Gelöst! Wie man 11 häufige Tomatenpflanzenprobleme überwindet

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ich habe in den letzten vier Jahren einen Gemüsegarten angelegt und kann Tomaten einfach nicht erkennen. Ich bekomme Flecken auf den Tomaten, Flecken auf den Blättern, sich kräuselnde Blätter und gelegentlich eine tolle Tomate! Was verursacht meine Tomatenpflanzenprobleme?

EIN: Tomaten sind die beliebteste – und frustrierendste – Gartenpflanze im Hinterhof. Wenn sie die richtigen Wachstumsbedingungen haben, liefern Tomatenpflanzen eine reiche Ernte der erhabensten Früchte. Wenn die Wachstumsbedingungen jedoch außerhalb des idealen Bereichs liegen, werden die Pflanzen anfällig für Krankheiten und Insekten, Blüten fallen ab, anstatt Früchte zu tragen, und Probleme mit der Fruchtqualität.

Tomatenpflanzen wachsen am besten in voller Sonne, in feuchten, gut durchlässigen und leicht sauren Böden. Sie brauchen warme Tage und milde Nachttemperaturen. Sie profitieren von großzügigen Kompostmengen und einer schützenden Mulchschicht, aber manchmal tun sie sich trotzdem schwer. Lesen Sie weiter, um mehr über 11 Tomatenpflanzenprobleme zu erfahren und wie Sie sie verhindern können.

Blütenendfäule kann auf einen Mangel an Kalzium hinweisen.

Ein häufiges Problem bei Tomatenpflanzen ist die Blütenendfäule, berichtet die Michigan State University Extension. Die Pflanze könnte gesund aussehen, normal blühen und beginnen, Tomaten zu entwickeln. Plötzlich erscheinen vor allem bei heißem Wetter einzelne runde schwarze Flecken ganz unten bei jungen grünen Tomaten, von denen sich die Blütenblüten gelöst haben.

Blütenendfäule entsteht letztendlich durch einen Mangel an verfügbarem Kalzium, aber die Lösung ist nicht so einfach wie das Hinzufügen von Kalk oder einer anderen Ergänzung. Das Schlüsselwort ist hier verfügbar. Es ist selten, dass Böden tatsächlich Kalzium fehlen. Der wahre Schuldige ist fast immer ein Mangel an Bodenfeuchtigkeit für Pflanzen, um die Nährstoffe zu verstoffwechseln, die sind im Boden vorhanden.

Um Blütenendfäule zu vermeiden, verwenden Sie einen Regenmesser, um zu überwachen, wie viel Wasser Ihr Garten bekommt. Die kombinierte Niederschlags- und Bewässerungsmenge für Ihren Garten sollte einen Zoll oder etwas mehr pro Woche betragen. Kübelpflanzen trocknen schneller aus und müssen häufiger gegossen werden als eingegrabene Tomatenpflanzen. Um sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen ausreichend Feuchtigkeit erhalten, stecken Sie Ihren Finger etwa 10 cm tief in die Erde – sie sollte sich feucht anfühlen, wie nasse Wäsche, bevor Sie sie in den Trockner geben.

Der Blütenabfall kommt von Temperaturschwankungen.

Ein weiteres frustrierendes Tomatenpflanzenproblem ist der Blütenabfall. Auch hier erscheint und blüht die Pflanze normal, aber die Blüten fallen ab, ohne Tomaten zu bilden. Mehrere Faktoren tragen zu Blütenabfall und schlechtem Fruchtansatz bei.

Schließen Sie zunächst zu heiße oder kühle Temperaturen aus. Tomatenpflanzen tragen Früchte, wenn die Tagestemperaturen zwischen 70 und 85 Grad Fahrenheit während des Tages und zwischen 55 und 70 Grad Fahrenheit für das Nachttief liegen. Heiße Tage, warme Nachttemperaturen oder kühle Temperaturen außerhalb des Idealbereichs können zum Blütenabfall führen.

Ebenso haben Tomatenpflanzen einen Sweet Spot für Feuchtigkeit. Zwischen 40 und 70 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit ist für Tomatenfruchtansatz am besten. Außerhalb dieses Bereichs wird der Blütenabfall häufiger. Gärtner können nicht viel tun, wenn das Wetter gegen sie arbeitet, sondern warten, bis sich die Bedingungen verbessern.

Nach Angaben der Texas A&M AgriLife Extension County Offices sind andere Faktoren, die zum Blütenverlust beitragen, mangelnde Bestäubung, überschüssiger Stickstoff im Boden, Dürre, Insektenschäden und starker Fruchtansatz. Beugen Sie dem Blütenverlust vor, indem Sie klimagerechte Tomatensorten pflanzen, eine Überdüngung mit Stickstoff vermeiden, konsequent gießen und die Pflanzen vor Schädlingen schützen.

Heißes und regnerisches Wetter verursacht Fruchtrisse.

Tomaten wachsen am besten unter konstanten Bedingungen. Wenn Sommerstürme zusätzliche Feuchtigkeit in den Boden regnen, dehnen sich die sich entwickelnden Tomaten schnell von innen aus. Leider kann die Außenhaut nicht schnell genug wachsen und reißt und spaltet sich.

Risse können als konzentrische Ringe an der Oberseite der Frucht oder als tiefe radiale Risse (von oben nach unten) auftreten. Geknackte Tomaten sofort ernten. Wenn sie teilweise reif sind, werden sie drinnen reifen. Entsorge alle aufgebrochenen Tomaten, die sauer riechen oder nässende Wunden haben. Vermeiden Sie rissige Tomaten, indem Sie rissbeständige Sorten pflanzen, für gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit sorgen und mit Kunststoff mulchen.

Direktes Gießen der Blätter kann zu Blattschimmel führen.

Tomatenblattschimmel ist eine Pilzkrankheit, die Tomatenpflanzen bei hoher Luftfeuchtigkeit und gemäßigten Temperaturen befällt. Sie beginnt auf älteren Blättern, die auf der Blattoberseite blass grünlich-gelbe Flecken und auf der Unterseite grün-braunen samtigen Schimmel aufweisen. Blattflecken wachsen zusammen, bevor die Blätter gelb werden und absterben, bleiben aber an der Pflanze haften. Infizierte Früchte entwickeln glatte dunkle Flecken auf der Oberseite, die schließlich schrumpfen und ledrig werden.

In einer Gartenumgebung können Überkopfbewässerung und überfüllte Pflanzen ein Mikroklima schaffen, das ideal für den Anbau und die Verbreitung dieser Krankheit ist. Pflanzen Sie gegen Schimmel resistente Tomatenblätter. Verhindern Sie Tomatenblattschimmel, indem Sie Pflanzen auf Abstand halten und Saugnäpfe beschneiden, um einen guten Luftstrom zu ermöglichen. Vermeiden Sie immer, das Laub zu benetzen, wenn Sie Tomatenpflanzen gießen. Behandeln Sie infizierte Pflanzen mit einem Fungizid, das für Tomatenblattschimmel gekennzeichnet ist.

Hohe Temperaturen und Trockenheit lassen eine Blattrolle beginnen.

Bei heißem Wetter oder bei Trockenheit können sich die Blätter der Tomatenpflanzen aufrollen. Tomatenblattrolle ist keine Krankheit im eigentlichen Sinne, sondern eine physiologische Reaktion auf Stress. Es kommt häufiger bei Tomatenpflanzen vor als bei Buschtypen. Zahlreiche Arten von Stress können dazu führen, dass Blattrollen auftritt.

Umweltbelastungen wie übermäßige Feuchtigkeit, Stickstoff, Hitze, Trockenheit, starker Schnitt, Wurzelschäden und Transplantationsschock sind einige der Faktoren, die zum Rollen der Blätter führen können. Die unteren Blätter schalen und rollen dann der Länge nach nach innen in Richtung der Mittelader. Betroffene Blätter behalten ihre normale Farbe, können sich aber verdicken und ledrig werden. Dies kann das gesamte Laub der Pflanze betreffen, aber die Fruchtproduktion ist unvermindert.

Verhindern Sie das Rollen von Tomatenblättern mit guten Anbaumethoden. Tomatensetzlinge abhärten, bevor Sie sie in den Garten pflanzen. Sorgen Sie für eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit. Vermeiden Sie übermäßiges Düngen und Beschneiden.

Zu viel direkte Sonneneinstrahlung führt zu Sonnenbrand.

Tomaten sind sonnenliebende Pflanzen, und es braucht viel Sonnenschein, um Tomaten zu reifen. Aber zu viel des Guten ist nicht gut. Sonnenbrand erscheint als hellgelbe oder weiße Flecken auf der Tomate, wo die Sonne während der heißesten Zeit des Tages intensiv darauf scheint. Es resultiert normalerweise aus dem Beschneiden von Laub, das sich entwickelnde Tomaten geschützt hat. Der plötzliche Wechsel zur Tomate ist wie jemand, der im Büro arbeitet und dann ohne Sonnencreme an den Strand geht.

Vermeiden Sie Sonnenbrand, indem Sie Tomaten durch ihr eigenes Laub beschatten lassen. Reduzieren Sie das Risiko von Blattkrankheiten, die zum Fallen der Blätter oder zum Beschneiden der Blätter führen, indem Sie krankheitsresistente Sorten pflanzen, unter den Pflanzen mulchen und das Gießen über Kopf vermeiden.

Niedrige Temperaturen verursachen Catfacing.

Die Fehlbildung des Blütenendes der Tomate wird als Catfacing bezeichnet. Es wird durch kühle Temperaturen (unter 58 Grad Fahrenheit) während der Fruchtentwicklung oder übermäßigen Stickstoff im Boden verursacht. Es kann auch von Bestäubungsproblemen oder Schäden an der Blüte während oder kurz nach der Bestäubung kommen. Sorten, die große Tomaten produzieren, sind am anfälligsten für diesen Zustand.

Verhindern Sie Catfacing, indem Sie resistente Tomatensorten anpflanzen. Pflanzen Sie sie, nachdem die Temperaturen über Nacht konstant warm geworden sind, und vermeiden Sie stickstoffreichen Dünger.

Eine falsche Bodenernährung erhöht die Schwellung.

Manchmal sehen Tomaten von außen normal aus, haben aber wenig oder kein Fruchtgel oder Kerne im Inneren. Überschüssiger Stickstoff kann zu diesem Tomatenpflanzenproblem beitragen, das als Tomatenschwellung bezeichnet wird. Es tritt auf, wenn sich Früchte entweder bei übermäßig heißen oder kühlen Temperaturen entwickeln, die die normale Samenbildung beeinträchtigen. Nasses Wetter, Feuchtigkeit und Bewölkung tragen sekundär zu Schwellungen bei, da diese Bedingungen die Insektenbestäubung beeinträchtigen. Pflanzen Sie zur richtigen Zeit und vermeiden Sie eine übermäßige Düngung, um Tomatenschwellungen zu vermeiden.

Dürre, schlechte Bodenernährung und Hitze verursachen Viruserkrankungen.

Ein Virus ist ein Partikel, das kleiner als eine einzelne Zelle ist und sich auf zwei Arten ausbreitet. Insekten wie Blattläuse, Thripse und Zikaden können Viren tragen und übertragen, wenn sie Pflanzen untersuchen und sich von ihnen ernähren. Viren können sich auch auf mechanischem Wege verbreiten, beispielsweise wenn infizierter Saft einer Pflanze mit einer Wunde einer anderen Pflanze in Kontakt kommt. Im Inneren der Pflanze vermehrt sich ein Virus und verbreitet sich schnell. Infizierte Pflanzen zeigen eine Reihe von Symptomen, darunter Verfärbungen, verzerrtes Wachstum, geringer Ertrag und Pflanzensterben.

Tomatenpflanzen sind besonders anfällig für Infektionen, wenn sie bereits durch schlechte Wachstumsbedingungen wie Trockenheit, schlechte Erde und übermäßige Hitze gestresst sind. Reduzieren Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Tomaten infiziert werden, indem Sie resistente Sorten pflanzen und eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit aufrechterhalten. Tomaten wachsen am besten in fruchtbarem, gut durchlässigem Boden und voller Sonne. Entfernen und zerstören Sie eine Pflanze sofort, wenn sie infiziert wird, um eine Infektion anderer zu vermeiden.

Sorgen Sie für gute Belüftung, um Mehltau zu vermeiden.

Echter Mehltau ist eine Pilzkrankheit, die auf Tomatenpflanzen als weißer pulvriger Belag auf den Blättern auftritt. Sie gedeiht bei hoher Hitze und Luftfeuchtigkeit, besonders bei stehender Luft und wenig Licht. Vermeiden Sie Mehltau, indem Sie eine gute Luftzirkulation um die Pflanzen herum fördern. Pflanzen Sie Tomaten mindestens 3 Fuß voneinander entfernt. Schneiden Sie Saugnäpfe weg, die sich in den Blattachseln bilden. Stecken Sie die Pflanzen ab und halten Sie das Tomatenbeet unkrautfrei. Behandeln Sie alle infizierten Pflanzen mit einem Fungizid, das für Mehltau auf Tomaten gekennzeichnet ist.

Zu wenig Platz zwischen den Pflanzen kann zu einem schlechten Fruchtansatz führen.

Aufgrund der engen Abstände kann es bei Tomatenpflanzen zu einem schlechten Fruchtansatz kommen. Sonnenliebende Tomatenpflanzen brauchen direktes Sonnenlicht, um reichlich Blüten und Früchte zu produzieren. Wenn Gärtner sie zu nah aneinander pflanzen, schattieren sich die Pflanzen bald gegenseitig und die Produktion geht zurück. Andere Probleme mit schlechtem Abstand sind Pilz- und Virusinfektionen, Insektenbefall und ein undurchdringlicher Laubdschungel, der schwer zu pflegen ist.

Lassen Sie viel Platz zwischen den Pflanzen für beste Sonneneinstrahlung und Luftzirkulation, höchste Produktion und einfache Wartung. Pflanzen Sie Tomaten mit einem Mindestabstand von 3 Fuß in Reihen. Platzieren Sie die Reihen 5 Fuß auseinander.