
Gießbetonfundamente in Verbindung mit Styropor-Dämmformen und Verbesserungen bei der Perimeterdrainage und -abdichtung haben feuchte Keller zu einem vermeidbaren Ärgernis gemacht, so dass der Hausbesitzer diese Räume als Familienzimmer, Werkstätten, Waschräume und Kellerlager nutzen kann.
Keller Feuchtigkeitskontrolle
Feuchte Keller sind eine lausige Unterkunft für Familienbesitz. Hohe Luftfeuchtigkeit verursacht Kondensation und lässt Schimmel und Mehltau eitern. Dies wiederum beschädigt Bücher, Dokumente und Einrichtungsgegenstände und führt dazu, dass muffige Gerüche in Kleidung und Polstermöbel eindringen. Während einige Probleme einen Fachmann erfordern, können Sie viele Dinge tun, um die Feuchtigkeit im Keller zu erkennen und zu beseitigen.
Kellerwand Innenseiten
Kellerwasserprobleme werden durch interne Kräfte, externe Kräfte oder eine Kombination aus beidem verursacht. Die Schwerkraft zieht schwere, feuchte Luft aus den oberen Stockwerken in den Keller, wo sie sich an kälteren Oberflächen absetzt und Kondensation verursacht. Das Einwickeln von Rohren in Isolierung und das Betreiben eines Luftentfeuchters bieten eine schnelle Lösung für dieses Problem, ebenso wie das Öffnen eines oder zweier Kellerfenster, um die Belüftung zu fördern. Schließen Sie jedoch während des Betriebs des Luftentfeuchters die Fenster und die Kellertür, um eine optimale Effizienz zu erzielen. Eine selbstentleerende Einheit ist besonders hilfreich, da sie sich nicht abschaltet, wenn das System seine Kapazität erreicht hat. Diese Geräte werden direkt an den Bodenablauf angeschlossen.
Isolieren Sie die Wände, indem Sie die Wand mit Unterlegleisten oder Noppen versehen und zwischen den Streifen isolieren. An den Ständern kann dann direkt eine neue Wand befestigt werden. Es ist wichtig, die Isolierung mindestens 60 cm unter der Erdoberfläche oder knapp unter der Frostgrenze zu verlegen. Der Boden, der das Fundament unterhalb dieser Linie umgibt, hat seine eigenen insularen Eigenschaften, so dass kein doppelter Aufwand erforderlich ist. Ihre örtliche Baubehörde kann Ihnen bei der Bestimmung helfen, wie weit die Wand hinunter Sie in Ihrer Region isolieren muss.
Kellerwand Außenseiten
Äußere Wasserschäden sind in der Regel auf eine schlechte Entwässerung oder winzige Undichtigkeiten im Fundament zurückzuführen. Die Behebung dieser Probleme kann etwas komplizierter sein und zu kostspieligen Ausgrabungen führen. Es gibt also einfache Abhilfemaßnahmen, die Sie vielleicht zuerst ausprobieren möchten:
- Reinigen Sie die Regenrinnen von Schmutz und stellen Sie sicher, dass die Anschlussfallrohre mindestens 1,5 m vom Fundament des Hauses entfernt leer sind. Halten Sie Wasser von Ihrem Haus fern, um es draußen zu halten.
- Überprüfen Sie die Abstufungen rund um Ihren Keller, um die Entwässerungsfähigkeiten zu beurteilen. Der Boden sollte für jeden horizontalen Fuß in einem Abstand von fünf Zentimetern vom Haus weg allmählich abfallen und sollte sich für einen Mindestabstand von drei Fuß vom Haus weg fortsetzen.
- Korrigieren Sie eventuelle Undichtigkeiten im Fundament von innen, indem Sie die Wände mit hydraulischem Zement oder Silikondichtmasse abdichten. Behandeln Sie die Wände auf Wunsch mit einer wasserfesten Farbe.
Ideen für die Lagerung im Keller
Ein Keller ist normalerweise leichter zugänglich als ein Dachboden und beherbergt in der Regel eine Mischung aus Möbeln bis hin zu Papierprodukten sowie Stapeln von Familienerinnerungsstücken. Kellerlagerungszubehör sollte so zugeschnitten sein, dass es maximalen Zugang, Belüftung und Feuchtigkeitsbeständigkeit bietet. Da Keller feucht sein können, schützen Metallregale und -schränke den Besitz besser als Holzalternativen; Plastikbehälter wiederum schützen besser als Kartons. Wenn du Plastikwannen zum Aufbewahren von Kleidung verwendest, achte darauf, dass der Mülleimer nicht luftdicht ist, da die Kleidung eine gewisse Belüftung benötigt. Wenn Sie in Kartons lagern, stapeln Sie sie nicht – lassen Sie immer Platz für die Luftzirkulation.
Keller bieten eine Reihe von kreativen Möglichkeiten, wenn es um Ideen für die Lagerung im Keller geht. Anders als ein Dachboden bieten Kellersparren mit ihrer Dachschräge den idealen Rahmen für Regale. Befestigen Sie 2 × 4 Stück vertikal von den Sparren als Stützen, fügen Sie ein Sperrholzregal hinzu, und Sie haben das perfekte Zuhause für flache, sperrige Gegenstände wie Sturmfenster oder Klappstühle geschaffen.
Wie bei jedem Lagerbereich beschriften Sie Ihre Kartons, posten Sie eine Inventarkarte und überprüfen Sie Ihre Besitztümer regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie frei von Beschädigungen sind. Suchen Sie in jedem Winkel Ihres Kellers nach verräterischen Anzeichen von Wasserschäden. Wasserflecken, muffige Gerüche, pulverförmige Ablagerungen auf Betonwänden und -böden sowie bröckelnder Mörtel sollten als Warnzeichen für Feuchtigkeitsschäden dienen.
Schimmel und Mehltau gedeihen in schlecht belüfteten Bereichen; ruhende Schimmelsporen wachsen in Kellern weiter, wenn sie nicht vollständig ausgerottet werden. Schrubbe verdächtige Bereiche mit einer Lösung aus Bleichmittel und Wasser, verwende ein Schimmelbekämpfungsmittel und entferne Kisten und andere Gegenstände, die Anzeichen von Schimmelschäden aufweisen. Verwenden Sie Salzsäure und eine Drahtbürste, um weiße, pulverförmige Ablagerungen, sogenannte Ausblühungen, von Betonwänden zu entfernen. Dann den Luftentfeuchter aufdrehen und etwas Luft zirkulieren lassen.