
Das Sprichwort „Zweimal messen, einmal schneiden“ haben Sie sicher schon gehört und vielleicht sogar zu einem Mantra für Ihre eigenen Projekte gemacht. Aber wenn Sie nicht wissen, wie man ein Maßband verwendet und seine Markierungen richtig liest, können Ihre besten Bemühungen etwas daneben liegen – und leider reicht jede Menge „Aus“ einfach nicht aus. Darüber hinaus kann dieses scheinbar ein-Noten-Werkzeug tatsächlich für andere Aufgaben verwendet werden, als einfach die Länge zwischen Punkt A und Punkt B zu messen. Lesen Sie also weiter, um dieses bescheidene Must-Have-Gerät zu erkunden und zu lernen, es richtig einzusetzen - für alles, vom Messen der lichte Breite eines Bücherregals zum schnellen Auffinden der Bolzen zum Zeichnen eines perfekten Kreises.
Ablesen eines Maßbandes

Sag nicht "duh!" Viele Heimwerker und sogar einige erfahrene professionelle Tischler kennen möglicherweise nicht alle Informationen zu einem einziehbaren Metallbandmaß. Unten finden Sie eine Einführung zu Teilen und Messschritten, die Sie auf einem zuverlässigen Maßband finden.
Suchen Sie das Gehäuse, den Erl, das Schloss und die Klinge.
- Gehäuse: Das Kunststoff- oder Metallgehäuse hält das Band. Es kann selbst als schnelles Messwerkzeug dienen, indem es den Boden des Gehäuses verwendet, um kurze Distanzen zu messen (die Länge des Gehäuses ist zur besseren Orientierung auf dem Boden angegeben).
- Seetang: Der Metallclip am Ende des Bandes, auch Clip oder Haken genannt. Beim Ablesen des Maßbandes zeigt der Erl Null an.
- Sperren: Der Knopf an der Vorderseite des Gehäuses arretiert das Band beim Drücken und verhindert, dass das Band weiter herausgezogen oder zurückgezogen wird.
- Klinge: Der Fachausdruck für das Band selbst, die Klinge wird verwendet, indem man an der Angel zieht, die über die zu messende Distanz spannt und die Zahlen und Symbole auf der Vorderseite der Klinge liest.
Lesen Sie die Inkrementalmarkierungen eines Maßbandes für das imperiale System ab.
In den Vereinigten Staaten wird normalerweise das imperiale Maßsystem für ein Maßband verwendet, obwohl einige Modelle sowohl das imperiale als auch das metrische System haben können. Ein Maßband mit Zoll und Zentimeter hat normalerweise die imperialen Maße in Rot oben auf der Klinge, während die metrischen Maße in Schwarz auf der Unterseite der Klinge sind.
- Fuß oder 1’: Das Fußmaß erscheint auf dem 12. Zoll und wird als 1F geschrieben. Diese Messung befindet sich normalerweise in einem schwarzen Kasten mit einem kleinen Dreieck oder Pfeil, der auf die Zolllinie zeigt, auf die es fällt. Beispiel: 1F=1’, 2F=2’, 3F=3’
- Zoll oder 1”: Das Zollmaß ist die längste vertikale Linie auf der imperialen Hälfte der Klinge. Diese Linie wird durch eine große Zahl links von der Linie angezeigt. Beispiel: 1=1”, 2=2”, 3=3”
- Halb oder ½”: Die zweitlängste Linie ist die Messung von einem halben Zoll. Einige Maßbänder zeigen nur die Linie als Maßanzeige, während andere die Linie und die Bruchdarstellung der Messung anzeigen. Beispiel: ½ = 1/2”
- Viertel oder ¼”: Die mittlere Linie ist die drittlängste und die drittkürzeste auf dem typischen Maßband. Diese Linie misst einen Viertelzoll. Es kann auch mit einer Bruchdarstellung angegeben werden, ähnlich dem halben Zoll. Beispiel ¼=1/4”, ¾=3/4”
- Achtel oder 1/8”: Die zweitkürzeste Linie der imperialen Maße wird als Achtel Zoll angegeben. Diese Linie kann auch durch eine Bruchdarstellung angezeigt werden. Beispiel: 1/8=1/8”, 3/8=3/8”, 5/8=5/8”
- Sechzehntel oder 1/16”: Die kürzeste Linie bei den imperialen Maßen zeigt ein 16tel Zoll an und hat normalerweise keine Bruchdarstellung.
Lesen Sie die inkrementellen Markierungen eines Maßbandes für das metrische System ab.
- Meter oder 1m: Die Ein-Meter-Markierung befindet sich an der einen 100-Zentimeter-Markierung oder 10 Dezimeter-Markierung. Es wird durch 1m angezeigt. Bei einigen Maßbändern beginnen die Zentimeter bei eins nach der Metermarkierung. Beispiel: 1m=1m
- Dezimeter oder 1dm: Die Eindezimeter-Markierung wird normalerweise mit einer roten Zahl von 10 angezeigt. Dieses Maß befindet sich auf jeder 10. Zentimeter-Linie. Beispiel: 10=1dm, 20=2dm, 30=3dm
- Zentimeter oder 1cm: Dieses Maß wird durch die längste Linie auf der metrischen Seite der Klinge und eine große Zahl angezeigt. Dieses Maß findet sich bei jeder 10.-Millimeter-Markierung. Beispiel: 1=1cm, 2=2cm, 3=3cm
- Millimeter oder 1mm: Das kleinste metrische Maß auf der Klinge ist der Millimeter. Es wird nicht durch eine Zahl oder einen Bruch angegeben, sondern einfach durch die kleinste Linie auf der metrischen Seite der Klinge, wobei jede fünfte Millimeterlinie etwas länger ist, um die Mitte zwischen den Zentimetern anzuzeigen.
Verstehen Sie diese wichtigen zusätzlichen Messungen.
- Bolzenmaße: Rote Quadrate alle 16 Zoll zeigen den Abstand der Wandbolzen in der Mitte an. Wenn Sie also beispielsweise eine Sockelleistenverkleidung installieren, können Sie das Maßband über die Wand legen und mithilfe der roten Quadrate die Noppen hinter der Trockenbauwand ausfindig machen. Denken Sie daran, dass der zweite Ständer in einer Wand 16 Zoll vom Ende der Wand entfernt installiert wird, nicht von der Mitte des ersten Ständers.
- Balkenmessung: Schwarze Rauten, die sich alle 19 3/16 Zoll befinden, zeigen den Balkenabstand in der Mitte an. Auf diese Weise können Sie Balken schnell identifizieren, ohne einen Bolzenfinder zu verwenden, was beim Nageln von Dielen hilfreich ist.

Verwenden eines Maßbandes
Befolgen Sie diese Anweisungen, um ein Maßband effektiv zu verwenden.
Um ein Maßband zu verwenden, ziehen Sie die Angel aus dem Gehäuse und haken Sie sie an der Kante des zu messenden Objekts ein. Strecken Sie die Klinge über das Objekt, drücken Sie die Verriegelung und beobachten Sie dann, wo die Klinge auf das Ende des Objekts trifft. Die dem Ende des Objekts am nächsten liegende Linie auf der Klinge ist das Endmaß. Sobald Sie es bemerkt haben, haken Sie den Erl aus, halten Sie die Klinge mit der Hand fest, damit der Rückstoß keine Verletzungen verursacht, und drücken Sie dann die Sperre, um die Klinge freizugeben. Lassen Sie die Klinge langsam in das Gehäuse zurückkehren.

Die True Zero Hook-Funktion sorgt für genaue Messungen.
Der erste Zoll auf einem Maßband ist tatsächlich um 1/16 Zoll kurz, da das Metall am Erl genau 1/16 Zoll beträgt. Bei Messungen von der Innenkante eines Objekts aus, wie zum Beispiel das Messen der Länge einer Wand von Ecke zu Ecke, gleitet der Erl zurück gegen die Klinge und das Metall des Erls wird hinzugefügt, um das „fehlende“ 1/16 Zoll zu berücksichtigen eines Zolls.
Dies würde jedoch bei Objekten, die von der Außenkante gemessen werden, wie z. B. einem Terrassenbrett, 1/16 Zoll zu kurz bleiben. Um dies zu berücksichtigen, gleitet der Erl 1/16 Zoll heraus, wenn er an einem Objekt eingehängt wird, sodass die wahre Messung vorgenommen werden kann. Achten Sie immer darauf, dass die Angel beim Einhängen an einer Kante vollständig ausgefahren ist.
Aufrunden, um auf der größeren Seite zu irren.
Beim Ablesen eines Maßbandes kann die Kante des Objekts zwischen zwei Linien auf der Klinge fallen. Um einen zu kurzen Schnitt zu vermeiden, runden Sie immer auf das größere Maß auf. Im schlimmsten Fall müssen Sie erneut messen und schneiden, aber das ist viel besser, als ein Stück Material zu verschwenden, das für Ihre Bedürfnisse 1/16 Zoll zu kurz ist.
Verwenden Sie das Gehäuse für Innenmessungen, anstatt das Band zu biegen.
Es ist ein häufiger Fehler bei Innenmaßen (z. B. der Innenbreite eines Bücherregals), die Klinge weiter als nötig herauszuziehen und sie dann so zu biegen, dass sie an eine Seite des Objekts passt, während die Erl gegen die andere Seite gedrückt wird. Das Biegen des Bandes kann zu einer Schätzung anstelle einer genauen Messung führen. Legen Sie stattdessen die Basis des Maßbandes an eine Seite des zu messenden Objekts. Ziehen Sie die Angel heraus und halten Sie sie an die andere Seite des Bücherregals. Nehmen Sie den Messwert vom Band und addieren Sie ihn zur Länge des Gehäuses (auf der Unterseite vermerkt), um einen genauen Messwert zu erhalten. Diese Praxis verhindert auch, dass das Band wiederholt gebogen wird, was zu Schäden und vorzeitigem Verschleiß führt.

Die Krümmung der Klinge verbessert die Bandsteifigkeit.
Bandmaßklingen sind leicht konkav, um die Steifigkeit der Klinge im Gebrauch zu erhöhen. Durch diese Kurve kann die Klinge weiter herausgezogen werden, ohne an Steifigkeit zu verlieren, wodurch längere Messungen mit größerer Genauigkeit durchgeführt werden können.
Verwenden Sie das gezahnte Anreißwerkzeug am Ende der Klinge, wenn kein Bleistift zur Hand ist.
Der stumpfe Wellenschliff am Ende des Erl kann auch als Marker verwendet werden. Wenn Sie keinen Bleistift oder ein Markierungswerkzeug zur Hand haben, führen Sie die gezahnte Kante über das zu messende Material hin und her, um die Stelle zu markieren.
Verwechseln Sie den Nagel- und Schraubengreifer nicht mit einem einfachen Loch in der Angel.
Der Erl hat auch ein kleines Loch am Ende, direkt über der gezahnten Kante, das speziell zum Einhaken an einen Nagel oder eine Schraube entwickelt wurde - sehr hilfreich beim Messen einer ebenen Fläche und beim Arbeiten ohne Partner. Setzen Sie einfach einen Nagel oder eine Schraube an der Seite der Oberfläche ein, greifen Sie den Kopf des Befestigungselements mit dem Loch der Angel und ziehen Sie die Klinge heraus, um eine schnelle und genaue Messung durchzuführen.
Das Loch im Erl kann auch verwendet werden, um perfekte Kreise zu machen, großartig, wenn Sie eine faule Susan oder eine runde Tischplatte herstellen. Setzen Sie einen Nagel oder eine Schraube in die Mitte des zu messenden Materials ein und haken Sie die Angel in den Kopf ein. Ziehen Sie die Klinge auf den gewünschten Radius (halber Kreisdurchmesser) heraus und drücken Sie die Arretierung. Markieren Sie mit einem Bleistift das Anfangsmaß und lassen Sie die Bleistiftspitze an dieser Stelle leicht auf der Materialoberfläche aufliegen. Drehen Sie das Maßband um volle 360 Grad und halten Sie die Angel fest am Kopf des Nagels oder der Schraube. Vervollständigen Sie die Drehung und Sie sollten einen perfekten Kreis haben.