
F: Meine Fenster sammeln ständig Kondenswasser auf der Innenseite. Ich wische sie ab, aber die Feuchtigkeit kommt immer wieder zurück. Wie groß ist das Problem und was kann ich dagegen tun?
A: Die kurze Antwort? Feuchtigkeitsbildung allein ist kein großes Problem. Unbehandelt kann es jedoch zu ernsthafteren Problemen wie Schimmel, Mehltau und Wasserschäden führen. Die Ursachen der Fensterkondensation aufzuspüren kann schwierig sein, aber im Allgemeinen tritt Kondenswasser auf, wenn warme, feuchte Raumluft auf eine kühlere Oberfläche trifft. Da Glas eines der kältesten Materialien in Ihrem Zuhause ist, kondensiert dort zunächst überschüssiger Wasserdampf und verursacht den allzu bekannten Nebeleffekt. Wenn die Innenseite Ihres Fensters einfach nicht austrocknet, helfen wir Ihnen, der Quelle Schritt für Schritt auf die Spur zu kommen.
Schauen Sie sich das Kondenswasser an den Fenstern genauer an.
Wenn Sie in einem alten Haus mit ebenso alten Fenstern wohnen, beachten Sie wo diese Fensterkondensation tritt auf. Bei zwei- oder dreifach verglasten Fenstern wird Feuchtigkeit zwischen den Gläsern meist durch eine fehlerhafte Dichtung verursacht. Wenn dies der Fall ist, können Sie sich glücklich schätzen: Sie können das Problem beheben, indem Sie die Isolierglasscheibe austauschen, und dies ist eine relativ kostengünstige Lösung.

Verwittern Sie Ihre Fenster.
Unabhängig davon, ob Sie eine schlechte Abdichtung gefunden haben oder nicht, die Verhinderung von Kondensation an Fenstern beginnt mit einer guten Isolierung. In besonders alten Häusern erreicht das Hinzufügen eines Sturmfensters und einer Dichtung viel von dem, was neuere High-Tech-Fenster zu einem Bruchteil des Preises leisten. Noch besser, Sie haben wärmere Nächte und niedrigere Energiekosten.
Diejenigen mit brandneuen Fenstern oder einer Wohnung, die im letzten Jahrzehnt gebaut wurde, müssen etwas mehr Fehler beheben. Das liegt daran, dass moderne Häuser mehr denn je zugeknöpft sind und mit energieeffizienten Türen und Fenstern ausgestattet sind, die den Wärmeverlust erheblich reduzieren. Aber wenn Sie Ihre im Winter nicht ab und zu aufschlagen, könnten Sie all die warme, feuchte Luft in Ihrem Haus einschließen und dadurch dampfende Probleme verursachen oder verschlimmern. Um all diese Feuchtigkeit unter Kontrolle zu bekommen, versuchen Sie einige der folgenden Strategien.
Beginnen Sie damit, leicht zu erkennende Feuchtigkeitsquellen zu beseitigen.
Pflanzen geben während ihres Wachstums Feuchtigkeit an die Luft ab, also bewege sie in der kalten Jahreszeit von deiner Fensterbank. Und wenn Sie einen Luftbefeuchter zu Hause verwenden, sollten Sie ihn im Winter ausschalten oder ihn weniger häufig betreiben als in der Vergangenheit. Es kann sein, dass die Luft in Ihrem Haus nicht so trocken ist, dass dieses Gerät ständig laufen muss. Investieren Sie in ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit genau im Auge zu behalten.
Setzen Sie Abluftventilatoren ein, um überschüssige Feuchtigkeit abzuleiten.
Da das Badezimmer und die Küche Feuchtigkeits-Hotspots sind, sollte die Verwendung eines Abluftventilators, um einen Teil dieser überschüssigen Feuchtigkeit nach außen zu leiten, dazu beitragen, die Raumluft auszutrocknen. Die meisten Badezimmer verfügen über einen Abluftventilator, und die Entlüftung Ihrer Dunstabzugshaube kann in Ihrer Küche die gleiche Magie bewirken. Stellen Sie nur sicher, dass Sie die Ventilatoren einschalten, egal ob Sie duschen oder einen Sturm kochen!
Suchen Sie nach anderen Belüftungsproblemen.
So wie sich kein Wasser auf einem leeren Glas ansammelt, bildet sich kein Kondenswasser an den Fenstern in einem Haus, das keine feuchte Luft halten kann. Beginnen Sie Ihre Detektivarbeit in der Waschküche, indem Sie sich vergewissern, dass der Entlüftungsschlauch Ihres Trockners zur Außenseite Ihres Hauses führt. Wenn dies der Fall ist (und der Schlauch und der Kanal dicht sind), sollte Ihr nächster Halt Ihr Kamin sein: Untersuchen Sie die Wand um Ihren Herd auf abperlendes Wasser. Ein ungenutzter, versiegelter Kamin schränkt die Luftzirkulation ein und bietet Schimmelpilzen die perfekte Möglichkeit, einzuziehen. Wenn Sie einen muffigen Geruch oder verfärbte Stellen an Ihrer Wand bemerken, kann Ihr Zuhause bereits von Pilzen befallen sein.
Beauftragen Sie einen Profi, die Kondensationsquelle zu finden.
Hey, es ist nichts, wofür man sich schämen muss! Wenn Sie Ihre Fenster winterfest gemacht haben, die hier aufgeführten wahrscheinlichen Ursachen ausgeschlossen und auf Belüftungsprobleme überprüft haben, ist die Beauftragung eines Hausinspektors (oder eines Schimmel- und Schimmelspezialisten) die beste Wahl. Sie sind darauf trainiert, nach anderen versteckten Feuchtigkeitsquellen zu suchen, z. Ein schneller Umzug und die Zusammenarbeit mit einem Spezialisten verhindern weitere Schäden an Ihrem Zuhause und können daher eine kluge Investition sein.