gewebte Stoffe.
Kellenstruktur überspringen
Um die beliebte „Skip-Kelle“-Wandstruktur zu erzielen, wird ein Messer beim Spachtelauftrag angewinkelt, um eine angenehm unebene Oberfläche zu erzeugen. Lassen Sie sich nicht täuschen: Sie brauchen eine ruhige Hand, um das durchzuziehen. Deshalb schlägt Oliver für Heimwerker einen anderen Ansatz vor: die Knockdown-Methode. „Verwenden Sie Klebemasse und eine Seeschwammrolle. Rollen Sie die Masse mit etwa 80 Prozent Abdeckung an Ihre Wand. Vor dem Trocknen der Masse die höheren Stellen mit einem Messer leicht glätten.“
Stomp-Knockdown-Textur
Bei der Stomp-Knock-Down-Technik, einer Variante der obigen, wird ein spezieller Pinsel wiederholt gegen eine mit Masse bedeckte Wand geschlagen. Bei jedem Schlag löst sich ein Teil des Schlamms von der Wand. Bevor die Masse zu trocknen beginnt, folgt der Verleger mit einem Messer oder Farbschaber, um ungewollte Spitzen zu beseitigen.
Oliver sagt, dass es wichtig ist, dass Sie das Spachtel im richtigen Winkel (ca. 15 Grad) führen und nicht zu viel Druck ausüben, wenn Sie sich dafür entschieden haben, Klebemasse entweder mit der Knockdown- oder der Stomp-Knockdown-Methode aufzutragen. „Der leichte Winkel und der leichte Druck sorgen dafür, dass Sie Ihr Finish nicht zu sehr glätten.“ Oliver warnt dann: „Denken Sie immer daran, in den Ecken und Kanten nicht schwerfällig zu sein – das ist ein häufiger Fehler unter Heimwerkern.“
Andere Methoden
Andere Werkzeuge, die zum Auftragen der Fugenmasse verwendet werden können, umfassen Seidenpapier, alte Lumpen und speziell entwickelte tiefe Florrollen. Darüber hinaus können Sie auch versuchen, Wände zu strukturieren, indem Sie die Masse mit einer handelsüblichen Farbrolle aufrollen, bevor Sie einen Teil des hinzugefügten Materials kunstvoll entfernen. Da Compound eine verzeihende Natur hat, können Sie mit der Technik experimentieren, die Sie am vielversprechendsten finden. Lassen Sie die Masse in jedem Fall gut trocknen, bevor Sie mit dem Lackieren fortfahren. Je nach lokaler Luftfeuchtigkeit kann die Trocknung bis zu 24 Stunden dauern. Um den Vorgang zu beschleunigen, richten Sie einen Ventilator auf die Wandoberfläche, an der Sie gearbeitet haben.

Wände mit Farbe strukturieren
Viele der großen Lackhersteller bieten eine Reihe von Strukturlacken an. Solche Produkte funktionieren ähnlich wie Trockenbauschlamm, aber weil sie vergleichsweise schwieriger zu entfernen sind, erfordern sie eine höhere Präzision.
Wenn Sie beispielsweise Strukturlack verwenden, müssen Sie schnell arbeiten, um die gesamte Oberfläche zu bedecken, bevor der Anstrich trocknet. Wenn ein Bereich trocknet, bevor Sie den nächsten bedeckt haben, können an ihrem Schnittpunkt starre Linien erscheinen.
Strukturfarbe geht jedoch einfach mit einer handelsüblichen Farbrolle und einem Pinsel zum Einschneiden von Kanten und Ecken. Normalerweise werden zwei Schichten benötigt, eine für die Basis und eine andere als Abschlussschicht.
Da Strukturlacke nur in einer begrenzten Auswahl an Farbtönen erhältlich sind, möchten Sie vielleicht eine andere Option wählen, nämlich ein Lackstrukturadditiv, das mit jeder beliebigen Farbe einer normalen Farbe gemischt werden kann.
Texturieren von Wänden mit Maschinen
Wenn Sie einer sehr großen Oberfläche oder den Wänden in mehreren Räumen eine Wandstruktur verleihen möchten, sollten Sie ein Trockenbau-Textursprühgerät mieten. Mit Druckluft betrieben und mit einer pistolenähnlichen Düse versehen, deckt ein Sprühgerät blitzschnell Flächen in Fugenmasse ab und erzeugt unter anderem die derzeit passé „Popcorn“-Struktur.
Das Muster, das ein Spritzgerät erzeugt, hängt von drei Variablen ab: der Art der verwendeten Mischung, der ausgewählten Düse und der Luftmenge, die den Schlamm vorantreibt. Experimentieren schadet nicht, da die Masse leicht abgewischt werden kann, wenn Sie eine Textur haben, die Ihnen nicht gefällt.
Beachten Sie, dass es wichtig ist, alles abzudecken, was nicht von Schlamm getroffen werden soll, wenn Sie sich entscheiden, ein Sprühgerät in einem mit Möbeln und fertigen Böden ausgestatteten Haus zu verwenden.
Egal für welche Technik Sie sich entscheiden, Oliver gibt eine abschließende Empfehlung: „Versuchen Sie, sich beim Texturieren von Wänden nicht zu sehr zu wiederholen, und machen Sie immer wieder die gleiche Form wie Hühnchenspuren“, sagt er. „Um ein professionelleres Finish zu erzielen, lassen Sie das strukturierte Muster zufällig.“ Dies sollte für viele Heimwerker eine Erleichterung sein, denn komplizierte Muster sind schwieriger zu bewerkstelligen als zufällige Texturen. Also probiere es aus und hab Spaß!