
Ich habe gerade meinen Warmwasserbereiter zum ersten Mal abgelassen, seit er 1989 installiert wurde … vor 24 Jahren! Das Wasser kam sehr sauber heraus, ohne Anzeichen von Sedimenten, also hörte ich nach ungefähr fünf Minuten auf. Bedeutet dies, dass meine Heizung keine Ablagerungen hat?
Es ist klug, jedes Jahr einen Warmwasserbereiter zu entleeren, egal welche Art von Warmwasserspeicher Sie besitzen. Im Laufe der Zeit bilden sich im Gerät Ablagerungen, die die Energieeffizienz beeinträchtigen und zu Verstopfungen in den Armaturen im ganzen Haus führen. Die Tatsache, dass Sie gesehen haben, wie sauber aussehendes Wasser aus Ihrem Tank kam, bedeutet nicht unbedingt, dass Sie im Klaren sind. Um Ablagerungen zu entfernen, müssen Sie einen Warmwasserbereiter nicht nur fünf Minuten lang entleeren, sondern so lange, bis er vollständig entleert ist.
Befolgen Sie in Zukunft diese Schritte, um einen Warmwasserbereiter zu entleeren:
SCHRITT 1: Überprüfen Sie das Überdruckventil.
Bevor Sie einen Warmwasserbereiter entleeren, überprüfen Sie das Überdruckventil - das Mittel, mit dem der Tank vor dem Bersten durch Überdruck bewahrt wird. Wie stellen Sie sicher, dass das Ventil richtig funktioniert? Schalten Sie die Stromversorgung des Warmwasserbereiters aus. (Wenn das Gerät mit Strom betrieben wird, schalten Sie es einfach aus. Wenn es Gas verbrennt, dann schalten Sie das Heizgerät in den „Pilot“-Modus.) Als nächstes den Hebel am Ventil in der Kaltwasserzuleitung betätigen. Um die Verschmutzung zu minimieren, stellen Sie schließlich einen Eimer unter das Überdruckventil. Nachdem Sie das Ventil geöffnet haben, achten Sie auf Luft und suchen Sie nach Wasser. Wenn beides auftritt, bedeutet dies, dass das Ventil wie vorgesehen funktioniert und Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren. (Beachten Sie, dass, wenn Sie das Druckentlastungsventil öffnen und nichts passiert - keine zischende Luft, kein tropfendes Wasser -, es wahrscheinlich ersetzt werden muss.)

SCHRITT 2: Führen Sie Ihre Abflussleitung durch.
Führen Sie einen Gartenschlauch vom Abfluss des Warmwasserbereiters zur Außenseite Ihres Hauses. Wenn der Tank unter der Erde liegt (z. B. im Keller), benötigen Sie wahrscheinlich mindestens zwei Längen: eine, die vom Tank zu einer tragbaren Pumpe führt, und eine andere, die von der Pumpe ins Freie führt. Wenn sich Ihr Warmwasserbereiter außerhalb des Kellers befindet, sollte die Schwerkraft den Zweck erfüllen. Lassen Sie sicherheitshalber das Wasser in der ausgeschalteten Heizung ausreichend abkühlen (mehrere Stunden), bevor Sie das Ablassventil öffnen. Beachten Sie, dass eine lange, heiße Dusche eine effektive Strategie ist, um diesen Teil des Entleerungsvorgangs zu beschleunigen!
SCHRITT 3: Spülen Sie Ihren Tank.
Nachdem Sie alle Warmwasserhähne in Ihrem Haus geöffnet haben, öffnen Sie das Ablassventil des Warmwasserbereiters. (Jetzt ist es an der Zeit, Ihre Pumpe zu aktivieren, falls Sie sich für eine entschieden haben.) Lassen Sie den Tank vollständig entleeren und schalten Sie dann die Wasserversorgung ein (kurze Wasserstöße können helfen, Ablagerungen zu entfernen). Wenn Sediment den Wasserfluss aus dem Ablassventil verlangsamt oder behindert, schaffen Sie es aus dem Weg: Mit anderen Worten, entfernen Sie das Ablassventil, damit das Sediment durch eine größere Öffnung austreten kann. Wenn das Ventil entfernt ist, kann Ihnen ein langer Schraubendreher oder Dübel helfen, Ablagerungen zu entfernen. Halten Sie mehrere große Eimer bereit, um den Abfluss aufzufangen.
SCHRITT 4: Fertig stellen.
Sobald das Wasser aus Ihrem Tank klar zu sein scheint, schalten Sie die Wasserzufuhr wieder ab. Schließen Sie dann das Ablassventil des Warmwasserbereiters und schalten Sie die Kaltwasserzufuhr ein. Denken Sie auch daran, das Druckbegrenzungsventil wieder in seine Ausgangsstellung zu bringen. Schließen Sie die Warmwasserhähne rund um Ihr Haus (die Sie in Schritt 3 aufgedreht hatten) und stellen Sie schließlich die Stromversorgung Ihres Warmwasserbereiters wieder her, der jetzt frei von Sedimenten ist.