
Wenn Ihre Küche renoviert werden muss, Ihnen aber das Geld oder die Zeit für eine kostspielige Renovierung fehlt, ziehen Sie es in Betracht, Küchenschränke einfach zu streichen, um das Erscheinungsbild der Umgebung zu verändern. Schränke bedecken oft den Großteil der Wandfläche in der Küche, so dass ein neuer Anstrich oder eine frische Farbe ihr Aussehen dramatisch verändern kann.
Allerdings können potenzielle Projektmängel – von der falschen Oberflächenauswahl bis hin zur unzureichenden Vorbereitung – zu unvollkommenen Ergebnissen führen und Aufwand und Farbe verschwenden. Daher sollten Sie ein wenig planen, bevor Sie zum Pinsel greifen. Von der Farbauswahl bis zur Projektdauer sind hier sieben Überlegungen, die Sie beim Lackieren Ihrer Küchenschränke beachten sollten.
1. Nicht alle Schrankoberflächen sind praktisch zu lackieren.

Während Küchenschränke aus blankem oder lackiertem Holz, Laminat oder Metall eine großartige Auswahl sind, gibt es bestimmte Oberflächen, auf die Sie zweimal überlegen sollten, ob Sie Farbe darüber schleudern:
- Offenes Holz: Schränke aus offen gemaserten Hölzern wie Esche und Mahagoni weisen eine sichtbare Maserung auf, die (auch nach dem Schleifen) eine nicht ganz glatte Lackoberfläche mit markanten Rillen ergibt. Wenn Sie nicht bereit sind, die Poren der Maserung mit Holzspachtel zu glätten, um die Oberfläche zeitaufwändig zu füllen, bleiben Sie beim Streichen von Küchenschränken aus feinfaserigen Hölzern wie Ahorn und Pappel, die einen fugenlosen Abschluss ermöglichen.
- Rissiges oder verzogenes Laminat: Diese Bedingungen können verhindern, dass sich Farbe mit den Schränken verbindet. Reparieren Sie daher kleinere Laminatschäden oder streichen Sie die Schränke vor dem Lackieren neu.
- Abblätternde Farbe: Wenn die vorhandene Farbe auf Ihren Schränken in großen Flocken abblättert, könnten Sie ein Feuchtigkeitsproblem in Ihrem Haus haben und sollten das Lackieren vermeiden, bis Sie es identifiziert und behoben haben. Andernfalls riskieren Sie das Abblättern des neuen Fells.
- Farbe auf Bleibasis: Selbst wenn Ihr Anstrich nur ein wenig abblättert, kann beim Abziehen schädlicher Bleistaub in die Luft freigesetzt werden, wenn es sich um Bleifarbe handelt, was in Häusern vor 1978 üblich ist. Ein Blei-Testkit kann Ihnen sagen, ob Ihr alter Anstrich bleifrei ist und sicher zu streifen.
2. Entfernen Sie die Schrankkomponenten und heben Sie sie an, um ein einheitliches Finish zu erzielen.
Wenn Sie Küchenschränke streichen, bei denen die Türen noch an den Schrankkästen (Rahmen) hängen, können Sie Kanten und Ecken übersehen oder Farbe auf die Türgriffe bekommen. Um eine einheitliche Lackierung zu erzielen, leeren Sie die Schränke und entfernen Sie die Schranktüren, Schubladen und Beschläge (Knöpfe, Griffe und Scharniere). Stützen Sie jede Komponente, die Sie bemalen möchten, auf Malerpyramiden – kleine Plastikstative, die ein Objekt mit minimalem Kontakt von einer ebenen Arbeitsfläche heben, sodass Sie mehrere Oberflächen sehen und bemalen können, ohne auf das Trocknen der lackierten Oberfläche warten zu müssen. Bei Malerpyramiden (Beispiel bei Amazon ansehen) können Sie, nachdem Sie beispielsweise die Front und die Seiten einer Schranktür bemalt haben, diese einfach umdrehen und die andere Seite bemalen.

3. Möglicherweise können Sie das manuelle Schleifen überspringen, bevor Sie Küchenschränke streichen.
Das Abwischen aller Lackflächen mit Seifenlauge ist ein wichtiger erster Schritt, um festsitzenden Schmutz und Fett zu entfernen, die zu einer schlechten Haftung des Lacks auf dem Untergrund und einer vorzeitig abblätternden Lackschicht führen können. Aber um die Oberfläche aufzurauen, damit die Farbe haftet, musst du sie auch entweder schleifen (mit Schleifpapier glätten) oder entglänzen (den Glanz chemisch entfernen). Das sanfte Schleifen aller Gehäuseteile mit Schleifpapier kann einen Tag oder länger dauern, ist jedoch geeignet, wenn das Gehäusematerial grob genug ist, um abzurieben (Holz oder mattes oder holzähnliches Laminat). Und es ist ein Muss, wenn die Oberfläche narbig oder anderweitig unregelmäßig ist, da das Entglänzen diese Flecken nicht ausgleichen kann. Wenn Sie sich für diese Option entscheiden, verwenden Sie Schleifpapier der Körnung 180 bis 220 und achten Sie darauf, das Holz nicht zu zerkratzen oder die empfindliche Laminatoberfläche zu zerreißen.
Wenn Sie jedoch Holzschränke in gutem Zustand haben oder sie aus glänzendem Laminat oder sogar Metall bestehen, das Sie nicht abschleifen können, wählen Sie einen Deglosser, eine chemische Formel, die wie flüssiges Schleifpapier wirkt. Weiter geht es mit einem weichen Tuch und entfernt innerhalb von ca. 30 Minuten den Glanz von glatten Oberflächen und hinterlässt eine grobe, lackierfähige Oberfläche.
4. Primer kann Ihre Lackierung verbessern oder zerstören.
Bevor Sie schnell einen Pinsel in Ihre Küchenschränke nehmen, tragen Sie unbedingt eine Grundierung auf, die als Primer bekannt ist, um die Haftung der Farbschicht auf der Oberfläche zu verbessern und ein vorzeitiges Ablösen zu verhindern. Dieser Schritt ist optional, wenn Sie bereits lackierte Küchenschränke streichen. Wenn Sie jedoch von einer dunkleren zu einer dramatisch helleren Farbe wechseln (z durch in den neuen Mantel. Die beste Art der Grundierung hängt von der Oberfläche ab, die Sie lackieren:
- Rohes Holz: Wählen Sie eine Innengrundierung auf Ölbasis (siehe Beispiel bei Amazon), um zu verhindern, dass Tannine im Holz durchbluten und die Oberfläche verfärben (Latexgrundierungen sind weniger fleckenbeständig).
- Unlackiertes Laminat: Wählen Sie eine Haftgrundierung auf Öl- oder Wasserbasis (siehe Beispiel bei Amazon), die auf glänzenden Oberflächen haftet.
- Unlackiertes Metall: Verwenden Sie eine Metallgrundierung auf Ölbasis (Beispiel auf Amazon anzeigen).
- Latex über Öl: Um einen alten Anstrich auf Ölbasis mit Latexfarbe abzudecken, verwenden Sie eine Haftgrundierung, um die Haftung der Latexfarbe auf der glatten Ölfarbe zu verbessern.

5. Die richtige Farbauswahl ist der Schlüssel für eine langfristige Haltbarkeit.
Wenn die Grundierung aufgetragen ist, können Sie eine Latexfarbe (mit Pigmenten und Wasser hergestellt) entweder über eine Latex- oder eine ölbasierte Grundierung oder eine ölbasierte Farbe über eine ölbasierte Grundierung auftragen. Berücksichtigen Sie Ihre Prioritäten, wenn Sie sich für die beste Farbe für Küchenschränke entscheiden. Farbe auf Ölbasis ist feuchtigkeits- und schmutzabweisender – ein Plus in der spritzgefährdeten Zone der Küche – und sorgt für eine langlebigere Lackierung. Es kann jedoch bis zu einem Tag zum Trocknen dauern und wird mit mehr der schädlichen Chemikalien hergestellt, die als VOCs bekannt sind. Latexfarbe ist zwar weniger haltbar, trocknet jedoch in nur wenigen Stunden und ist in VOC-armen oder VOC-freien Formeln erhältlich, was bei Allergien oder Geruchsempfindlichkeit von Vorteil ist.
Wenn Sie sich für eine Farbe für Ihre Schränke entscheiden, wählen Sie aus zeitlosen neutralen Farben wie Creme für einen traditionellen Raum, Trendfarben wie Schiefer für eine moderne Küche oder einer Kombination aus beiden für eine Übergangsküche oder eine moderne Küche. Denken Sie daran, dass die von Ihnen gewählte Farbe letztendlich Ihre Wände, Arbeitsplatten und Böden ergänzen sollte. Denken Sie auch daran, dass hellere Farben einen Raum größer und heller erscheinen lassen können, aber auch Schrankflecken sichtbarer machen können, während dunklere Farben eine intimere, berauschende Atmosphäre schaffen, aber Flecken maskieren.
Suchen Sie schließlich nach Lacken für den Innen- oder Innen-/Außenbereich (Beispiel bei Amazon ansehen), idealerweise in seidenmatter Ausführung, um Ihren Schränken einen schönen Glanz und eine glatte, leicht zu reinigende Oberfläche zu verleihen. Glatte und eierschalenartige Oberflächen sind stumpfer und rauer, daher schwieriger zu reinigen, während Glanz zu viel Licht reflektiert und kleinste Pinselspuren und andere Fehler in der Lackschicht hervorhebt. Wenn Ihre Schränke viele dieser Mängel aufweisen, entscheiden Sie sich für den Satinglanz, der eine Stufe unter dem seidenmatten Glanz liegt, aber Unvollkommenheiten besser verbirgt.

6. Wenn Sie Pinsel und Rolle gleichzeitig verwenden, erzielen Sie die besten Ergebnisse.
Während einige Heimwerker lieber einen hochwertigen Pinsel verwenden, um mehr Kontrolle darüber zu haben, wohin die Grundierung und Farbe gehen, und andere sich für Schaumstoffrollen für Geschwindigkeit und glattere Ergebnisse entscheiden, führt die Kombination beider Ansätze zu einem glatteren und gleichmäßigeren Anstrich mit minimalen Pinselspuren. Verwenden Sie zunächst eine 2-Zoll-Bürste, um die Rillen und Aussparungen der Schranktüren zu beschichten. Naturborstenpinsel sind besser für Ölfarben geeignet; Bürsten mit synthetischen Borsten eignen sich am besten für Latexfarben. Wechseln Sie dann zu einer Schaumstoffrolle, um flache Bereiche der Vorder- und Rückseite der Türen sowie der Schrankkästen zu beschichten.
7. Es ist ein relativ erschwingliches, aber kein Last-Minute-Projekt.
Das eigene Lackieren von Küchenschränken kann im Durchschnitt zwischen 200 und 600 US-Dollar kosten und Sie können 400 bis 800 US-Dollar im Vergleich zum professionellen Lackieren sparen. Aber es ist nicht nur ein dreistelliges Projekt, sondern auch mindestens ein dreitägiges Projekt. Wenn Sie die Oberflächenvorbereitung, Grundierung, Lackierung und Trocknung berücksichtigen, planen Sie drei Tage ein, um Schränke in einer kleinen bis mittleren Küche mit einer Größe zwischen 70 und 120 Quadratfuß neu zu streichen, oder fünf Tage für eine große Küche von 200 oder mehr Quadratfuß.