
Wer kann bei kühlen Temperaturen einer glühend heißen Tasse Tee widerstehen? Aber Vorsicht! Wenn Sie zur Teegewohnheit verfallen, werden Sie mit der Zeit feststellen, dass sich das Innere Ihres Wasserkochers nach und nach verkalkt. Diese weißen Kalkablagerungen bilden sich im Inneren von Wasserkochern, sowohl elektrischen als auch Herdarten, wenn heißes Wasser verdunstet und feste Mineralien zurückbleiben. Die Ergebnisse sind sowohl unansehnlich als auch unappetitlich. Außerdem können Kalkablagerungen, wenn sie zu lange vernachlässigt werden, die Lebensdauer Ihres Wasserkochers verkürzen. Während Sie sicherlich kommerzielle Produkte zum Entkalken Ihres Wasserkochers verwenden können, sind alltägliche Säuren genauso effektiv – und oft günstiger.
Werkzeuge & Materialien- Reinigungstücher
- Weicher Schwamm
- Spülmittel
- Weißweinessig
Schritt 1
Sicherheit geht vor. Stellen Sie vor dem Entkalken sicher, dass Sie zuerst einen Wasserkocher aus der Steckdose ziehen oder das Heizelement unter einem Herdmodell ausschalten. Wenn sich der Wasserkocher kühl anfühlt, entsorgen Sie die restliche Flüssigkeit, nehmen Sie den Deckel ab und spülen Sie das Innere unter kaltem Wasser aus.
Schritt 2
Um Schmutz oder Fett von außen zu entfernen, wischen Sie die Seiten und den Boden des Wasserkochers vorsichtig mit einem weichen Schwamm ab, der mit Wasser und Spülmittel getränkt ist. Da Kupfer- und Edelstahlkessel leicht zu Kratzern neigen, verwenden Sie zum Entfernen von angebackenen Rückständen nur nicht scheuernde Schwämme oder Tücher. Vermeiden Sie Drahtbürsten oder Scheuerschwämme, die den Wasserkocher beschädigen oder verfärben können. Trocknen Sie den Wasserkocher mit einem weichen Tuch ab.
Gehen Sie beim Umgang mit einem Wasserkocher vorsichtig vor, um zu vermeiden, dass die elektrischen Komponenten oder die Steckdose Wasser ausgesetzt werden. noch nie einen Wasserkocher in Wasser tauchen. Wenn Ihr Wasserkocher mit einem eingebauten Wasserfilter ausgestattet ist, vergessen Sie nicht, den Filter selbst von Schmutz zu befreien. Entfernen Sie den Filter gemäß den Anweisungen des Herstellers und spülen Sie ihn dann unter heißem Wasser aus. Wischen Sie den Filter vorsichtig mit einem weichen Tuch ab, bevor Sie ihn trocknen und wieder festdrücken.

Schritt 3
Füllen Sie den Wasserkocher zur Hälfte mit einer Lösung aus gleichen Teilen kaltem Wasser und weißem Essig, einem natürlichen Entkalkungsmittel. Alternativ kann Zitronensäure auch Kalk abbauen; Füllen Sie einfach den Wasserkocher mit dem Saft einer frischen Zitrone oder Limette, die mit genügend kaltem Wasser übergossen ist, um die Hälfte des Wasserkochers zu erreichen.
Schalten Sie den Herd unter dem Wasserkocher ein oder schließen Sie Ihren Wasserkocher an und bringen Sie die Lösung zum Kochen. Sobald das Wasser kocht, schalten Sie die Hitze aus, sei es ein Brenner oder der Strom. (Wenn Ihr Wasserkocher über eine automatische Abschaltfunktion verfügt, lassen Sie ihn von selbst ausschalten.) Lassen Sie die Essig-Wasser- (oder Zitrus-)Lösung 30 Minuten bis zu einer Stunde im Wasserkocher stehen.
TRINKGELD: Obwohl verdünnter Essig oder Zitrone für die meisten Wasserkocher schonend genug sind, solltest du die Anweisungen des Herstellers beachten, um zu vermeiden, dass dein Wasserkocher Flüssigkeiten ausgesetzt wird, die Schäden verursachen könnten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Ihr Wasserkocher auf eine Säure reagiert, testen Sie einen Tropfen der Lösung an einer unauffälligen Stelle, bevor Sie mit dem vollständigen Einweichen fortfahren.
Schritt 4
Nachdem die Entkalkungsphase abgeschlossen ist, können Sie nun die Essig-Wasser- (oder Zitrus-)Lösung ausgießen. Wenn der Wasserkocher leer ist, nehmen Sie den Deckel ab und spülen Sie das Innere unter kaltem Wasser aus. Verbleibende Kalkablagerungen können mit einem sauberen, feuchten Tuch entfernt werden. Da die Essigsäure im Essig stark genug ist, um Kalkablagerungen zu lösen, ist ein kräftiges Schrubben weder erforderlich noch empfehlenswert.
Schritt 5
Obwohl Sie einen Wasserkocher erfolgreich entkalkt haben, bedeutet dies, dass er bereit ist, Wasser für Ihr nächstes Getränk zu kochen. Verhindern Sie, dass ein Essig-Nachgeschmack in zukünftige Teetassen sickert, füllen Sie den Wasserkocher bis zur Hälfte mit kaltem Wasser. Schalten Sie den Herd ein oder schließen Sie den Wasserkocher an und kochen Sie das Wasser im Wasserkocher, um es zu desodorieren. Wenn der Geruch verschwunden ist, entsorgen Sie das Wasser und trocknen Sie den Wasserkocher vor dem nächsten Gebrauch an der Luft.
Wiederholen Sie diese Routine, um den Wasserkocher etwa einmal im Monat zu entkalken, je nachdem, wie oft Sie Ihren Wasserkocher verwenden, und Sie halten Verunreinigungen in Schach, während Ihre Getränke frisch und aromatisch bleiben.