Arbeitsplattenpflege 101

Anonim

Vielleicht gab es noch nie so viele verlockende Arbeitsplattenoptionen für jedes Budget, jede Einrichtung und jeden kulinarischen Bedarf. Heute beliebt

HOLZ
Die Oberflächen von Metzgerblöcken sollten monatlich bis vierteljährlich mit Tung, Leinsamen oder Mineralöl eingerieben werden, je nachdem, wie stark Ihre Küche genutzt wird. Kleine Verbrennungen, Schnitte und Kratzer können aus dem Metzgerblock herausgeschliffen werden. Entferne Flecken, indem du eine Mischung aus einem Teelöffel Zitronensaft oder Wasserstoffperoxid pro ¼ Tasse Wasser aufträgst. Bei hartnäckigen Flecken Holzbleiche (Oxalsäure) verwenden; Folgen Sie den Anweisungen der Packung und spülen Sie sie gründlich aus.

Nicht-Metzgerei-Blockholz-Arbeitsplatten werden normalerweise mit Marineöl behandelt, das die Fleckenbeständigkeit erhöht. Brooks empfiehlt, marinierte Arbeitsplatten monatlich mit Weiman's Furniture Cream aufzufrischen.

Speckstein
Speckstein ist von Natur aus porenfrei und schmutzabweisend und braucht keine Versiegelung. Aber Speiseöl – oder auch nur Hautkontakt – kann die Oberflächenfarbe trüben. Halten Sie die Farbe der Arbeitsplatte mit Versiegelung oder durch Einreiben mit Mineralöl gleichmäßig. Mineralöl verdunkelt den natürlichen Grauton des Specksteins; Versiegelung wird nicht.

Speckstein ist relativ weich, kratzt, splittert und splittert, was der Oberfläche eine natürliche, organische Qualität verleiht. Kratzer können mit feinem Schleifpapier auspoliert oder patiniert werden.

QUARZ
Dieses hergestellte Arbeitsplattenmaterial ist normalerweise nicht porös und erfordert keine Abdichtung. Quarz ist je nach Marke kratz-, flecken- und hitzebeständig und hält dem normalen Gebrauch gut stand. Nicht alle Marken sind gleich; Wenn Sie Ihre Produktgarantie lesen, können Sie einige Hinweise darauf enthalten, was Sie erwarten können. Wenn Kratzer nicht abgedeckt sind, ist dies ein starker Hinweis, besonders auf Messer und Kochgeschirr mit rauem Boden zu achten.

Um Flecken zu bekämpfen, vermische zwei Esslöffel Wasserstoffperoxid, eine Tasse Mehl und genug Wasser, um eine Paste herzustellen. Auf den Fleck auftragen, mit Plastik abdecken und die Mischung bis zu 24 Stunden trocknen lassen; mit warmem Wasser und einem weichen Tuch entfernen.

ROSTFREIER STAHL

Verlassen Sie sich auf Edelstahl, um zu kratzen. Kleinere Kratzer können mit einem Schleifpad in kreisenden Bewegungen auspoliert werden. Ob sich eine Edelstahlarbeitsplatte verbeult, hängt von der Dicke des Materials und der Art der Installation ab. 14-Gauge-Metall, das mit einem wasserdichten Kern verbunden ist, ist „so solide, dass man einen Hummer darauf parken könnte“, sagt Brooks.

Selbst hochwertiger Edelstahl kann Rostspuren von Metall-Scheuerschwämmen, Gusseisenpfannen und anderen rostanfälligen Gegenständen aufnehmen. Ein milder scheuernder Reiniger oder eine hausgemachte Paste aus Zitronensaft und Backpulver vertreibt Rost.

LAMINATE
Behandeln Sie Flecken auf Laminaten mit einer Paste aus Backpulver und Wasser; Lassen Sie die Paste drei bis fünf Minuten einwirken und spülen Sie sie dann vorsichtig ab, ohne zu schrubben. Bei hartnäckigen Flecken versuchen Sie, ein oder zwei Minuten lang mit einem mit Haushaltsbleiche befeuchteten Wattebausch zu reiben; spülen und trocknen.

FESTE OBERFLÄCHEN
Entfernen Sie feine Kratzer oder hartnäckige Flecken, indem Sie ein mildes Schleifmittel in kleinen kreisenden Bewegungen auf der gesamten Oberfläche auftragen. Diese festen Oberflächen können eine plastische Patina annehmen, die fachmännisch entfernt werden kann.

BETON
Vor der Installation sollte vom Hersteller oder Hersteller eine schmutzabweisende Oberfläche aufgetragen werden; die Oberfläche kann nicht nachbearbeitet werden. Eine saisonale Anwendung von Tungöl kann die Fleckenbeständigkeit von versiegeltem Beton erhöhen; Pastenwachs verleiht einen warmen, leicht glänzenden Look.

KERAMISCHE FLIESE
Bei der Pflege ist nicht die Fliese, sondern der Mörtel zu beachten. Reinigen Sie verfleckte Fugen mit einer Zahnbürste und einem schimmelbekämpfenden Reiniger oder mit Wasser verdünntem Bleichmittel; sorgfältig ausspülen. Die Versiegelung der Fugenmasse schützt vor Flecken und Schimmel. Fliesen können auch mit schimmelresistenten Silikonprodukten neu abgedichtet werden.

Der vielleicht wichtigste Schritt bei der Pflege von Arbeitsplatten besteht darin, zu akzeptieren, dass jede Oberfläche bei regelmäßiger Verwendung irgendwann ein paar Kratzer und Dellen ansammelt. „Es gibt einen Mythos, dass es ein unzerstörbares Arbeitsplattenmaterial gibt, das keine Wartung erfordert“, sagt Brooks. "So etwas gibt es nicht." Er glaubt, dass Haltung alles ist. „Wenn man auf eine Oberfläche schaut und erkennt, dass es in Ordnung ist, dann ist es in Ordnung.“

Die Materialien sind robust und langlebig, daher hängt die Erhaltung der Küchenarbeitsflächen mehr vom gesunden Menschenverstand als von gelegentlichen lästigen Pflegeritualen ab.

Bestimmte „Dos and Don’ts“ gelten für fast jedes leicht verfügbare Arbeitsplattenmaterial. Unter ihnen:

• Reinigen Sie die Theken regelmäßig mit einem Schwamm oder einem weichen Tuch und einem milden, nicht scheuernden Reinigungsmittel wie Spülmittel und warmem Wasser; abspülen und trocknen, um Flecken und Wasserflecken zu beseitigen.

• Vermeiden Sie Flecken am Pass, indem Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort aufwischen, insbesondere berüchtigte Schurken wie Tee, Kaffee, Limonade, Rotwein, Öl, Tomaten, Essig und Zitrone.

• Kein Thekenmaterial schätzt Pfützen. Stehendes Wasser kann einen Film oder eine mineralische Ablagerung hinterlassen; es stumpft Oberflächen ab, verursacht Schimmelbildung, beschädigt Laminatnähte, schädigt Holz und verkürzt die Lebensdauer von Versiegelungen.

• Messer und hohe Hitze sind nicht die besten Freunde einer Arbeitsplatte. Halten Sie Schneidebretter und Untersetzer (oder heiße Pads) griffbereit. Schützen Sie Oberflächen vor warmen Geräten wie Toasteröfen.

• Wenn riesige Konserven wie Bomben aus Ihrer überfüllten Speisekammer fallen oder Sie mit gusseisernen Bratpfannen jonglieren, müssen Sie mit ernsthaften Problemen mit Dellen, Absplitterungen und Rissen rechnen.

• „Wenn Sie es wirklich versuchen, können Sie jede Theke beschädigen“, sagt Richard Brooks, Eigentümer und Präsident von Brooks Custom, einem Hersteller von Arbeitsplatten in Westchester County, New York.

GRANIT UND MARMOR
Versiegelung ist der am wenigsten verstandene Kontrollpunkt für die Granit- und Marmorpflege. Sealer macht eine Theke schmutzabweisend-nicht schmutzabweisend-durch die Schaffung einer Barriere, die verzögert, wie schnell die Oberfläche verschüttete Flüssigkeiten aufnimmt.

Es gibt keinen festen Zeitplan für das Wiederverschließen, aber es gibt einen einfachen Test: Geben Sie ein paar Tropfen Wasser auf Ihre Theke und sie sollten abperlen. Wenn das Wasser nach 10 oder 15 Minuten noch an der Oberfläche ist, ist Ihre Versiegelung in gutem Zustand. Aber wenn sich die Tropfen ausgebreitet haben und einen dunklen Fleck auf dem Stein hinterlassen, nachdem Sie den Überschuss abgetupft haben, ist es Zeit zum Wiederverschließen.

Die meisten Baumärkte und Heimzentren führen Thekensiegelmaschinen mit detaillierten Anwendungshinweisen auf der Verpackung. Die Arbeit besteht in der Regel darin, die Oberfläche zu reinigen und zu trocknen und anschließend die flüssige Versiegelung mit einer Bürste oder einem Tuch aufzutragen. Je nach Produkt fünf bis 15 Minuten ruhen lassen, dann den Überschuss mit einem trockenen Tuch entfernen und mit einer Mikrofaser nachpolieren. Getan.

Um Ölflecken auf Marmor zu bekämpfen, versuchen Sie es mit einem nicht scheuernden Flüssigreiniger mit Bleichmittel; Testbenzin, Aceton oder Ammoniak sind ebenfalls wirksam, aber diese Stoffe nicht mischen! Entferne Lebensmittelflecken mit einer Lösung aus Wasserstoffperoxid und ein paar Tropfen Ammoniak.

Das Entfernen von Flecken von Granit und Marmor kann so einfach sein wie ein Ausflug in Ihre Speisekammer. Tupfe bei Ölflecken überschüssiges Öl auf, bestreue die Stelle dann mit Maisstärke und lasse sie 18 bis 24 Stunden einwirken. Die Maisstärke absaugen und ggf. den Vorgang wiederholen.

Vermische bei Essens- und Getränkeflecken fünf Esslöffel Spülmittel mit einer Tasse Mehl oder Backpulver. Fügen Sie so viel Wasser hinzu, dass eine pastenartige Konsistenz entsteht, und verteilen Sie die Paste über den Fleck. Mit Plastikfolie abdecken und über Nacht ruhen lassen. Entfernen Sie die Mischung vorsichtig mit warmem Wasser und einem Schwamm. Nicht scheuern: Backpulver ist ein mildes Schleifmittel, das glänzende Oberflächen zerkratzen kann. Bei hartnäckigen Flecken die Paste mit etwas Wasserstoffperoxid (oder ein paar Tropfen Ammoniak) aufpeppen und erneut auftragen.

Ätzen ist vielleicht das größte Problem von Marmor. Es ahmt Ringe nach, die von Glaswaren hinterlassen wurden, aber das Ätzen ist eigentlich eine Art von Korrosion, die durch chemische Wechselwirkungen verursacht wird und den Oberflächenglanz auffrisst. Um die Ätzung weniger auffällig zu machen, befeuchten Sie die Oberfläche, streuen Sie dann Marmorpolierpulver auf und reiben Sie es mit einem feuchten Tuch oder einem Polierpad auf einer langsamen Bohrmaschine ein.

Weitere Pflegetipps zu Holz, Speckstein, Edelstahl, Laminaten und anderen Arbeitsplattenmaterialien finden Sie hier.