Übermalen mit Ölfarbe? Regeln zum Erinnern

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

F: Ich möchte meine Küchenschränke neu streichen, die mit Ölfarbe gestrichen wurden. Muss ich für das Projekt Farbe auf Ölbasis verwenden oder kann ich etwas Farbe auf Wasserbasis verbrauchen, die ich von einem anderen Job übrig habe?

EIN: Sie haben Recht, wenn Sie annehmen, dass es im Allgemeinen am besten ist, mehr Farbe auf Ölbasis zu verwenden - entweder in einer Alkyd- (mit einem Kunstharzbindemittel hergestellt) oder in einer natürlichen Ölformel (wie Leinsamen) -, um bereits mit Ölfarbe beschichtete Oberflächen aufzufrischen . Die Verwendung von Wasser- oder Acrylfarbe beim Übermalen von Ölfarbe führt wahrscheinlich zu Abblättern oder Abplatzen, da diese Formeln nicht gut mit der natürlich glänzenden Oberfläche von Ölfarbe haften.

Es ist jedoch leicht zu verstehen, warum Sie sich für Farbe auf Wasserbasis entscheiden sollten – sie bietet einen geringeren Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (und weniger stinkende Dämpfe), eine schnellere Trocknungszeit und eine bessere Beständigkeit gegen Verfärbungen durch Sonnenlicht. Glücklicherweise können Sie mit dem richtigen Ansatz erfolgreich Farbe auf Wasserbasis über Farbe auf Ölbasis verwenden. Im Folgenden finden Sie Hinweise zur Verwendung beliebiger Farbprodukte über Ölfarben.

Verwenden von Farbe auf Ölbasis über Farbe auf Ölbasis

  • Ausgehärtete Farbe auf Ölbasis mit beiden Arten von Ölfarben lackieren. Wenn eine Farbe auf Ölbasis (entweder eine Alkyd- oder eine natürliche Ölformel) vollständig ausgehärtet ist, kann sie entweder mit einer Farbe auf Alkyd- oder einer natürlichen Ölbasis überstrichen werden. Farbe auf Ölbasis gilt als vollständig ausgehärtet, wenn sie so ausgehärtet ist, dass sie geschrubbt oder gewaschen werden kann, ohne die Oberfläche zu beeinträchtigen, was sieben bis 30 Tage dauern kann.
  • Vermeiden Sie es jedoch, Alkyd über ungehärtete natürliche Ölfarbenanstriche zu streichen. Bei noch nicht ausgehärteten Naturölfarben nur mit Naturölfarbe überstreichen. Wenn Sie Alkydfarbe auftragen würden, würde die darunter liegende natürliche Ölschicht nach dem Aushärten der Alkydschicht weiter aushärten und die Deckschicht reißen. Noch nicht ausgehärtete Alkydfarben können dagegen sicher mit Alkyd- oder Naturölfarbe gestrichen werden, ohne befürchten zu müssen, dass der Decklack reißt.

Verwenden von Farbe auf Wasserbasis über Farbe auf Ölbasis

  • Vor dem Auftragen von Farbe auf Wasserbasis über Farbe auf Ölbasis entglänzen. Da sich Wasserlacke nicht gut mit der glänzenden Oberfläche von Öllacken verbinden, entfernen Sie vor dem Neulackieren so viel Glanz wie möglich von der Oberfläche. Mit feinkörnigem Schleifpapier (180er bis 220er Körnung) über die gesamte Oberfläche streichen. Sie möchten nicht die gesamte Farbe entfernen, sondern nur die Oberfläche schleifen, bis sie eben und nicht mehr glatt ist. Wischen Sie dann die Oberfläche mit einem Staubbindetuch ab, um eventuellen Schleifstaub aufzunehmen.
  • Mit TSP gründlich reinigen, bevor Farbe auf Wasserbasis über Ölfarbe aufgetragen wird. Entfernen Sie nach dem Schleifen Schmutz und Dreck, die auch die Haftung von Wasserlacken verringern können, von der öllackierten Oberfläche. Ziehen Sie Handschuhe und Schutzbrillen zum Schutz vor Spritzern an und verdünnen Sie eine Vierteltasse Trinatriumphosphat (TSP) in einer Gallone warmem Wasser in einem großen Eimer. Tränken Sie einen weichen Schwamm mit der TSP-Lösung, wringen Sie ihn leicht aus und wischen Sie die geschliffene Oberfläche ab, um Schmutz, Ablagerungen und Schmutz aufzunehmen. Machen Sie einen zweiten Durchgang mit einem in Süßwasser angefeuchteten Schwamm über die gereinigte Oberfläche und lassen Sie die Oberfläche dann an der Luft trocknen.
  • Grundieren Sie immer, wenn Sie Farbe auf Wasserbasis über Ölfarbe verwenden. Um ein Abblättern und Abplatzen in der Trocknungs- und Aushärtungsphase zu verhindern, verwenden Sie eine Haftgrundierung, die auf glänzenden und anderen schwer zu lackierenden Oberflächen haften soll - über der alten Ölschicht für eine optimale Farbhaftung. Tragen Sie eine bis zwei Schichten einer Haftgrundierung auf Öl- oder Wasserbasis auf und trocknen Sie sie gemäß den Produktanweisungen. Sie wissen, dass die Oberfläche ausreichend grundiert ist, wenn die vorherige Lackfarbe, Flecken und andere Oberflächenfehler nicht mehr sichtbar sind.
  • Tragen Sie mindestens zwei Schichten Wasserfarbe auf Ölfarbe auf. Tragen Sie mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Farbspritzgerät mindestens zwei Schichten einer hochwertigen Latex- oder Acrylfarbe auf Wasserbasis (z. B. Glidden Premium, erhältlich bei The Home Depot) auf die grundierte Oberfläche auf und lassen Sie sie entsprechend den Anweisungen ausreichend trocknen Produktanweisungen zwischen den Schichten. Wenn Sie Innenausstattungen streichen (z. B. Küchenschränke), wählen Sie eine Farbe, die für die Verwendung im Innenbereich gekennzeichnet ist. Farben mit der Aufschrift „Innen/Außen“ halten besser gegen Fäulnis und extreme Witterungsverhältnisse stand und sind daher zum Lackieren von Außenelementen (z. Wenn Sie Formteile oder andere Zierleisten lackieren, wählen Sie eine Komplementärfarbe und einen seidenmatten Glanz, um die Details auf der Zierleiste hervorzuheben.