
Whole-Home-Audio oder verteiltes Audio wird für Hausbesitzer in neuen und bestehenden Häusern immer beliebter, um Musik und Radiosendungen in jedem Raum zu genießen. Es können separate Zonen erstellt werden, sodass mehrere Musikauswahlen gleichzeitig abgespielt werden können – beruhigende Klassik in der Höhle, Talkshow-Radio in der Küche und heruntergeladene Hits für die Kinder im Unterhaltungsraum. Es gibt Steuerungsgeräte, um die Lautstärke einfach zu manipulieren, Songs zu überspringen und bestimmte Räume von einer beliebigen Anzahl von Orten aus auszuwählen.
Sprecher
Bei der Planung eines Audiosystems für das ganze Haus müssen Hausbesitzer die Systemgröße, die Bedienelemente und ob das System ein- oder mehrzonenig sein soll, entscheiden. Entscheiden Sie zunächst, wie viele Räume Lautsprecher enthalten und wie viele Lautsprecher pro Raum installiert werden. Hausbesitzer können Lautsprecher in nur einem Raum oder in jedem Raum installieren, je nach Budget. Für einen guten Stereoklang werden zwei Lautsprecher pro Raum empfohlen, obwohl es üblich ist, einen Lautsprecher in einem Flur oder einem kleinen Badezimmer zu sehen. Größere Räume benötigen möglicherweise mehr als zwei Lautsprecher, um die beste Klangqualität zu erzielen. Lautsprecher, die in einem Heimkinosystem enthalten sind, können auch in das Audiosystem des gesamten Hauses eingebunden werden.
Auch im Freien wird immer häufiger Home-Audio zu sehen sein. Pools, Terrassen, Terrassen und Rasenflächen sind häufige Treffpunkte für Familie und Gäste, bei denen Außenlautsprecher die Vorteile eines Außenraums bieten. Außenlautsprecher benötigen oft mehr Leistung, um einen angemessenen Klang zu erzeugen, und müssen wetterfest sein. Hausbesitzer können auch in den Boden eingelassene oder versteckte Landschaftslautsprecher in Betracht ziehen, die wie Felsen und andere Gartenmerkmale aussehen.
Raumlautsprecher können in der Wand eingebaut (auch als Einbau- oder Einbaulautsprecher bezeichnet) oder freistehend sein. Einbaulautsprecher werden bündig mit dem Rest der Wand installiert. Sie können passend zum Dekor gestrichen werden und harmonieren mit dem Rest des Raumes. Zu den freistehenden Lautsprechern gehören Gehäuselautsprecher, die auf Möbeln oder Bücherregalen ruhen, und Standlautsprecher, die für einen idealen Klang überall im Raum platziert werden können. Das Budget bestimmt auch die Größe, Qualität und Form Ihrer Lautsprecher. Wandeinbaulautsprecher können rund oder rechteckig sein und variieren in Größe (gemessen in Zoll) und Kapazität (gemessen in Watt). „Getarnte“ Lautsprecher sind so gestaltet, dass sie wie andere Wohnaccessoires wie Wandlampen oder Leuchten aussehen.
„Die Größe und Art der Lautsprecher können vom Geschmack des Hausbesitzers und der Wahrnehmung von ‚gutem‘ Klang abhängen“, sagt Mike Brunner, Senior Technical Support Specialist für NuVo Technologies in Nubrin, KY. „Außerdem kann sich die Art der abzuspielenden Musik auf die Lautsprecherauswahl auswirken“, sagt er. Einige Lautsprecher tragen nicht den gesamten Frequenzbereich, sodass kritisches Hören nicht in Frage kommt. Ein Lautsprecher, der Vollbereich liefert, ist teurer und verfügt über Hochtöner, Mitteltöner und Tieftöner. Ein billiger Hochtöner gibt keine satten, tiefen Töne von sich, so dass ein hochwertiges Hörerlebnis beim Abspielen von Musik nicht in Frage kommt. Billigere Lautsprecher eignen sich für Talkradio und Aufnahmen mit geringerer Qualität. Worauf ein Verbraucher bei der Auswahl von Lautsprechern achten sollte, ist der Frequenzgangbereich des Lautsprechers. Je größer die Reichweite, desto satter der Klang.
Kontrollen
Lautsprecherlautstärke, Raumauswahl und Audioausgabe können über das Quellgerät, über eine Fernbedienung und/oder über einzelne wandmontierte Bedienelemente, die in jedem Raum mit Lautsprechern installiert sind, gesteuert werden. An der Wand befestigte Tastenfelder oder Drehregler können die Lautstärke regulieren, Titel überspringen, andere Audioquellengeräte steuern oder alles oben genannte tun. High-End-Tastaturen zur Wandmontage verfügen über farbige digitale Displays, die einen iPod-Bildschirm nachbilden, sodass Benutzer durch eine Musiksammlung nach Künstler, Album oder Song scrollen können, wobei während der Wiedergabe Albumcover angezeigt werden.
Ein- oder Mehrzonen-Audiosysteme
Eine „Zone“ kann ein oder mehrere Räume sein. Preisgünstigere Audiosysteme für das ganze Haus sind in der Regel Einzelzonen und spielen dieselbe Musik von der angegebenen Audioquelle ab. Ein Mehrzonensystem bietet mehr Höroptionen und Audioquellen, erfordert mehr Geräte als ein Einzonensystem und kostet mehr in Anschaffung und Installation. Ein- und Mehrzonensysteme benötigen eine Verteilerbox (auch „Kopfstelle“ genannt), einen oder mehrere Verstärker, zusätzliche Quellgeräte wie CD- und MP3-Player oder „Dockingstationen“ für iPods. Einige Installationsmethoden und Hersteller erfordern auch zusätzliche Ausrüstung.
Andere Überlegungen
Hausbesitzer, die ein bestehendes Haus mit einem Audiosystem für das ganze Haus nachrüsten möchten, möchten möglicherweise keine Wände öffnen und neue Kabel verlegen. Glücklicherweise sind drahtlose Systeme verfügbar, die zwar teurer sind, aber eine Mehrzonenkapazität und eine beeindruckende Erweiterbarkeit ermöglichen.
Die Platzierung der Kopfstelle sollte einen einfachen Zugang ermöglichen, da sie der Ausgangspunkt für alle Kabel und Audioquellen ist. „Je nach Vorliebe des Hausbesitzers ist es üblich, Kopfstellen- und Quellgeräte im Keller zu finden, wo sie versteckt sind, oder in einem Unterhaltungszentrum wie im Familienzimmer“, sagt Brunner. Umweltaspekte sind ebenso wichtig, da dieses Gerät erhebliche Wärme erzeugen kann. Eine ausreichende Belüftung ist ein Muss - ein separates Kühlsystem oder Lüfter können für größere Systeme am besten sein.