So warten Sie eine Schneefräse (7 Top-Tipps)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Luft ist eisig kalt und die ersten Schneegestöber ziehen auf… das heißt, es ist Zeit, die Schneefräse fit für den Winter zu machen.

Die grundlegende Wartung der Schneefräse ist ziemlich einfach und unkompliziert und umfasst ähnliche Schritte wie bei Ihrem Auto (Ölwechsel, Inspektion der Riemen usw.). Der erste Schritt besteht darin, die Bedienungsanleitung auszugraben, damit Sie genau wissen, welche Ersatzteile, Öle und Schmiermittel für Ihr spezielles Schneefräsenmodell geeignet sind. Die folgenden allgemeinen Richtlinien sollten Sie vor dem ersten starken Schneefall einsatzbereit machen.

1. Inspizieren und bei Bedarf Teile nachziehen oder ersetzen.

Überprüfen Sie alle Muttern, Bolzen, Schrauben, Riemen und Schnüre, um sicherzustellen, dass nichts locker ist. Zweistufige Schneefräsen haben zwei Riemen, einen für die Schnecke und einen für den Antrieb; einstufige Schneefräsen haben nur einen Riemen. Wenn die Riemen abgenutzt oder gerissen sind, sollten sie ersetzt werden. Stellen Sie andernfalls sicher, dass sie fest sind. Das Starterseil sollte ebenfalls inspiziert und ersetzt werden, wenn Anzeichen von Ausfransen vorhanden sind.

2. Wechseln Sie Öl und Gas bei kraftstoffbetriebenen Schneefräsen.

Ein Zweizylindermotor verwendet gemischtes Gas und Öl; ein Vierzylindermotor verwendet Direktgas mit einem separaten Kurbelgehäuse für das Öl. In beiden Fällen sollten Sie das alte Öl und Gas vollständig aus dem Motor ablassen und ordnungsgemäß entsorgen und dann durch neue Flüssigkeiten ersetzen. Um das Öl zu wechseln, starten Sie den Motor und lassen Sie ihn einige Minuten warmlaufen. Stellen Sie den Motor ab, entfernen Sie den Ölstopfen und lassen Sie das alte Öl in einen Abfallbehälter ab. Sobald das gesamte Öl abgelassen ist, setzen Sie den Stopfen wieder ein, ziehen Sie ihn fest und füllen Sie den Motor mit der entsprechenden Ölmenge nach. Schalten Sie den Motor wieder ein und prüfen Sie den Ölstand. Überprüfen Sie auch, ob die Ablassschraube fest sitzt und keine Undichtigkeiten vorliegen.

3. Ersetzen Sie Zündkerze, Kraftstoff und Luftfilter.

Sehen Sie in Ihrer Bedienungsanleitung nach, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Ersatzteile zur Hand haben. Um die Zündkerze zu wechseln, entfernen Sie das Anschlusskabel und verwenden Sie dann einen Steckschlüssel, um die Kerze zu entfernen. Durch eine neue Zündkerze ersetzen, dabei darauf achten, dass die neue Zündkerze nicht zu fest angezogen wird, und das Anschlusskabel wieder anbringen.

4. Schmieren Sie den Antrieb und das Chassis.

Überprüfen Sie erneut die Bedienungsanleitung, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Schmiermittel verwenden. Drehen Sie die Schneefräse nach Möglichkeit auf die Seite, damit Sie alle Komponenten gut erreichen können.

Überprüfen Sie diese zusätzlichen Teile, während die Schneefräse auf der Seite liegt:

  • Das Schaberleiste, das ist das Stück, das am Boden reibt und den Schnee abkratzt. Wenn diese abgenutzt ist, ersetzen Sie sie (wenn sie in Ruhe gelassen wird, kann das Gehäuse der Schneefräse beschädigt werden).
  • Das rutschen schuhe, die sich auf jeder Seite des Schneckengehäuses befinden. Die Gleitschuhe passen die Höhe der Schnecke an, damit sie nicht am Boden kratzt oder Steine ​​aufnimmt. Gleitschuhe sollten ersetzt werden, wenn sie abgenutzt sind.
  • Der Gummi auf dem Schnecke. Passt Ihr Finger zwischen Gummi und Gehäuse, ist es an der Zeit, den Gummi auszutauschen.

5. Reifen und Ketten überprüfen.

Überprüfen Sie den Reifendruck und füllen Sie bei Bedarf Luft nach. Überprüfen Sie die Reifen visuell auf Verschleiß; bei Bedarf ersetzen. Wenn Sie Ketten für Ihre Reifen haben, legen Sie diese entweder vorher an oder sorgen Sie dafür, dass sie leicht zugänglich sind.

6. Halten Sie neue Scherstifte bereit.

Die Scherstifte (auch Scherbolzen genannt) an einer Schneefräse sind eigentlich so konstruiert, dass sie brechen. Scherstifte sind wichtige Sicherheitsmerkmale, da sie brechen, wenn die Schnecke und das Gehäuse zu stark angezogen werden und ernsthafte Schäden am Gerät verhindern. Die Scherstifte befinden sich zwischen der Schnecke und dem Getriebegehäuse. Wenn Stifte fehlen oder gebrochen sind, ersetzen Sie sie. Es ist eine gute Idee, Extras dort zu kaufen, wo Sie Ihre Schneefräse gekauft haben – sei es in einem großen Ladengeschäft wie The Home Depot oder Lowe’s oder Amazon –, damit Sie sie schnell austauschen können.

7. Stellen Sie sicher, dass auch alle Zubehörteile der Schneefräse funktionstüchtig sind.

Schneefräsen verschiedener Marken und Modelle werden mit verschiedenen Zubehörteilen wie Servolenkung, Scheinwerfer und Elektrostarter geliefert. Es ist eine gute Idee, alle diese Teile zu überprüfen und alle beschädigten oder abgenutzten Zubehörteile zu ersetzen.

Nur wenige Minuten einfache Wartung halten Ihre Schneefräse in Topform.

Berücksichtigen Sie diese Best Practices während der Saison, damit Ihr Gebläse immer für die schlimmsten Winterbedingungen gerüstet ist:

  • Lassen Sie die Schneefräse immer auf einer geräumten Fläche laufen, um Schneereste von der Schnecke zu entfernen, bevor Sie sie wegräumen, wischen Sie den Schnee vom Auswurfschacht und vom Gehäuse ab.
  • Ziehen Sie nach jedem Gebrauch alle losen Schrauben oder Befestigungselemente fest.
  • Prüfen Sie auf abgenutzte oder beschädigte Teile und ersetzen Sie diese so schnell wie möglich.