Umbautrends, die es zu vermeiden gilt

Anonim

Manchmal ist es notwendig, beim Umbau auf einem schmalen Grat zu gehen. Einerseits möchten Sie Ihrem Haus einen unverwechselbaren Reiz verleihen, aber andererseits sollten Sie es vermeiden, Ihren Wohnsitz so eigenwillig (oder so schlicht-vanilla) zu gestalten, dass er potenzielle Käufer nicht anspricht. Hier sind drei Strategien, die Ihnen helfen, dem Markt einen Schritt voraus zu sein:

1. Verfolge nicht die Trends. Wenn Sie sich bemühen, Ihr Zuhause nach den Moden von gestern zu gestalten – mit anderen Worten, wenn Sie jetzt installieren, was Ihre Nachbarn vor einigen Jahren gemacht haben –, werden Sie die heutigen Dollars für einen bereits veralteten Look ausgeben. Orientiere dich stattdessen an den neuesten Styles. Aktualisieren Sie Ihre Küche? Durchstöbern Sie trendige Messen wie die Kitchen & Bath Industry Show, um herauszufinden, was die nächste Generation von Hauskäufern erwartet, und nicht, was sie schon satt haben.

2. Graben Sie müden Granit ab. Wenn jeder Hausbesitzer zum ersten Mal Granit-Arbeitsplatten verlangt, ist dies ein sicheres Zeichen, dass diese einst wertvolle Annehmlichkeiten nicht mehr zu verpassen sind. Steinarbeitsplatten mit kräftigen Farben oder einem auffälligen Muster sind für potenzielle Käufer ein Love-it-or-leave-it-Angebot. Wenn einem Käufer der Stein nicht gefällt, möchte er ihn ersetzen – und er wird die zu erwartenden Kosten in seine Kaufentscheidung einbeziehen.

Für die breiteste Anziehungskraft wählen Sie ein Arbeitsplattenmaterial, das pflegeleicht und in einem neutralen Farbton ist. Einige neue Marmorvariationen sind weniger porös, und die zarten grauen Maserungen des Marmors sind ein zeitloser Klassiker. Werfen Sie auch einen Blick auf Solid-Surface-Materialien, die in einem Spektrum von Farben erhältlich sind, die einen Hauch von Stil verleihen, ohne zukünftige Besitzer an einen bestimmten Look zu binden.

3. Haben Sie realistische Erwartungen an die Rückkehr. Der Wert einiger Heimwerkerarbeiten nimmt mit der Zeit ab: Lackierungen splittern, Geräte gehen kaputt, Böden verschleißen. Unterscheiden Sie bei der Planung von Renovierungen die permanenten Modernisierungen – bauliche Veränderungen, Anbauten und Generalüberholungen von Heiz- und Kühlsystemen – von oberflächlichen Verbesserungen, die schnell an Glanz verlieren. Wenn Sie Ihr Haus noch mindestens fünf Jahre lang nicht auf den Markt bringen, sollten Sie damit rechnen, die am stärksten abgenutzten Oberflächen aufzufrischen.

Weitere Informationen zum ROI finden Sie unter:

5 Smart-Home-Verbesserungen? Denk nochmal!
7 Renovierungstipps zur Steigerung des Wiederverkaufs
Radio: Return on Investment