
Die Umgestaltung Ihrer Garage in ein zusätzliches Schlafzimmer, eine Höhle oder ein Kinderspielzimmer kann nicht nur den Wiederverkaufswert Ihres Hauses, sondern auch Ihre Lebensqualität verbessern. Im Vergleich zu einem Anbau ist ein Garagenumbau deutlich günstiger und mit weniger bürokratischen Hürden verbunden, aber kein einfaches Projekt. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung diese wesentlichen Überlegungen.
Bodenbelag
In einer Garage mit ebener und trockener Betonplatte mangelt es Hausbesitzern nicht an Bodenbelägen. Fliesen, egal ob Keramik oder Vinyl, überzeugen durch ihre einfache Verlegung. Es kann direkt über die Platte gelegt werden, solange die Platte richtig vorbereitet ist. Dies beinhaltet typischerweise das Füllen von Rissen mit Flickmasse, das Reinigen von verschütteten Flüssigkeiten mit einer Entfettungslösung und das Auftragen von Versiegelung, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit durch den Porenbeton aufsteigt.
Weniger günstig und anspruchsvoller für den Heimwerker sind Teppichböden oder Hartholz. Beide Materialien erfordern einen Unterboden aus Sperrholz, was bedeutet, dass das Projekt mit dem Ausbessern, Reinigen und Versiegeln der Platte beginnen muss. Danach eine Lage Polyethylenfolie zum weiteren Schutz vor Feuchtigkeit verlegen. Befestigen Sie dann 3/4-Zoll-Sperrholz mit Betonschrauben in 16-Zoll-Intervallen an der Platte. Der Teppichboden oder das Hartholz wird dann über dem Sperrholz installiert, was zu einer erhöhten Bodenhöhe führt, die an den Garageneingängen verwaltet werden muss.

Türen & Fenster
Viele, die einen Garagenumbau durchführen, entscheiden sich letztendlich dafür, das Garagentor intakt zu lassen und dem Raum eine industrielle Note zu verleihen. Andere Hausbesitzer ersetzen das Garagentor durch eine massive oder verglaste Wand oder durch eine Kompromisslösung, wie z. B. Fenstertüren. Fragen Sie sich bei der Gestaltung Ihres Garagenumbaus, ob der Raum über eine ausreichende Anzahl von Fenstern verfügt. Wenn Sie vorhaben, diese hinzuzufügen, sollten Sie nicht nur natürliches Licht und Ausblicke ins Freie, sondern auch Privatsphäre berücksichtigen.
Wände & Isolierung
Sie haben die Nase vorn, wenn Ihre Garagenwände isoliert und mit Trockenbau verkleidet sind. Wenn dies nicht der Fall ist, hängt die Art und Weise, wie Sie das Problem angehen, oft davon ab, wie Ihre Garage gebaut ist. Wenn die Außenwände aus Betonblock bestehen, dann statten Sie den Umfang des Raums mit einem Ständerwerk aus. Bringen Sie eine Isolierung zwischen den Ständern an und befestigen Sie dann die Trockenbauwand am Rahmen. (Für Wände mit Trockenbau, aber ohne Isolierung kann eine Sprühschaumisolierung verwendet werden, ohne den Status Quo zu beeinträchtigen.) Bevor Sie die Wände schließen, denken Sie daran, elektrische Kabel für die Deckenbeleuchtung zu verlegen. Auch in dieser Phase müssen Sie alle Schränke, die Sie als Teil Ihres Garagenumbaus einbeziehen möchten, einrahmen.
Elektrisch
Wenn die Wände fertig sind, beauftragen Sie einen lizenzierten Elektriker, um Steckdosen und Lichtschalter sowie alle Leuchten, die Sie an der Decke montieren oder hängen möchten, zu installieren. (Beachten Sie, dass es möglicherweise erforderlich sein kann, Ihrem Leistungsschalterfeld einen Stromkreis hinzuzufügen.) Von den vielen Gründen, einen Fachmann für die Elektroarbeiten bei Ihrem Garagenumbau zu beauftragen, ist vielleicht der wichtigste seine gründliche Kenntnis der relevanten Bauvorschriften in der Gegend, in der du wohnst.

Heizen & Kühlen
Wenn Sie über ein Umluftsystem verfügen, besteht die einfachste (sprich: kostengünstigste) Methode zum Heizen und Kühlen Ihres Garagenumbaus darin, die Rohrleitungen vom Hauptteil Ihres Hauses aus zu verlängern. Sehen Sie sich alternativ eine Fußbodenheizung an, die mit erwärmtem Wasser oder elektrischen Heizschlangen durch den Boden hindurch betrieben wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Mini-Split-Heizung und/oder Klimaanlage zu installieren. Diese als kanalloses System bekannte Technologie besteht aus einer wandmontierten Einheit, die aus einem Kondensator direkt außerhalb des Gebäudes saugt. Als letzte Option sollten Sie die traditionellen Annehmlichkeiten für den saisonalen Komfort auf kleinem Raum in Betracht ziehen, nämlich Fußleistenheizungen und Fensterklimaanlagen.
Installation
Die Installation einer Küche, eines Badezimmers, einer Wet Bar oder eines Spülbeckens kann der komplizierteste Teil eines Garagenumbaus sein. Die Chancen stehen gut, dass, um fließendes Wasser zu haben, Zu- und Abflussleitungen in die Betonplatte eingelassen werden müssen. Aus diesem Grund ist es ratsam, zuerst Probleme mit der Installation zu lösen, bevor Sie sich mit anderen Funktionen des Projekts befassen. Wenn Sie ein Badezimmer bauen möchten, aber misstrauisch sind, die Platte zu stören, denken Sie an ein Aufspülsystem, das auf einem Zerkleinerer (zum Zerkleinern von Abfällen) und einer Pumpe (um diese Abfälle in Ihre Klärgrube oder in die Kanalisation zu bringen) basiert. Vor- und Rücklaufleitungen sind bei diesem Aufbau entlang des Bodens ausgeboxt, verschwinden aber nach dem Anstreichen und Einrichten des sanierten Garagenplatzes fast aus dem Blickfeld.