Sprinklersystem winterfest machen

Anonim

Sie verlassen sich auf Ihre Sprinkler, damit Ihr Rasen das ganze Jahr über gut aussieht, aber wenn der Herbst hereinbricht, müssen Sie sich etwas Zeit nehmen, um sie zu entleeren und zu isolieren, damit sie im nächsten Frühjahr genauso zuverlässig sind. Wenn Sie Ihre Sprinkleranlage nicht richtig winterfest machen, kann das in den Leitungen verbliebene Wasser bei kaltem Wetter gefrieren, sich ausdehnen und reißen, was möglicherweise kostspielige Schäden verursacht.

Für die verschiedenen Arten von Sprinkleranlagen, die heute verwendet werden, gibt es zwei Hauptmethoden, um dieses Wasser freizusetzen: es aus den Ventilen abzulassen und/oder einen Luftkompressor zu verwenden, um es aus den Bewässerungsrohren zu blasen. Da die Folgen selbst des kleinsten Wassers in Ihren Rohren schlimm sein können, empfehlen die Hersteller von Sprinkleranlagen, dass Hausbesitzer beide Verfahren jeden Herbst befolgen, bevor die Temperaturen auf 30 Grad Fahrenheit sinken.

Abhängig von der Art des Ablassventils, das Ihr System verwendet, kann das Ablassen wirklich automatisch oder manuell erfolgen, sodass Sie einige Hebel ziehen müssen, um die Dinge in Bewegung zu setzen. Eine Möglichkeit, um festzustellen, ob Ihr System manuell entwässert, besteht darin, dass Ihre Sprinklerköpfe Rückschlagventile haben.

Wenn Sie erst einmal wissen, welche Art von System Sie haben, können Sie mit den folgenden Informationen fast alle notwendigen Überwinterungsarbeiten selbst durchführen. Sie sollten jedoch natürlich Ihre Bedienungsanleitung zum Nachschlagen griffbereit haben.

Es wird dringend empfohlen, Schritt 4, den Anteil des Prozesses, nicht zu überspringen. Dieser zusätzliche Schritt (der im nationalen Durchschnitt etwa 85 US-Dollar kostet) könnte Ihnen später Hunderte beim Austausch oder der Reparatur Ihrer Sprinkleranlage sparen.

MATERIALIEN UND WERKZEUGE bei Amazon erhältlich
- Zange (optional)
- Schutzbrillen
- Isolierband aus Schaumstoff
- Schaumrohrabdeckungen

SCHRITT 1: Schalten Sie die Hauptwasserversorgung und, falls vorhanden, den Rückflussverhinderer ab.

Schalten Sie zuerst die Hauptwasserversorgung ab, die Sie oft in der Nähe Ihres Wasserzählers finden.

Wenn Ihr Sprinkler über manuelle Ablassventile verfügt, schließen Sie auch die Ventile am Rückflussverhinderer. Eine Rückflussvorrichtung, die sich typischerweise in der Nähe der Wasserleitung befindet, aus der das Sprinklerwasser entnommen wird, verhindert, dass sich unter Druck stehendes, möglicherweise kontaminiertes Wasser mit der Trinkwasserversorgung vermischt. Wenn Sie kein Trinkwasser für die Bewässerung verwenden, verfügt Ihr System möglicherweise nicht über eine Rückflussvorrichtung, aber wenn dies der Fall ist, schalten Sie sie über zwei Ventilabsperrgriffe an den separaten Leitungen, die in das Gerät führen, aus. Drehen Sie diese rechteckigen Griffe einfach um eine Viertel- bis eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn; Verwenden Sie eine Zange, wenn die Ventile zu fest sind, um sie von Hand zu drehen.

SCHRITT 2: Lassen Sie das im Bewässerungssystem verbliebene Wasser ab.

Ihr nächster Schritt hängt von der Art des Ablassventils ab, das Sie haben.

  • Wenn Ihre Sprinkleranlage ein automatisches Ablassventil verwendet, öffnet sich dieses federbelastete Ablassventil jedes Mal, wenn das System abschaltet, da wenig bis kein Wasserdruck durch die Leitungen fließt, um die Ventile zu drücken und zu schließen. Durch dieses Ablassen wird jedoch kein Wasser freigesetzt, das in den Ventilen selbst eingeschlossen ist. Suchen Sie also an jedem Ventil des Sprinklersystems das Magnetventil - das normalerweise wie eine PVC-Kappe aussieht, aus der Drähte herauskommen - und lösen Sie es von Hand, damit Luft strömen kann innerhalb des Systems. Danach sollte das Wasser aus jeder Zone der Hauptleitung des Systems ablaufen.
  • Wenn Ihre Sprinkleranlage manuelle Ablassventile verwendet, suchen Sie das Ventil am tiefsten Punkt der Hauptleitung Ihres Systems. Tragen Sie dazu eine Schutzbrille, da das Wasser unter Druck stehen kann und Ventile geöffnet werden können, bevor sie drucklos werden. Als nächstes schalten Sie das Hauptleitungs-Absperrventil der Sprinkleranlage aus. Öffnen Sie dann eines der Regelventile am System. Sie können dies möglicherweise von einem Controller aus tun, ansonsten handelt es sich um ein manuelles Ventil. Dadurch wird die Hauptleitung der Sprinkleranlage drucklos. Öffnen Sie zum Schluss langsam das manuelle Ablassventil und lassen Sie es vollständig ablaufen. Befolgen Sie dieses Verfahren für jedes manuelle Ablassventil an der Hauptleitung Ihres Systems. Wenn das gesamte Wasser abgelaufen ist, schließen Sie jedes manuelle Ablassventil.

SCHRITT 3: Alle Ablassventile öffnen.

Stellen Sie nach dem Entleeren der Hauptleitung durch automatisches Entleeren oder manuelles Entleeren sicher, dass sich um die verschiedenen Ventile herum kein Wasser zurückbleibt, das sich bei sinkenden Temperaturen ausdehnen könnte. Abhängig von Ihrem System haben Sie möglicherweise ein „Kesselablassventil“ oder ein „Absperr- und Ablassventil“, das die lokale Wasserversorgung abschaltet und auch das Entleeren dieser Leitung ermöglicht. Suchen Sie die Ablasskappe dieses Ventils und öffnen Sie das Ventil, um das letzte Wasser zwischen dem Bewässerungssystem und der Rückflussvorrichtung abzulassen.

Wenn Sie vorhaben, Fachleute mit der Durchführung eines Blow-Outs zu beauftragen, fahren Sie mit Schritt 4 fort; Wenn Sie nur die Rohre entleeren möchten, können Sie mit Schritt 5 fortfahren.

SCHRITT 4: Ziehen Sie in Betracht, einen Profi zu engagieren (optional, aber empfohlen).

Angenommen, Ihre Sprinkler sind relativ neu und korrekt installiert, wobei die Bewässerungsrohre nach unten in Richtung der Ventile verlaufen (wo Wasser am tiefsten Punkt des Systems austreten kann), wird die Schwerkraft fast das gesamte Wasser nach außen leiten, nachdem Sie den Druck im Hauptleitung. Aber es ist schwer zu sagen, dass nicht etwas zurückgeblieben ist, das sich in einer Senke oder Kurve in einem Rohr verfangen hat, das sich seit der Installation verschoben hat. Experten empfehlen daher, einen Fachmann hinzuzuziehen, um eine weitere Vorsichtsmaßnahme zu treffen, die das letzte Restwasser in der Sprinkleranlage freisetzt: das Ausblasen der Rohre mit einem Luftkompressor.

Sicher, Sie könnten eine ähnliche Maschine besitzen, um Ihre Nagelpistolen und andere Druckluftwerkzeuge anzutreiben; vielleicht verfügt es sogar über die Fähigkeit, mehr als die empfohlenen 50 Pfund pro Quadratzoll (PSI) zu erzeugen, die erforderlich sind, um den Wert von flexiblen Polyethylenrohren einer Sprinkleranlage zu beseitigen, oder die 80 PSI, die zum Ausblasen von starren PVC-Rohren benötigt werden. Dennoch raten Experten aus zwei Gründen davon ab, diesen nächsten Schritt selbst zu machen. Erstens, Sicherheit: Beim Einsatz von Druckluftkompressoren können alle möglichen Arten von Verletzungen auftreten, von absprengenden Ventildeckeln bis hin zu herumfliegenden Trümmern. Zweitens kann der typische Luftkompressor zu Hause ungefähr die gleiche Kraft erzeugen, aber nicht die gleiche Volumen als die Maschine der Profis (ein 10 Kubikfuß pro Minute Kompressor). Ihre Geräte können schneller und gründlicher arbeiten, während die Geräte von Hausbesitzern erheblich länger brauchen und möglicherweise Wasser zurücklassen - kein Risiko, das jeder eingehen sollte.

Nachdem die Profis ihren Luftkompressor an den von der Wasserleitung führenden Schlauch angeschlossen haben und Ihre Sprinkleranlage zonenweise ausblasen, sollten sie auch die Hauptabsperrventile schließen. Sie leiten auch das Wasser ab, das sich um Ihren Rückflussverhinderer (das Gerät, das den Rückfluss des Systems isoliert und vor Beschädigungen schützt) gesammelt hat.

SCHRITT 5: Isolieren Sie alle oberirdischen Systemkomponenten.

Wenn Ihr System – einschließlich Leitungen, Rückflussverhinderer und Hauptabsperrventile – überhaupt oberirdisch ist, ist es ratsam, die freiliegenden Teile zu isolieren. Ihr lokaler Baumarkt sollte Schaumisolierband, Schaumrohrabdeckungen und anderen Winterschutz anbieten. Befolgen Sie die Packungsanweisungen für die Schaumisolierprodukte, decken Sie freiliegende Rohre und andere Systemteile ab, um sie vor Frost oder Rissbildung zu schützen, und achten Sie darauf, keine Ventile oder Ablassöffnungen zu blockieren.

SCHRITT 6: Schlagen Sie in Ihrem Benutzerhandbuch nach, um spezifische Empfehlungen für Ihr System zu erhalten.

Einige Systeme erfordern, dass Ventile in Innenräumen gelagert und Rohre im Winter verschlossen werden. Schlagen Sie in Ihrem Benutzerhandbuch nach.

SCHRITT 7: Programmieren Sie das System so, dass es während der Wintersaison nicht läuft.

Wenn Ihr System einen Timer hat, schalten Sie es für die Saison aus. (Denken Sie daran, es im Frühjahr neu zu programmieren!) Es ist auch möglich, dass Sie einen „Regenmodus“ haben, der die Sprinkler stoppt, ohne den Timer auszuschalten, wenn Sie während der regulären Saison Niederschlag bekommen. Sie können den Regenmodus für den Winter einschalten, um zu verhindern, dass das System überhaupt bewässert. Auf diese Weise können Sie vermeiden, dass das System ausgeschaltet wird und die programmierten Einstellungen verloren gehen, was Sie im Frühjahr mühsam umprogrammieren würde. Der Sensor verbraucht so wenig Energie, dass er über den Winter eingeschaltet bleibt, Ihre Energiekosten nicht erhöhen. Im Frühjahr einfach den Regenmodus ausschalten und die Bewässerung wird wie am Schnürchen fortgesetzt.