
Kürzere Tage, kältere Temperaturen und gefrorene Erde: Für die meisten bedeutet der Winter das Ende des Jahres beim Pflanzen, Beschneiden und Pflücken. Gewächshäuser – Hinterhofstrukturen unterschiedlicher Raffinesse – verlängern die Vegetationsperiode weit über die Sonne des Frühlings und Sommers hinaus und bieten ihren Züchtern eine seelenerwärmende grüne Oase. Sagen wir es so: Ein gut gepflegtes Gewächshaus kann auch mitten im Schneesturm frisches Gemüse für den Esstisch liefern.
Seite? ˅
Es spielt keine Rolle, wo Sie das Vogelbad platzieren, aber die Wahl eines geeigneten Standorts für ein Gewächshaus ist von entscheidender Bedeutung. Der ideale Standort ist die Südseite Ihres Grundstücks, wo das Gewächshaus während der Jahreszeiten am wahrscheinlichsten das meiste Sonnenlicht erhält. Wenn dies nicht gelingt, versuchen Sie es mit einer nach Westen ausgerichteten Site.
Egal für welchen Standort Sie sich letztendlich entscheiden, achten Sie darauf, dass das Gewächshaus gute Morgensonne bekommt. Beobachten Sie, wie das Licht im Laufe des Tages über Ihren Garten fällt, und planen Sie Bäume oder Nebengebäude, die Schatten auf Ihr Grundstück werfen. Vermeiden Sie Laub nicht ganz, da Laubbäume wertvollen Schatten spenden, der das Gewächshaus vor der starken Mittagssonne des Sommers schützt. Und wenn im Winter die Blätter fallen, begrüßt das Gewächshaus das spärliche Winterlicht.
Während die Sonneneinstrahlung Priorität hat, ist es auch wichtig, Ihr Gewächshaus vor den Elementen zu schützen. Bereiche, die von einem Zaun oder einer Reihe von Gebüschen umgeben sind, sind vorzuziehen, da diese Barrieren dazu neigen, die Windstärke zu verringern, die sonst dem Inneren Ihrer Anbauzone lebenswichtige Wärme rauben würde.

Design und Layout
Bei Gewächshäusern kommt es auf die Größe an. Wenn Sie noch nie ein Gewächshaus hatten, könnten Sie versucht sein, ein kleines zu bauen. Widersprüchlicherweise stellen kleine Gewächshäuser selbst für erfahrene Züchter die größte Herausforderung dar, da sie anfällig für dramatische Temperaturschwankungen sind.
Währenddessen erfordert ein größeres Gewächshaus entsprechend größere oder leistungsstärkere Heiz- und Kühlgeräte – mit anderen Worten, die anfänglichen und laufenden Kosten steigen. Die empfohlenen Mindestmaße sind 1,80 m breit und 3,2 m lang. Ein 17 Fuß breites Design bietet ein ansprechendes Verhältnis zwischen der Größe des Gebäudes und der Nutzfläche im Inneren.
Ein beliebtes Layout besteht aus drei langen Tischen – oft als „Bänke“ bezeichnet – einer verläuft in der Mitte und einer entlang jeder Seite, mit Laufwegen dazwischen. Erwägen Sie für maximale Flexibilität, Lenkrollen zu einer Sammlung von mehreren Bänken hinzuzufügen, damit Sie das Gewächshaus von Saison zu Saison bei schwankenden Lichtverhältnissen nach Bedarf neu konfigurieren können.
Kaufen oder kreieren Sie Bänke mit einem haltbaren wasserdichten Material, sowohl für die einfache Reinigung als auch für die Langlebigkeit (Laminatarbeitsplatten sind hier eine beliebte Wahl). Wählen Sie zum Schutz vor Rost Lagerregale aus Kunststoff oder Glasfaser.
Rahmung
Wenn Sie den Bau Ihres Gewächshauses planen, müssen zwei zentrale Fragen beantwortet werden: In welcher Form und mit welchen Materialien wird es gebaut?
Gestalten. Die richtige Form für Ihr Gewächshaus hängt von Ihrem Klima ab. Wenn Sie an einem Ort wohnen, an dem häufig Schnee liegt, ist ein Satteldach ein Muss. An anderen Stellen kann eine abgerundete Dachstruktur verwendet werden (Optionen umfassen Quonset- oder Gothic-Stile). Wenn Sie groß sind, beachten Sie jedoch, dass es für Sie schwierig sein kann, in einem Gewächshaus mit Gewölbe aufrecht zu stehen.
Rahmen. Materialien, die zum Bau von Gewächshausrahmen verwendet werden, fallen im Allgemeinen in eine von zwei Kategorien, Holz oder Metall. Holz muss druckbehandelt werden, da Gewächshäuser feuchte Umgebungen sind, die die Fäulnis in traditionellem Holz fördern würden. Unter den Metallen zählen verzinkter Stahl und Aluminium aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer Rostbeständigkeit zu den Favoriten. Leben Sie in einem milden Klima? Sie könnten kostengünstige PVC-Rohre in Betracht ziehen, insbesondere wenn Sie nur eine vorübergehende Lösung suchen.
Abstellgleis
Die doppelte Mission der Gewächshausverkleidung besteht darin, viel Licht hereinzulassen, dabei die Wärme zu speichern und der Witterung standzuhalten. Gehärtetes Glas ist die erste Wahl. Aber wenn Sie sich für Glas entscheiden, muss Ihr Rahmen natürlich stark genug sein, um diese schweren Glasscheiben zu tragen. In diesem Fall wird eine Holzstruktur für Heimwerker empfohlen. Am anderen Ende des Spektrums stehen Plastikplanen, ein dünnes Material, das am besten bei mildem Klima mit wenig Wind verwendet wird.
Eine immer beliebter werdende Wahl sind ein- oder doppelwandige Polycarbonatplatten. (Einige Gewächshausgärtner bevorzugen es sogar gegenüber Plexiglas, das im Laufe der Zeit reißen oder sich verfärben kann.) Die flexiblen, lichtfilternden Platten sind einfach zu verarbeiten und robust genug, um den Elementen standzuhalten. Insbesondere die doppelwandige Variante bietet einen hervorragenden Wärmerückhalt, da die Luftschicht zwischen den Doppelblechen effektiv als Isolierung dient.

Bodenbelag
Je nach Projektbudget und persönlichen Stilpräferenzen – sowie den gestalterischen Entscheidungen in Bezug auf Rahmen und Verkleidung – können Gewächshausböden so einfach wie kiesbedeckter Schmutz oder so aufwendig wie gefliester Beton sein. Ein Kiesboden bietet den Vorteil einer einfachen Entwässerung und ist für ein Gewächshaus mit Aluminiumrahmen und Plastikplanen die natürliche Wahl. Bei massiveren Konstruktionsmaterialien ist ein massiverer Boden sinnvoll.
Heizung, Kühlung und Bewässerung
Pflanzen gedeihen normalerweise nicht gut bei Temperaturen unter 55 Grad Fahrenheit. Wenn Sie also an einem Ort mit kalten Wintern leben und Ihr Gewächshaus nach dem Ende der natürlichen Saison nutzen möchten, muss der Raum beheizt werden. Hierfür genügen in den meisten Fällen tragbare Strom-, Gas- oder Propangeneratoren.
Ein Gewächshaus ist nicht nutzlos ohne Heizung; Einige widerstandsfähigere Pflanzen wie Salat und Brokkoli können in unbeheizten Gewächshäusern angebaut werden. Aber natürlich erweitert sich Ihre Auswahl erheblich, wenn der Raum um eine Heizung erweitert wird.
Im Sommer haben Sie die gegenteilige Herausforderung, da übermäßige Hitze die Pflanzengesundheit gefährdet. Gewächshäuser sind natürlich so konzipiert, dass sie Wärme einschließen, aber Sie müssen einen Weg finden, damit heiße Luft bei Bedarf entweichen kann. Dies kann so einfach sein wie ein Dachlüfter oder so komplex wie ein System aus Ansaug- und Abluftventilatoren. Einige entscheiden sich sogar für die Installation einer Verdunstungsklimaanlage, um eine optimale Gewächshaustemperatur aufrechtzuerhalten.
Was ist mit dem Gießen? Handbewässern ist in Ordnung, vorausgesetzt, Sie sind immer verfügbar. Wenn Sie unterwegs beruhigt sein möchten, können Sie ein Tropfbewässerungssystem kaufen oder bauen, das an ein Zeitschaltuhrsystem angeschlossen ist und Wasser durch perforierte Schlauchlängen entlang der Bänke verteilt.
Gewächshaus-Kits
Obwohl Sie ein Gewächshaus von Grund auf neu bauen können, können Sie das Design an Ihre Bedürfnisse anpassen, es gibt jedoch Hunderte von vorgefertigten Gewächshaus-Kits, die zum Verkauf stehen. Ob Sie es glauben oder nicht, ein Bausatz kann teurer sein als allein, aber sein großer Vorteil besteht darin, Ihnen dabei zu helfen, kostspielige Fallen durch fehlerhafte Planung zu vermeiden. Viele Gärtner finden, dass ein Bausatz den Prozess erleichtert und den Traum vom Gewächshaus näher rückt. Schließlich würde fast jeder zustimmen, dass je früher Sie in Ihrem neuen Gewächshaus pflanzen können, desto besser!