Was würde Bob tun? Zähler, Überflutung und Decks

Anonim

1. Arbeitsplatten aus gebeiztem Marmor

Ich habe eine schöne Marmorarbeitsplatte auf meiner Kochinsel. Es war nie richtig versiegelt und mit dem Kochfeld darin, hat es ein paar Flecken. Alles, was ich gelesen habe, besagt, dass Marmorarbeitsplatten mindestens einmal im Jahr neu versiegelt werden müssen - aber niemand sagt, was sie verwenden sollen. Ich habe Granit-, Stein-, Marmorreiniger gekauft, die nichts tun, außer Geld zu verschwenden. Könnten Sie mich zu einem Produkt/einer Anleitung zum Reinigen, Polieren und Wiederversiegeln des Marmors verweisen?

Die Wahrheit ist, dass nicht alle Flecken von Marmor entfernt werden können. Je nachdem, wo sich Ihre Arbeitsplatte befindet, ist der Fleck wahrscheinlich entweder auf Ölbasis (Speiseöl oder Milch) oder organisch (Lebensmittel). Bei ersterem schlägt das Marble Institute of America (MIA) vor, sanft mit einem weichen, flüssigen Reinigungsmittel zu schrubben, das Bleichmittel, Ammoniak, Lösungsbenzin oder Aceton enthält. Um Lebensmittelflecken loszuwerden, schlägt der MIA Wasserstoffperoxid (12-prozentige Verdünnung) mit ein paar Tropfen Ammoniak vor.

Ein paar Sicherheitshinweise: Mischen Sie niemals Ammoniak und Bleichmittel. Bei der Verwendung von Lösungsmitteln ist eine gute Belüftung von größter Bedeutung; einen Ventilator laufen lassen und die Fenster offen halten. Tragen Sie eine Atemschutzmaske und arbeiten Sie, wenn keine Kinder anwesend sind. Außerdem empfiehlt es sich, Reinigungsmittel an einer unauffälligen Stelle zu testen, bevor Sie fortfahren. Klicken Sie hier, um eine vollständige Liste der Vorschläge zur Entfernung von Marmorflecken zu erhalten, die nach Flecktyp geordnet sind.

Du erwähnst auch das Polieren. Sehr feine Schleifmittel können das spiegelnde Finish von Marmor wiederherstellen, und während dies eine Aufgabe für einen Restaurationsspezialisten ist, können Sie mit Diamantpads der Körnung 1.000, 2.000 und 3.000 experimentieren. Verwenden Sie beim Honen viel Wasser und achten Sie darauf, Ihre Schränke, Rückwände und Böden zu schützen. Sobald der Marmor wieder dort ist, wo Sie ihn haben möchten, tragen Sie eine imprägnierende Versiegelung auf. Versiegelungen schützen vor zukünftigen Flecken, machen Ihre Arbeitsplatte jedoch nicht fleckenabweisend.

2. HOCHWASSERBESCHÄDIGTER KELLER

Aufgrund einer Überschwemmung im Keller wurde etwa ein Fuß Trockenbau um den Umfang des Kellers (zusammen mit dem Teppich und den Fußleisten) ausgeschnitten. Gibt es angesichts dieser Art von Schäden eine Möglichkeit, die Trockenbauwand wiederherzustellen, oder muss ich eine Lösung verwenden, die eine Vertäfelung beinhaltet?

Jedes von mehreren hochwertigen Materialien wäre ein geeigneter Ersatz für den durch die Flut beschädigten Teil Ihrer Wand. Bevor Sie sich für einen entscheiden, seien Sie schlau und tun Sie alles, um zukünftige Überschwemmungen zu minimieren.

Denken Sie ernsthaft darüber nach, einen Wasseralarm, eine Sumpfpumpe, eine Backup-Sumpfpumpe oder ein Perimeterabflusssystem zu installieren. Weitere Optionen sind die Reparatur Ihres Dachrinnensystems, das Ersetzen nicht mehr funktionierender Sanitärventile und die Neuordnung Ihres Hauses, damit das Wasser davon abfließt.

Nachdem Sie angemessene Vorkehrungen getroffen haben, fahren Sie fort und installieren Sie Holztäfelungen oder Beadboard-Platten. Sie könnten auch eine wasserfeste papierlose Trockenbauwand in Betracht ziehen, die eine Glasfaserabdeckung und einen Gipskern aufweist. Vorgefertigte, vinylbeschichtete Wandbauplatten auf Zementbasis sind ebenfalls erhältlich.

Wenn Ihr Keller feucht ist, installieren Sie einen Luftentfeuchter. Neuere Modelle haben eine eingebaute Pumpe, die automatisch in ein Spülbecken abfließt. Ältere Modelle laufen in einen Bodenablauf ab oder müssen manuell entleert werden. Vermeiden Sie die Verwendung von Produkten (wie Teppichböden), die im nassen Zustand schwer zu retten sind. Eine bessere Wahl wäre es, leicht abnehmbare Teppiche über einem Vinyl- oder Keramikfliesenboden zu verwenden.

3. BESCHÄDIGTES MAHAGONI-DECK

Wir haben vor kurzem eine neue Veranda bauen lassen. Unser Auftragnehmer hat keinen Abstand zwischen den Terrassendielen vorgesehen und in nur wenigen Monaten sind die Bretter schalenförmig, verziehen und spalten… . Er lehnt jede Garantie für das Holz ab und sagt, dass die Bretter einfach versagt haben und dass es schlechtes Holz war. Ist dies etwas, das nur als mangelhafte Verarbeitung angesehen wird, oder wäre es eine Situation, in der ein Bauunternehmerausschuss zu unseren Gunsten entscheidet?

Der richtige Abstand zwischen Terrassendielen hängt von vielen Variablen ab, darunter Klima, Jahreszeit, Feuchtigkeitsgehalt, Dielenbreite, Windbelastung und sogar die Holzart. In einer Veranda ist es jedoch sinnvoll, die Bretter ohne Abstand von Kante zu Kante zu stoßen. Es hört sich so an, als ob sich Ihr Bauunternehmer mehr Sorgen über das Schrumpfen der Bretter (durch Feuchtigkeitsverlust) machte, als über das Ausdehnen, wie sie es getan haben.

Ist der Raum unter der Veranda geschlossen, feucht, unbelüftet? Ist der Bodenbelag annähernd eben (weniger als 18 Zoll)? Wurde der Boden der Veranda auf einer Betonplatte verlegt? Wenn die Antwort auf eine dieser Fragen ja ist, könnte Feuchtigkeit von unten der Übeltäter sein. Ein erfahrener Bauunternehmer hätte mit solchen Problemen gerechnet, zumindest durch eine Feuchtigkeitssperre und ausreichende Belüftung. Ohne mehr zu wissen, wäre es jedoch unfair, ein Urteil über das Verschulden zu fällen.

Haben Sie eine Frage an Bob? Besuchen Sie die Forum-Landingpage, um eine einzureichen. Wenn Bob nicht zur Rettung kommt, kann jemand aus der Community die Hilfe anbieten, die Sie brauchen. Vielleicht können Sie sich den Gefallen sogar mit einer eigenen fundierten Beratung revanchieren.