Zischt Ihre Toilette? Befolgen Sie diese Schritte für eine DIY-Reparatur

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

F: Wie ist das bei einem seltsamen Sanitärproblem: Nach jeder Spülung zischt unsere Toilette wie eine laute Schlange. Es hat vor ein paar Monaten angefangen, Geräusche zu machen, und es scheint von Woche zu Woche lauter zu werden. Mir ist auch aufgefallen, dass sich der Tank jetzt langsamer füllt – das Zischen hält also länger als eine Minute an. Warum zischt meine Toilette und wie kann ich das beheben?

EIN: Es tut mir leid, von Ihrer kakophonen Kommode zu hören, aber das Zischen, das Sie hören, ist ein relativ häufiges Problem. Es hängt mit dem Einlasswasserventil Ihrer Toilette zusammen, das auch als "Füllventil" bezeichnet wird. Im Laufe der Zeit können sich harte Wasserablagerungen oder Ablagerungen im Ventil absetzen und den Wasserfluss in den Tank teilweise blockieren. Dadurch wird der Wasserdruck im Ventil erhöht, was wiederum das Wasser in einem schmalen Strahl herausdrückt, wodurch Vibrationen und lästige Geräusche entstehen. Dadurch wird die Toilette zwar nicht beschädigt, das Problem wird jedoch von selbst nicht besser. Wenn Sedimente vorhanden sind, können diese das Ventil stärker verstopfen, wodurch das Zischen noch lauter wird und das Befüllen des Tanks mit Wasser noch länger dauert.

Glücklicherweise werden die Dinge oft durch eine DIY-Lösung wieder in Ordnung gebracht, ohne dass die Toilette ausgetauscht werden muss. Die erste Reparaturoption ist so einfach, dass praktisch jeder sie ausführen kann. Lesen Sie also weiter, um zu erfahren, wie Sie die Schlange in Ihrem Toilettentank zum Schweigen bringen.

Reinigen Sie das Einlassventil und die Dichtung.

Wenn Schmutz und Ablagerungen das Ventil verstopfen, kann es ausreichen, es auszuspülen, damit sich der Tank leise und schnell wieder füllt. Diese einfache Lösung sollte nicht länger als 15 Minuten dauern. Bewaffnen Sie sich mit einem Plastiktrinkbecher und vielleicht einem Schraubendreher und folgen Sie diesen Schritten:

  1. Stellen Sie die Wasserzufuhr zur Toilette ab, indem Sie den Schlauch finden, der mit dem Boden des Tanks verbunden ist, und das Ventil auf „OFF“ stellen.
  2. Spülen Sie die Toilette, um den Tank zu entleeren.
  3. Suchen Sie das Einlassventil, die vertikale Baugruppe, direkt über der Stelle, an der der Wasserversorgungsschlauch mit dem Boden des Tanks verbunden ist, und entfernen Sie die Kappe von der Oberseite. Tankkomponenten variieren im Design, aber der Verschluss hat oft eine andere Farbe und kann entweder durch Herunterdrücken und Drehen (wie ein kindersicherer Flaschenverschluss) oder durch Entfernen einer oder zweier Schrauben mit einem Schraubendreher entfernt werden.
  4. Entfernen Sie die Dichtung (eine Gummi- oder Plastikscheibe) von der Unterseite der Kappe. Heble es mit einem Fingernagel oder einem kleinen Schlitzschraubendreher heraus. Spülen Sie es unter einem Wasserhahn aus, um eventuelle Rückstände zu entfernen.
  5. Drehen Sie den Plastikbecher über die Oberseite des Einlassventils (die Stelle, an der Sie gerade die Kappe entfernt haben) und halten Sie ihn dort. Ihr nächster Schritt besteht darin, das Wasser kurz wieder aufzustellen, und die Tasse verhindert, dass es herausspritzt.
  6. Während Sie den Plastikbecher festhalten, drehen Sie das Wasserversorgungsventil nur fünf bis 10 Sekunden lang auf. Das Wasser spült alle Schmutzpartikel aus, die sich möglicherweise im Ventil angesammelt haben. Untersuche die gespülte Versiegelung auf Risse, Risse oder Verformungen. Wenn es in gutem Zustand ist, setzen Sie es wieder in die Kappe ein und bringen Sie die Kappe wieder am Einlassventil an. Wenn es beschädigt ist, fahren Sie mit der nächsten Reparaturoption fort.

Ersetzen Sie eine beschädigte Dichtung.

Wenn die alte Dichtung beschädigt ist, blockiert sie möglicherweise das Ventil und verursacht ein Zischen der Toilette. Sie können eine neue Dichtung beim Toilettenhersteller bestellen, aber es ist einfacher, die alte Dichtung einfach zu Ihrem örtlichen Baumarkt oder Sanitärgeschäft zu bringen und eine passende zu finden. Wenn Sie zu Hause sind, setzen Sie die neue Dichtung in die Kappe ein und bringen Sie die Kappe wieder an der Einlassventilbaugruppe an.

Ersetzen Sie die gesamte Einlassventilbaugruppe.

Wenn die vorherigen Schritte das Zischen der Toilette nicht beseitigen konnten, liegt das Problem in der oben beschriebenen Ventilbaugruppe. Höchstwahrscheinlich bildeten sich Ablagerungen von hartem Wasser im unteren Teil der Einlassventilbaugruppe, und die einzige Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, besteht darin, das Ganze zu ersetzen. Diese Lösung ist etwas komplizierter, daher sollten Sie an dieser Stelle möglicherweise einen Klempner anrufen.

Wenn Sie ein engagierterer Heimwerker sind, können Sie sich gerne für die Lösung entscheiden. Sie können der Toilette nicht schaden, wenn Sie einen Fehler machen, aber Sie müssen möglicherweise mehr als ein Ersatzventil kaufen, wenn Sie das erste kaputt machen. Mit 19 bis 35 US-Dollar pro Ventil ist das immer noch billiger als der Besuch eines Klempners – aber um unnötige Kosten zu vermeiden, sollten Sie geduldig vorgehen. Der gesamte Austauschvorgang, für den Sie eine Wasserpumpenzange und einen verstellbaren Halbmondschlüssel benötigen, sollte weniger als drei Stunden dauern.

Das Ersetzen des gesamten Einlassventils umfasst das Entfernen der vertikalen Ventilbaugruppe vom Toilettentank, das Lösen vom Spülhebel und auch vom Arm, der die Prallplatte anhebt (der Gummistopfen, der das Wasser im Tank abdichtet, bis Sie spülen). Da Einlassventile im Design variieren, unterscheiden sie sich auf verschiedene Weise. Anweisungen zum Zerlegen Ihrer finden Sie auf der Website des Toilettenherstellers. Sobald Sie die Ventilbaugruppe herausgenommen haben, bringen Sie sie zu einem Heimwerkerzentrum oder einem Geschäft für Sanitärbedarf und kaufen Sie ein passendes Ersatz-Einlassventil-Kit. Der Ersatzsatz enthält alle Unterlegscheiben, Muttern und Dichtungen, die Sie zum Einbau der neuen Ventilbaugruppe benötigen. Das Kit enthält auch Anweisungen zur Installation des Ventils und zur Einstellung der Wasserhöhe im Tank.