
Kettensägen-Der Urwald hat nur wenige Werkzeuge mit einem so verheerenden Nutzen gesehen, ganz zu schweigen von der schieren Menge. Wenn ein kräftiger Mann mit einer Fällaxt mindestens vierzig Schläge braucht, um einen Baum zu fällen, schafft das eine Kettensäge mit viel weniger Kraftaufwand in wenigen Augenblicken.
Kettensägen werden sowohl als elektrische als auch als benzinbetriebene Modelle verkauft. Im Allgemeinen sind die Elektromodelle kleiner und weniger leistungsstark (und natürlich durch die Verfügbarkeit von elektrischem Strom begrenzt). Sie sind jedoch etwas leiser als ihre gasbetriebenen Pendants und sehr effiziente Werkzeuge, insbesondere für präzisere Trimm- und Reinigungsarbeiten.
Die benzinbetriebenen Modelle reichen von praktischen Werkzeugen für den Garten bis hin zu solchen, die einen Baum fällen, der groß genug ist, um Ihr Haus zu zerstören, wenn er darauf fällt.
Sowohl Elektro- als auch Gasmodelle teilen sich ein grundlegendes Design. Der Motor treibt eine Kette an, die sich um eine Stahlführung namens Bar dreht. Die Säge wird von einem Pistolengriff (für die rechte Hand) mit einem Gashebel gesteuert. Die linke Hand des Bedieners balanciert die Säge, während er einen Griff oder eine Stange über der Oberseite der Säge greift.
Im Leerlauf des Motors bleibt die Kette stehen und eine Fliehkraftkupplung rastet je nach Drehzahl des Motors aus und ein.
Gaskettensägen werden von Zweitaktmotoren angetrieben, das heißt, das Motoröl wird mit dem Benzin vermischt. Sie müssen die Mischung genau auf die vom Hersteller der Säge angegebenen Proportionen bringen, oder Sie werden Schwierigkeiten haben, die Säge konstant und gut zu halten.
Kette und Schiene müssen ebenfalls richtig geölt sein. Am Motorgehäuse befindet sich ein Vorratsbehälter für Kettenöl, das in regelmäßigen Abständen der Säge zugeführt werden muss, meist über einen kleinen Knopf, der ein paar Tropfen Öl auf die Kette pumpt. Befolgen Sie die mit Ihrer Säge gelieferten Anweisungen.
Die Kettensäge gilt mittlerweile als unverzichtbar für überraschend vielseitige Arbeiten. So wird zum Beispiel im Blockhausbau mit Kettensägen, die Nuten oder Öffnungen für Fenster und Schränke fräsen, nicht der letzte „Feinschliff“ gemacht. Bildhauer verwenden heutzutage Kettensägen, ebenso wie Holzrahmenbauer für bestimmte Arten der groben Formgebung.
Seien Sie sehr vorsichtig mit diesem Werkzeug. Schneiden Sie damit nicht nach oben, niemals, das ist eine gefährliche Praxis. Achten Sie auf Staus; sie sind hart für das Werkzeug und können den Säger in eine missliche Lage bringen („Wie soll ich mein zwanzig Pfund schweres Werkzeug von diesem zwei Tonnen schweren Baum lösen?“). Fällen Sie niemals Bäume mit hängenden Ästen oder die gegen andere abgestützt sind.
Am wichtigsten ist, dass Sie sich nicht zu früh als Experte vorstellen. Selbst Profis, die zig Bäume gefällt haben, werden gelegentlich von einem Baumsturz überrascht.