
Werkstattsicherheit besteht aus mehr als nur dem Tragen der richtigen Schutzausrüstung. Hier sind ein paar andere Richtlinien:
Kenne deine Werkzeuge. Wenn Sie gerade ein neues Werkzeug gekauft haben, insbesondere ein Elektrowerkzeug, lesen Sie das Handbuch. Selbst wenn Sie ein Tool seit Jahren besitzen, wird Ihnen das Lesen der mitgelieferten Literatur wahrscheinlich etwas Neues darüber beibringen, was das Tool kann, oder eine bessere, sicherere Methode.
Schalten Sie es aus, bevor Sie es einstellen. Ziehen Sie beim Messerwechsel oder Einstellen einer Maschine den Netzstecker des Werkzeugs. Immer.
Beseitigen Sie die Unordnung. Wenn Sie zu viele Werkzeuge und andere Gegenstände auf einem Arbeitstisch aufbewahren, wird Ihre Arbeit erschwert – und die Werkzeugbedienung dort riskanter. Eine Ansammlung von Sägemehl oder Schnittresten auf dem Boden ist ein Stolperstein.
Rauchen verboten. Rauchen Sie nicht in der Werkstatt. Farben, Lösungsmittel und viele andere Materialien und Verbrauchsmaterialien, die fast immer in einer Werkstatt zu finden sind, stellen eine potenzielle Brandgefahr dar. Rauchen Sie draußen und stecken Sie sich auch dort nicht den Hintern in einem Haufen Sägemehl aus.
Bewahren Sie Ihre Werkzeuge richtig auf. Lassen Sie nicht zu, dass sich Werkzeuge unter den Füßen ansammeln, wenn Sie von einer Operation zur nächsten wechseln. Stellen Sie die Werkzeuge zum Aufräumen wieder dort ab, wo sie hingehören, in einem Werkzeugschrank, auf einem hohen Regal oder an einem anderen sicheren Ort. Trennen Sie sie, wenn Sie fertig sind.
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf. Ein stumpfes Werkzeug erfordert zusätzliche Kraft (und erhöht die Verletzungsgefahr). Pflegen Sie Ihre Werkzeuge auch auf andere Weise sorgfältig. Die Schnittkanten sollten nicht nur scharf sein, sondern auch richtig gelagert werden, damit sie so bleiben und die Kanten geschützt sind.
Halten Sie es geerdet. Elektrowerkzeuge sollten ordnungsgemäß geerdet sein. Schneiden Sie den Erdungsstift von Netzkabeln nicht ab, sondern stecken Sie sie in passende Steckdosen oder Verlängerungskabel. Stellen Sie sicher, dass Stecker und Netzkabel in Ordnung sind und keine blanken Leiter aufweisen. Verwenden Sie das Kabel nicht, um das Werkzeug auf den Boden abzusenken oder um es herumzutragen.
Betreiben Sie Elektrowerkzeuge niemals auf nassem oder feuchtem Boden oder unter anderweitig feuchten Bedingungen. Es kann zu einem gefährlichen Stromschlag kommen. Wenn Sie ein Vintage-Elektrowerkzeug haben, das nicht doppelt isoliert ist, stellen Sie sicher, dass das Werkzeug ordnungsgemäß geerdet ist.
Verwenden Sie die Schutzvorrichtungen und andere Sicherheitsvorrichtungen, die mit Ihren Werkzeugen geliefert wurden. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich gut beleuchtet. Verwenden Sie immer das richtige Tool: Bitten Sie kein Minor-League-Tool, einen Job in der Major League zu erledigen. Und heben Sie Gegenstände richtig an (Rücken gerade, Beine zum Heben verwenden), beugen Sie sich mit den Knien.