
Dieser Inhalt wurde Ihnen von Hyde Tools zur Verfügung gestellt. Seine Fakten und Meinungen sind die von BobVila.com.
Egal, ob Sie gerade ein neues Fenster installiert haben oder die Farben Ihres Hauses aktualisieren, im Innenbereich oder heraus, wird Ihr Projekt höchstwahrscheinlich das Streichen von Fensterverkleidungen beinhalten. Denn wie lässt sich der neue Look besser unterstreichen als mit knackigen Linien und frischen Farben? Das Streichen der Leiste um die Fenster herum muss keine schwierige Aufgabe sein. Wie bei den meisten Lackierarbeiten beginnt ein professioneller Look - ohne Chaos zu verursachen - mit den richtigen Werkzeugen und Techniken. Mit ein wenig Hilfe von den Profis und den hochwertigen Produkten von Hyde Tools und Richard Tools können Sie im Handumdrehen eine toll aussehende Fensterleiste haben.
MATERIALIEN UND WERKZEUGE bei Amazon erhältlich
- HYDE Black & Silver 6-in-1-Lackschaber (erhältlich bei hydestore.com)
- HYDE Caulk Aid Entferner und Applikator (erhältlich bei hydestore.com)
- Schleifpapier
- Allzweck-Entfettungsreiniger
- Reiniger mit Schimmelbekämpfung
- Überstreichbare Dichtungsmasse
- HYDE 11-½-Zoll Mini Guide™ Paint Shield & Smoothing Tool (erhältlich bei hydestore.com)
- Winkelpinsel der Mini Master Touch Serie von Richard Tools (erhältlich unter hydestore.com)
- HYDE 9-mm-Allzweckmesser mit abbrechbarer Klinge und 30-Grad-Klinge (erhältlich bei hydestore.com)
- HYDE Glasschaber mit 5 Klingen im Griff (erhältlich bei hydestore.com)
PASSEN SIE DIE FARBE DEM PROJEKT AN
Sowohl für die Innen- als auch für die Außenverkleidung möchten Sie wahrscheinlich eine Lackierung mit glänzendem Finish wählen. Diese Farben bilden eine dauerhafte Oberfläche, die Schmutz und Dreck besser abweist als flache Farbe, und sie sind auch leichter zu reinigen.
Die spezifischen Art Die benötigte Farbe hängt jedoch vom Material Ihrer Verkleidung ab. Fensterverkleidungen können aus Holz, Vinyl, Aluminium oder Stahl hergestellt werden, und es gibt keine einzige Beschichtung, die mit allen funktioniert. Wenn Sie mit nur einer alten Dose Farbe beginnen, könnten Sie riskieren, dass die Ergebnisse all Ihrer harten Arbeit innerhalb des Jahres abplatzen. Die Wahl einer Farbe, die mit Ihrer Art der Verkleidung kompatibel ist, hilft dabei, dauerhafte Ergebnisse zu erzielen.

- Holz ist das am häufigsten verwendete Material für Innen- und Außenfenster, und Sie werden keine Probleme haben, einen hochwertigen Lack zu finden. Zum Holzverkleidung außen, wählen Sie eine hochwertige Außenglanzfarbe, entweder Öl oder Acryl. Zum Innenverkleidung aus Holz, wählen Sie eine hochwertige Latex-Glanzfarbe.
- Faserplatten mittlerer Dichte (MDF) wird zu einem beliebten Material für Innenfensterverkleidungen, da es einfach zu installieren ist und Feuchtigkeitsschäden widersteht. Für MDF-Zierleisten kann die gleiche Farbe verwendet werden, die für Holz im Innenbereich verwendet wird (hochwertiger Latex-Glanzlack).
- Vinyl ist normalerweise für das Äußere eines Hauses reserviert und wird mit Vinylverkleidungen kombiniert. Seine undurchlässige Oberfläche hält keine Standardfarbe; die oben vorgeschlagenen würden sich schließlich ablösen. Suchen Sie stattdessen nach einer Außenglanzfarbe, die speziell für Vinyl entwickelt wurde.
- Metallverkleidung wird normalerweise auch an der Außenseite eines Hauses gefunden und mit Metallverkleidungen kombiniert. Wählen Sie eine glänzende Außenfarbe, die für die Verwendung auf Metall gekennzeichnet ist. Einige der besten Metallfarben enthalten rostbeständige Chemikalien, die die Bildung von Rost auf Ihrer Verkleidung verhindern.
- Wenn Ihre Fensterverkleidung unvollendet ist, Sie erhalten die beste Lackhaftung, wenn Sie vor dem Lackieren eine Grundierung auftragen. Wie die Farbe, die Sie wählen, sollte die Grundierung mit der Art der Verkleidung kompatibel sein, die Sie lackieren.
PLANEN SIE ENTSPRECHEND
Wenn Sie Innenfensterverkleidungen lackieren, ist fast jeder Zeitpunkt der richtige Zeitpunkt, um mit dieser Lackierung zu beginnen. Es gibt jedoch weniger Flexibilität bei der Planung eines Lackierauftrags auf Außenverkleidungen. Überprüfen Sie die Wettervorhersage und wählen Sie einen Tag, an dem die Temperaturen zwischen 50 und 80 Grad Fahrenheit bleiben. Heißer als das, und die Farbe kann zu schnell trocknen, was die Qualität des Finishs beeinträchtigen kann. Sie sollten auch einen Tag ohne Regen oder Wind wählen. Egal wie vorsichtig Sie sind, das Malen an einem windigen Tag führt zu unerwünschten Spritzern auf der Außenverkleidung Ihres Hauses.

DIE WICHTIGKEIT VON PREP
Während so mancher Heimwerker gerne direkt zum Hauptevent – dem Malen – übergehen möchte, ist das fertige Projekt nur so gut wie Ihre Vorbereitungsarbeit. Nehmen Sie sich Zeit, um die Oberfläche für die Aufnahme der neuen Farbe vorzubereiten.
- Kratzen Sie zuerst die abblätternde Farbe ab. Gehen Sie mit einem Farbschaber wie dem Black & Silver 6-in-1-Farbkratzer von Hyde Tools gründlich über die alte Fensterverkleidung, da jede verbleibende lose Farbe dazu führt, dass sich die neue Farbe ablöst. Wenn Sie neue oder unfertige Zierleisten lackieren, können Sie diesen Schritt natürlich überspringen – er ist nur für Zierleisten (jeglicher Art von Material) erforderlich, die abblätternde Farbe haben.
- Ausgehärtete Verstemmung entfernen. Bei älteren Fenstern wird der halbfeste Dichtstoff, der die Nähte zwischen den Verkleidungsbrettern füllt, mit der Zeit spröde und zieht sich von der Verkleidung ab. (Wenn Sie Ihr Fenster gerade erst installiert haben, haben Sie dieses Problem nicht; überspringen Sie es!) Sie können versuchen, es mit der Kante des 6-in-1-Farbschabers oder einem Metallspachtelmesser auszukratzen, aber Sie werden es tun mehr Glück mit der Caulk Aid von Hyde Tools. Dieses Handwerkzeug aus schlagfestem Kunststoff ist so konzipiert, dass Sie mit einem Ende alte Dichtungsmasse entfernen und mit dem anderen frische Dichtungsmasse auftragen können. Beginnen Sie mit den abgeschrägten Klingen, um schnell alte Verstemmungen von den Seiten einer Naht zu entfernen; die scharfe Spitze kann hartnäckige Verstemmungen aus den Ecken graben.
- Wischen Sie die Verkleidung ab. Nachdem Sie lose Farbe oder spröde Dichtungen entfernt haben, vergewissern Sie sich, dass Ihre Verkleidung frei von Staub und Schmutz ist, die die Lackhaftung beeinträchtigen würden – dies gilt sowohl für vorhandene Verkleidungen als auch für neu installierte Verkleidungen. Wie bei Farbe hängt der Reinigungsmittel der Wahl von der Art der Verkleidung ab. Auf Innere Holz und MDF sowie Vinylverkleidungen verwenden Sie einen haushaltsüblichen Entfettungsreiniger. Auf Außenholz, wählen Sie einen Reiniger, der ein Schimmelbekämpfungsmittel enthält, um das Holz vor potenziellem Schimmel und Schimmelbildung durch Feuchtigkeit zu schützen. Auf Metallverkleidung, mit einem rostlösenden Reiniger arbeiten.
- Sand trimmen glatt. Unabhängig von der Art der Verkleidung, wenn sie schon einmal gestrichen wurde, beginnen Sie mit einem 150er Schleifpapier, um alle Kanten zu glätten, an denen die alte Farbschicht abgeblättert ist, um die blanke Oberfläche freizulegen. Wechseln Sie dann zu 220er Schleifpapier, um die Oberfläche zu verfeinern. Wenn Sie unfertige neue Zierleisten streichen, verwenden Sie nur das 220er Schleifpapier, um die Zierleisten so weit abzuschleifen, dass die Farbe haftet.
- Tragen Sie neue Dichtungsmasse auf die freiliegenden Nähte auf. Damit das Verstemmen die Nähte und Lücken in der Fensterverkleidung effizient abdichten kann, muss es in den Riss aufgetragen und geglättet werden. Um ein professionell aussehendes Finish zu erzielen, führen Sie eine Dichtungsraupe in die Naht (1/8 Zoll ist normalerweise ausreichend) und verwenden Sie dann die flexible gepolsterte Spitze der Dichtungshilfe (am Ende gegenüber dem Schaber), um die Raupe zu glätten. Das Tool macht es einfach: Beginnen Sie an einem Ende einer Naht und ziehen Sie die Fugenhilfe mit leichtem Druck zum anderen Ende. Wenn sich unter der gepolsterten Spitze Dichtungsmasse ansammelt, wischen Sie sie einfach mit einem Lappen sauber und fahren Sie bis zum Ende der Naht fort.

MALEN WIE EIN PROFI
Es ist Zeit zu malen! Bei unfertigen Zierleisten müssen Sie vor dem Lackieren eine Grundierung auftragen, wobei Sie für jede Anwendung die folgende Methode verwenden. Bei bereits lackierten Zierleisten können Sie mit Ihrem ersten Anstrich beginnen.
Anstatt die Verkleidung zum Schutz der Wand abzukleben, sparen Sie Zeit, ohne auf klare Linien zu verzichten, indem Sie das 11-½-Zoll-Mini Guide™ Paint Shield & Smoothing Tool von Hyde Tools verwenden. Drücken Sie einfach die Edelstahlklinge des Farbschilds in die Falte zwischen der Verkleidung und der Wand, während Sie die Farbe aufstreichen, um Spritzer und Flecken zu vermeiden. Nachdem Sie etwa 11 Zoll Zierleisten gestrichen haben, heben Sie den Farbschutz ab und wischen Sie seine Klinge mit einem Lappen ab, bevor Sie ihn entlang des nächsten Abschnitts der Fensterleiste neu positionieren.
Für beste Ergebnisse auf schmalen Zierstreifen wählen Sie einen kleinen abgewinkelten Pinsel wie einen aus der Mini Master Angular Touch-Serie von Richard Tools anstelle eines flachen Pinsels, der sich besser zum Schneiden großer Flächen eignet. Die Pinsel der Mini Master-Serie haben eine Breite von 1½ bis 2½ Zoll – die perfekte Größe zum Bemalen von Zierleisten. Darüber hinaus eignet sich diese Linie für alle Arten von Farben und die weichen Griffe der Pinsel machen sie leicht zu halten.
Tragen Sie ein bis zwei Schichten auf, um ein dauerhaftes Finish zu erzielen, und stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Zeit warten, bevor Sie die nächste Schicht auftragen. Die empfohlenen Trocknungszeiten finden Sie auf der Farbdose. Während Sie arbeiten, können Sie am Ende Farbe auf die Fensterscheiben bekommen. Mach dir keine Sorgen! Wir zeigen Ihnen im nächsten Abschnitt, wie Sie Übermalungen von Glas entfernen.

ÜBERFARBE VON GLAS ENTFERNEN
Nachdem der letzte Anstrich vollständig getrocknet ist, beurteilen Sie Ihre Arbeit. Jegliche Übermalung oder Spritzer auf den Fensterscheiben beeinträchtigen das Aussehen des frischen Anstrichs, also sollten Sie diese reinigen. Zum Glück lässt sich Farbe auch im getrockneten Zustand mit den richtigen Werkzeugen leicht vom Glas abkratzen.
Positionieren Sie die Edelstahlklinge des Mini Guide Paint Shields entlang der Kante der Fensterscheibe, wo das Glas auf die lackierte Zierleiste trifft. Schneiden Sie mit dem 9-mm-Allzweckmesser mit abbrechbarer Klinge entlang der Außenkante der Mini-Führung. (Wenn Sie sich für ein Universalmesser mit Abbrechklingen entscheiden, haben Sie immer eine superscharfe Klinge für den saubersten Schnitt.) Die Schnittlinie, die Sie jetzt erstellen, liefert eine klare, scharfe und gerade Linie, in die Sie kratzen können die überschüssige Farbe.
Nachdem Sie diese Ziellinie erstellt haben, verwenden Sie einen Glas-Rasiermesser wie den Glasschaber von Hyde Tools mit 5 Klingen im Griff, um die Farbe von der Fensterscheibe zu entfernen. Positionieren Sie die Klinge parallel zum Rand der Zierleiste und kratzen Sie mit einer geraden Bewegung die angeklebte Farbe direkt vom Glas ab. Der Schaber zeichnet sich durch ein ergonomisches Design aus, um die Ermüdung der Hand beim Schaben zu reduzieren, und, wie der Name schon sagt, im Griff mit einer griffbereiten Ersatzklinge für den Fall, dass Sie bei der Arbeit eine wechseln müssen. Mit diesem zuverlässigen Werkzeug in der Hand haben Sie blitzsauberes Glas ohne Farbspuren.