
F: Meine Küche bekommt nicht viel natürliches Licht. Welche Küchenbeleuchtung würden Sie empfehlen?
EIN: Eine gut beleuchtete Küche ist ein Muss angesichts der vielen Verwendungsmöglichkeiten des Raums als sozialer Raum und Durchgangszone, Lebensmittelzubereitungs- und Kochzentrum sowie Ausstellungsbereich für die Dekoration. Aber nicht nur die allgemeine Sichtbarkeit des Raums wird verbessert, eine richtige Beleuchtung macht es schneller und einfacher, Gegenstände in hohen oder niedrigen Schränken zu verstauen oder zu entnehmen, ermöglicht es Ihnen, mit größerer Sicherheit und Präzision zu schneiden und zu würfeln, und kann sogar eine platzhungrige Küche aussehen und fühle mich größer.
Während viele Hausbesitzer den Mangel an natürlichem Licht als Schuldigen hinter ihrer schummrigen Küche anführen, kann künstliche Beleuchtung der falschen Art oder am falschen Ort das Problem verstärken. Bei der Überarbeitung des Lichtdesigns ist es klug, alles zu berücksichtigen, von Funktion und Befestigung bis hin zu der Art der verwendeten Glühbirnen. Ahead, Lösungen für gängige Herausforderungen bei der Küchenbeleuchtung, um eine optimale Beleuchtung für alle Ihre Bedürfnisse zu gewährleisten.
Basieren Sie Ihr Küchenbeleuchtungsdesign auf drei Beleuchtungsebenen.
Ihre Küche sollte idealerweise über Einbauten verfügen, die in die folgenden Kategorien fallen:
- Umgebungsbeleuchtung ist ein weiches Deckenlicht, das den Boden und die Wände beleuchtet, damit Sie die Küche leicht betreten, verlassen und navigieren können.
- Arbeitsplatzbeleuchtung ist heller, um Arbeitsplatten, Inseln, Spülbecken und andere Arbeitsbereiche zu beleuchten, um die Präzision beim Zubereiten, Kochen und Reinigen von Speisen zu erhöhen.
- Akzentbeleuchtung, zwischen Ambiente- und Arbeitsplatzbeleuchtung in Helligkeit, hebt architektonische Besonderheiten oder Dekore in der Küche hervor, wie eine Kassettendecke oder eine Sammlung feinen Porzellans.
Ein mehrschichtiger Ansatz, der alle drei Typen umfasst, bringt das richtige Beleuchtungsniveau für die verschiedenen Anwendungen einer Küche. Es hilft auch, Schatten zu minimieren, die oft durch die ausschließliche Verwendung von Deckenbeleuchtung entstehen, und Blendlicht, das nur durch die Verwendung heller Arbeitsbeleuchtung entstehen kann.

Kaufen Sie Leuchten, die für jede Schicht geeignet sind.
Suchen Sie nach den besten Leuchten in jeder der drei Beleuchtungskategorien:
- Umgebungslicht Zu den Leuchten in der Küche gehören Einbauleuchten, die in flachen Öffnungen in der Decke montiert werden, flächenbündige oder halb flächenbündige Leuchten, die mit einem kleinen bzw. großen Abstand zwischen der Leuchte und der Decke an der Decke befestigt werden, sowie Kronleuchter oder Laternen, die hängen von der Decke durch eine Kette.
- Arbeitsplatzleuchte Zu den Leuchten gehören Pendelleuchten, die von der Decke hängen, und LED-Streifen mit mehreren Glühbirnen oder LED-Klebebänder, die an oder in Ihren Küchenschränken, Speisekammern oder Schubladen montiert oder geklebt werden. Die Unterschrankbeleuchtung ist ideal für die Beleuchtung von Arbeitsplatten
- Akzentlicht Zu den Leuchten gehören Voutenleuchten, die in die Decke eingebaut sind, und Puck-Leuchten – runde, flache Leuchten, die an oder in Schränken montiert werden.

Positionieren Sie die Geräte nach Funktion und Typ.
Umgebungslicht Die Leuchten sollten das Licht gleichmäßig über den Küchenboden lenken, also positionieren Sie sie wie folgt:
- Wenn Sie eine einzelne halb- oder flächenbündige Leuchte, einen Kronleuchter oder eine Laterne installieren, positionieren Sie sie direkt über der Insel oder in der Mitte der Decke, wenn Sie keine Insel haben.
- Lassen Sie bei der Installation von Einbauleuchten einen Abstand zwischen den Leuchten, der der halben Deckenhöhe entspricht (z. B. Raumleuchten mit einem Abstand von 1,5 m in einer Küche mit einer Deckenhöhe von 3 m). Um zu vermeiden, dass Schatten auf Arbeitsplatten geworfen werden, versuchen Sie, Einbauleuchten über Arbeitsplatten so zu positionieren, dass sie einige Zentimeter von der Vorderkante der Arbeitsplatten entfernt sind.
Arbeitsplatzbeleuchtung Licht auf eine Arbeitsfläche werfen sollen, positionieren Sie sie also wie folgt:
- Pendelleuchten werden idealerweise direkt über Spülen, eigenständigen Schneidestationen, Esstischen und anderen Aktivitätszentren platziert. Sie möchten aber auch vermeiden, sie direkt über Geräten mit eigener eingebauter Beleuchtung wie Herdplatten oder Kühlschränken zu platzieren. Um Blendeffekte während der Arbeit zu minimieren, montieren Sie die Pendelleuchte nicht näher als zweieinhalb Fuß von der zu beleuchtenden Oberfläche.
- An der Unterseite der Oberschränke sollten LED-Streifen oder -Klebeband angebracht werden, um Speisen und Getränke auf Arbeitsplatten ins Rampenlicht zu rücken. Die Platzierung in Schubladen, hinter Schrank- oder Vorratstüren oder auf der Unterseite von Unterschränken kann auch das Aufbewahren und Auffinden von Utensilien, Lebensmitteln, Töpfen und Reinigungsmitteln im Inneren erleichtern. Montieren Sie diese Leuchten ein bis drei Zoll von der Vorderseite des Schranks entfernt, um Blendung zu reduzieren.
Akzentbeleuchtung sollte die Details oder das Dekor hervorheben, das Sie zeigen möchten, also positionieren Sie sie wie folgt:
- Installieren Sie Voutenleuchten in den Simsen einer Decke, um dekorative Deckenplatten hervorzuheben.
- Platzieren Sie Puck-Lichter auf der Unterseite von Oberschränken, um Vasen oder andere Arbeitsplattendekore zu präsentieren, oder auf dem Dach eines Schrankregals, ein bis fünf Zoll von der Rückseite des Regals entfernt, um Teesets und andere Prunkstücke elegant zu beleuchten.

Verwenden Sie Lichtgehäuse, um Licht über glänzende Küchenoberflächen zu streuen.
Bestimmte LED-Leuchten wie LED-Streifen werfen einen Lichtstrahl auf eine Oberfläche, die am hellsten und konzentriertesten in der Mitte des Strahls und weniger hell an den Rändern ist. Dies ist geeignet für Arbeitsplatten aus Metzgerblock, Stein oder einem anderen Material mit einer flachen oder matten Oberfläche. Bei Marmor, Granit oder ähnlich glänzenden Materialien kann die Mitte des Strahls jedoch auch in einigen Metern Entfernung eine ablenkende Blendung erzeugen. Um dies zu vermeiden, platzieren Sie LED-Lichtleisten in Lichtgehäusen (erhältlich von Marken wie Litever bei Amazon), bei denen es sich um Aluminiumkanäle mit mattierten Abdeckungen handelt, die dazu beitragen, helles Licht zu streuen und die Blendung auf glänzenden Küchenoberflächen zu minimieren.
Wählen Sie Glühbirnen mit idealer Farbtemperatur.
Glühlampen, LED- und Kompaktleuchtstofflampen (CFL) für die Küche sind in einer von drei Farbtemperaturen erhältlich, die die Farbeigenschaften des Lichts beschreiben, das die Lampe aussendet. Es gibt Soft White (2700K bis 3000 Kelvin (K)), Cool White/Bright White (3500K bis 4100K) und Daylight (5000K bis 6500K). Je höher die Glühbirnentemperatur, desto kühler (d. h. blauer) das Licht, das sie emittiert; je niedriger die Temperatur, desto wärmer (d. h. bernsteinfarbener) das Licht. Wählen Sie die für die Funktion der Leuchte am besten geeignete Farbtemperatur:
- Umgebungs- und Arbeitsplatzleuchten: Entscheiden Sie sich für Glühbirnen mit einer Farbtemperatur von 3500K bis 4100K, um sicherzustellen, dass Böden und Arbeitsflächen mit einem neutralen, reinweißen Licht beleuchtet werden.
- Akzentleuchten: Wählen Sie eine Temperatur von 2700 K bis 3000 K, um Prunkstücke mit wärmerem Licht zu beleuchten, oder eine Temperatur von 3500 K bis 4100 K, um schärferes weißes Licht auf gedämpfte architektonische Details oder Dekore zu werfen, die Sie hervorheben möchten.

Integrieren Sie natürliche Lichtquellen.
Die Umgestaltung Ihrer Küche mit einer natürlichen Umgebungslichtquelle wie einem Oberlicht oder einem oder mehreren Fenstern kann dem Raum zusätzliche Wärme verleihen und alle Lücken in der Lichtabdeckung Ihrer künstlichen Beleuchtungskörper füllen. Selbst in einer überfüllten Küche gibt es oft freie Stellen, an denen Sie ein Fenster installieren können, darunter:
- Ein kleines Fenster in der Mitte eines Backsplash.
- Hohe und schmale Fenster in einer Lücke an der Wand zwischen den oberen Schränken.
- Obergadenfenster, bei denen es sich um kurze und breite Fenster handelt, die über der Augenhöhe liegen und sich normalerweise an der Oberseite einer Wand befinden.
- Bullaugenfenster sind kleine, runde Fenster, die hoch an einer Wand angebracht sind.
- Hinzufügen einer Glasscheibe zu einer Tür.