Schallschutz für Ihre Böden – Top-Tipps

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn Sie darauf achten, was sich unter Ihrem Boden befindet, kann dies einen tiefgreifenden Einfluss auf die Geräuschreduzierung und den Schallschutz in Ihrem Zuhause haben.

Wie andere Raumkomponenten reagieren Böden auf die vier Schritte der Schalldämpfung, die Schallabsorption, -blockierung, -brechen und -isolierung umfassen. Wenn Sie versuchen, Geräusche und Geräuschübertragung zu kontrollieren, ist es wichtig, jeden dieser Bereiche zu berücksichtigen und zu berücksichtigen, wie Sie sie verwenden können, um die Geräuschübertragung zu reduzieren.

Schallabsorption

Eine einfache Lösung, um einen lauten Boden zu beruhigen, ist die Verlegung von Teppichen und Polstern. Die Qualität oder Dicke der darunter liegenden Unterlage wirkt sich direkt auf den Grad der Geräuschdämmung und die Abnutzung Ihres Teppichs aus – je schwerer die Unterlage, desto länger hält der Teppich und desto leiser wird Ihr Raum. Zur zusätzlichen Schalldämmung kann auch eine zusätzliche Lage der Akustikunterlage unter der Unterlage verlegt werden.

Rauschunterdrückung

Wenn Sie die Akustikplatte hinzufügen, schneiden Sie die Teile so zu, dass sie den Umrissen des Raums entsprechen, und lassen Sie an allen Kanten 1/8 bis ¼ Zoll Lücken. Verwenden Sie dann eine Akustikdichtung oder Silikon auf der Rückseite der Akustikplatte, bevor Sie die Platten festnageln oder verschrauben. Sobald der neue Akustikunterboden angebracht ist, versiegeln Sie die Kanten entlang des 1/8-Zoll-Spalts mit Silikon oder Akustikdichtstoff, um die Geräuschübertragung von einer Schicht zur nächsten zu blockieren und zu unterbrechen. Sobald das Silikon ausgehärtet ist, können neue Klebestreifen angebracht und die Unterlage und der Teppich wie gewohnt gespannt werden.

In bestehenden Häusern kann die einzige praktische Lösung darin bestehen, das Problem von unten anzugehen. Unter dem Unterboden zwischen den Bodenbalken können schalldämmende Dämm- oder Schalldämmmatten angebracht werden. Diese Lösung ist möglicherweise nur zwischen dem ersten Obergeschoss und dem Untergeschoss möglich, wo die Unterzüge zugänglich sind. Wenn der Keller eine abgehängte Decke hat, können die vorhandenen Deckenplatten vorübergehend entfernt werden, um eine Dämmung zwischen den Balken zu verweben.

Geräte wie Waschmaschinen, Trockner und Geschirrspüler im ersten oder zweiten Stock können die Geräuschdämpfung zu einer zusätzlichen Herausforderung machen, aber die Hersteller haben einen Großteil des Problems mit gummierten Matten bewältigt, die unter den Maschinen platziert werden.

Geräuschunterdrückung

Quietschende Böden treten auf, wenn Häuser altern und Komponenten auseinanderbrechen. Quietschen kann durch Lücken und Trennungen zwischen dem Oberboden und dem Unterboden oder durch Spalten zwischen dem Unterboden und den Balken entstehen. Das Quietschen des Bodens ist am einfachsten von unten zu beseitigen, wenn die Balken und der Unterboden zugänglich sind. Lassen Sie zuerst jemanden über den Boden gehen, um das Quietschen zu lokalisieren. Sobald Sie es gefunden haben, entscheiden Sie, welches Problem das Geräusch verursacht. Wenn zwischen dem Unterboden und den Balken eine Lücke besteht, verwenden Sie eine Unterlegschindel und schieben Sie diese zwischen den Balken und den Unterboden. Klopfen Sie vorsichtig auf die Unterlegscheibe, um sie zu sichern und die Lücke zu beseitigen, die das Quietschen verursacht.

Eine andere Möglichkeit, Quietschen zwischen dem Balken und dem Unterboden zu stoppen, besteht darin, eine 3-1/2 Zoll bis 4 Zoll Trockenbauschraube zu verwenden, die in den Balken und den Unterboden abgewinkelt ist, wo sie sich treffen, so dass der Balken und der Unterboden zusammengezogen werden. Achten Sie darauf, dass Sie bei dieser Reparatur nicht in den darüber liegenden Bodenbelag eindringen.

Wenn das Quietschen auf eine Lücke zwischen dem fertigen Bodenbelag und dem Unterboden zurückzuführen ist, müssen Sie ihn von der fertigen Seite aus beheben. Wenn der Unterboden freiliegt, gehen Sie darüber, um Quietschen zu finden. Treiben Sie mit einem Akkuschrauber oder Bohrer eine 3-1/2-Zoll-Trockenbauschraube durch den Unterboden in den darunter liegenden Balken. Um Balken zu lokalisieren, verwenden Sie einen Bolzensucher, suchen Sie nach der Nagellinie entlang der Balken oder suchen Sie die Fugen, an denen das Sperrholz oder die orientierte Faserplatte aufeinander treffen.

Bei Teppichboden ist das Quietschen etwas schwieriger, aber nicht unmöglich. Es gibt eine Reihe von Produkten, die es ermöglichen, eine Grobgewindeschraube durch den Teppich und die Unterlage in den Unterboden zu schrauben. Die Schraubengewinde sind grob, um zu verhindern, dass sich das Gewinde im Teppichflor verfängt und es um die Schraube dreht. Wenn Sie zögern, der Technologie zu vertrauen, versuchen Sie es in einer Ecke oder in einer nahegelegenen Ecke, in der ein Fehler nicht angezeigt wird. Sobald Sie sich davon überzeugt haben, dass es sich nicht auf Ihrem Teppich verfangen wird, fahren Sie einen im beleidigenden Bereich nach Hause. Sobald die Schraube angebracht ist, bricht der obere Teil des Schafts unterhalb der Teppichlinie ab, um die Befestigung unsichtbar zu machen.

Ansätze im Neubau

Der eigentliche Schlüssel zur ordnungsgemäßen Schalldämmung von Fußböden liegt natürlich darin, die Arbeiten während des Neubaus durchzuführen, wenn Unterböden und Balken freigelegt sind. Eine Reihe von Herstellern bieten schallisolierende Fußmatten und Anti-Schallplatten an, die unter neuen Böden installiert werden, um den Schall an Ort und Stelle zu halten, anstatt ihn in die oberen oder unteren Ebenen zu übertragen.

Matten oder schalldämpfende Unterlagen können aus leichtem, geschlossenzelligem Schaumstoff, recyceltem Gummi oder schwerem Barrierevinyl hergestellt werden. Bei ordnungsgemäßer Installation unter ein oder zwei Schichten 1/2-Zoll-Unterboden isolieren die Matten Vibrationen und Geräusche von Fußstürzen und heruntergefallenen Pfannen. Schalldämmmatten können unter Hartholzböden, Teppichen mit Polster, Keramikfliesen, Vinyl- oder Holzlaminatböden verwendet werden.

Eine weitere Komponente, die beim Neubau am besten eingebaut wird, ist eine akustische Resonanzplatte, die unter dem Unterboden platziert wird. Die Resonanzplatte isoliert wie andere Unterbodenkomponenten den Schall, bevor er in den Raum reflektiert werden kann.