
In den trüben Wintertagen sehne ich mich danach, in den Garten zu gehen, um etwas für meinen Esstisch zu ernten. Da ich den ganzen Sommer und Herbst über solch ein Kopfgeld zur Verfügung hatte, fällt es mir schwer, bestimmte Produkte im Supermarkt zu kaufen.
Ich bin natürlich nicht allein. Gärtner in den meisten Teilen des Landes haben eine Pause von der Ernte von Obst und Gemüse, aber es ist nicht notwendig, darauf zu verzichten alle gärtnerische Tätigkeiten. Eine Möglichkeit, in den kalten Monaten ein wenig kulinarisches Gärtnern zu genießen, ist der Indoor-Kräuteranbau.
Kräuter aus Ihrem Garten im Freien können zum Überwintern nach drinnen gebracht werden, aber das birgt die Gefahr, dass Sie alle möglichen unerwünschten Lebewesen einladen. Beginnen Sie am besten mit neuen Starterpflanzen oder starten Sie Ihre eigenen Pflanzen aus Samen.
Wenn Sie einen Winterkräutergarten anbauen möchten, sollten Sie für den Erfolg Folgendes beachten:

Pflanzenauswahl. Einige Kräuter eignen sich besser für das Leben in Innenräumen als andere. Dill zum Beispiel hat keine Probleme beim Indoor-Anbau, aber die meisten Sorten werden sehr groß und alle Sorten müssen ständig neu ausgesät werden, um eine gleichmäßige Ernte zu erhalten. Andere Kräuter, wie Minze und Salbei, können in Behältern drinnen wachsen, gedeihen aber im Freien einfach besser. Petersilie, Basilikum, Thymian, Rosmarin und Schnittlauch sind einige der einfachsten Kräuter für den Indoor-Anbau und zum Glück gehören sie zu den beliebtesten Zutaten für Winterfavoriten wie Suppen und Eintöpfe.
Licht. Sie müssen Ihren Kräutern mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag zur Verfügung stellen. Wenn Sie kein Fenster mit genügend Sonne haben, können Sie es mit einer speziellen Pflanzenlampe oder sogar einer normalen Ladenbeleuchtung mit einer 40-Watt-Leuchtstofflampe ergänzen.

Temperatur. Kräuter sind am glücklichsten bei kühlen Temperaturen - zwischen 60 und 70 Grad Fahrenheit während des Tages und noch kühler in der Nacht. Vermeiden Sie Pflanzen in der Nähe von Wärmequellen und drängen Sie sie nicht zu eng zusammen. Verwenden Sie nach Belieben einen kleinen Ventilator, um Ihren Kräutern eine sanfte Luftzirkulation zu verleihen.
Wasser. Kräuter neigen zu Wurzelfäule, wenn sie zu viel Feuchtigkeit bekommen, also nicht zu viel gießen. Stellen Sie sicher, dass Sie sie in Behälter mit Ablauflöchern eintopfen und lassen Sie Ihre Kräuter niemals in stehendem Wasser stehen. Lassen Sie die Erdoberfläche zwischen den Bewässerungen austrocknen.
Wenn Sie Ihrem Haus mit einem Indoor-Kräutergarten ein wenig Grün hinzufügen, kann Ihr Winter wirklich munter werden – ganz zu schweigen von Ihrer Küche. Und Ihre Wintergerichte werden mit einem frischen Gartengeschmack durchdrungen, der Ihnen helfen kann, bis zum Frühling durchzuhalten. Viel Spaß beim Gärtnern und viel Spaß beim Kochen!
Weitere Informationen zur Gartenarbeit in Innenräumen finden Sie unter:
Winterpflege für Zimmerpflanzen
5 (fast) tötungssichere Zimmerpflanzen
Licht, Wasser, Wärme: Tipps zum Keimen von Versandsaatgut