
Sie haben sich schließlich für das perfekte Hartholz für Ihren Boden entschieden – ob tiefes, sattes Nussbaumholz, warmes Kirschholz oder rustikale Eiche. Obwohl es viele Arten von Hartholz gibt, die für Fußböden geeignet sind, jede mit ihrem eigenen Aussehen und ihrer eigenen Schönheit, haben sie alle eines gemeinsam: Sie brauchen eine schützende Beschichtung, damit sie optimal aussehen.
Die Wahl des richtigen Deckanstrichs für neu verlegte Holzböden oder die Reparatur von Platten, die etwas schlechter für die Abnutzung sind, kann jedoch ein wenig einschüchternd wirken. Parkettböden haben unterschiedliche Grade an Leichtigkeit, Haltbarkeit und sogar Glanz – eine der wichtigsten ästhetischen Überlegungen nach der Auswahl Ihres bevorzugten Holzes. Machen Sie sich Ihre Entscheidung etwas leichter, indem Sie die Grundlagen der acht beliebtesten Arten von Parkettböden auffrischen, die alle unten aufgeführt sind.
1. Polyurethan auf Wasserbasis
Beste für: Böden, die ein klares Finish benötigen, das schnell trocknet
Vorteile: Einfache Anwendung und Reinigung; geringer Geruch und niedrige VOCs; sehr glattes und glänzendes Finish; kein vergilben
Nachteile: Hochglänzendes Polyurethan auf Wasserbasis verstärkt jeden Kratzer und Kratzer
Obwohl Polyurethan auf Wasserbasis in der Dose manchmal etwas milchig aussieht, trocknet es klar und vergilbt mit der Zeit nicht. Während die meisten Hausbesitzer ein hochglänzendes Polyurethan auf Wasserbasis bevorzugen, finden Sie auch satinierte und halbglänzende Optionen. Hergestellt aus synthetischen Harzen und Weichmachern, ist Polyurethan auf Wasserbasis eine sehr haltbare Oberfläche, die Feuchtigkeit ziemlich gut widersteht (obwohl Sie trotzdem Verschüttungen oder Lecks so schnell wie möglich aufwischen möchten). Ansonsten sind Böden mit diesem Finish einfach zu pflegen – ein Besen und ein feuchter Mopp reichen in der Regel aus. Wachsen Sie niemals Polyurethanböden, da dies die Oberfläche stumpf machen kann.
Dies sind nur einige der Eigenschaften, die Polyurethan auf Wasserbasis zu einem der beliebtesten Holzfußböden für den Wohnbereich machen. Wasserbasiertes Polyurethan schneidet auch in der Kategorie der Umweltfreundlichkeit hoch ab und setzt weit weniger flüchtige organische Verbindungen (VOCs) frei als viele der anderen Optionen. Es riecht während der Anwendung kaum, was ein großer Vorteil ist, wenn Sie planen, die Böden selbst zu veredeln. Es trocknet auch schnell: Sie müssen normalerweise nur zwei bis vier Stunden zwischen den Schichten warten (drei bis vier Schichten insgesamt sind die übliche Empfehlung). Danach können Sie Ihre neuen Böden innerhalb weniger Stunden betreten, obwohl Sie mindestens 48 Stunden warten sollten, bevor Sie alle Möbel wieder an ihren Platz stellen.

2. Polyurethan auf Ölbasis
Beste für: stark frequentierte Bereiche
Vorteile: Nicht zu teuer; sehr langlebig; widersteht Feuchtigkeit; leicht zu pflegen
Nachteile: Langsames Trocknen; setzt viele VOCs frei; brennbar; vergilbt mit der Zeit
Polyurethan auf Ölbasis besteht aus Leinöl, Kunstharzen und Weichmachern. Seine Stärke und Haltbarkeit machen es zu einem beliebten Finish für Gewerbeimmobilien, aber viele Hausbesitzer verwenden es auch gerne in stark frequentierten Bereichen im Haus. Glücklicherweise müssen Sie die Böden aufgrund dieser Strapazierfähigkeit nicht so oft nacharbeiten wie bei einigen anderen Optionen. Und es ist einfach zu pflegen – einfach regelmäßig fegen oder saugen und Schmutz mit einem feuchten Schwamm entfernen.
Polyurethan auf Ölbasis hat einen leichten Bernstein- oder Gelbstich und kann mit der Zeit noch stärker vergilben, was den Böden eine satte, warme Bernsteinfarbe verleiht, wenn dies Ihr Ziel ist. Sie finden es in Hochglanz, Seidenmatt und Satinglanz.
Dieses Finish hat einen sehr starken Geruch und setzt einen hohen Anteil an VOCs frei, daher müssen Sie zum Schutz Ihrer Lunge eine Atemschutzmaske anlegen, wenn Sie die Böden selbst fertigstellen möchten. Außerdem müssen Sie für das Projekt etwas mehr Zeit einplanen als bei Polyurethan auf Wasserbasis und mit Waschbenzin statt Wasser und Seife reinigen. Im Allgemeinen dauert es acht bis 10 Stunden, bis jede Schicht getrocknet ist (zwei bis drei Schichten insgesamt sind die übliche Empfehlung). Nach dem letzten müssen Sie mindestens 48 Stunden warten, bevor Sie in Schuhen über den Boden gehen, und vier Tage, um die Räume wieder mit Möbeln zu füllen.
3. Feuchtigkeitshärtendes Urethan
Beste für: Situationen, die den härtesten Bodenbelag erfordern
Vorteile: Extrem langlebig
Nachteile: Sehr hohe VOCs; schwer anzuwenden
Ursprünglich für den Einsatz in Bowlingbahnen entwickelt, ist feuchtigkeitshärtendes Urethan extrem zäh und langlebig, nachdem es zu einem sehr hohen Glanz getrocknet ist. Es widersteht Feuchtigkeit, Kratzern, Flecken und allgemeiner Abnutzung. Seine schwierige Anwendung macht es jedoch für Heimwerker weniger attraktiv. Außerdem kann die sehr hohe Menge an freigesetzten VOCs wochenlang in der Luft verbleiben, sodass alle Haushaltsmitglieder bis zu zwei Wochen nach der Anwendung umziehen müssen.
Wie der Name vermuten lässt, entzieht feuchtigkeitshärtendes Urethan der Luft zum Aushärten Feuchtigkeit, was bedeutet, dass es am Tag der Anwendung durch die Feuchtigkeit beeinflusst wird. Wenn die Luft sehr trocken ist, wird das Finish nicht gleichmäßig aushärten oder trocknen. Zu feucht, und es kann beginnen zu trocknen, bevor es gleichmäßig auf dem Boden verteilt ist. Ein gleichmäßiges Auftragen dieses wechselhaften Finishs erfordert eine schnelle Hand und ein geübtes Händchen.
Aufgrund der vielen Nachteile des Finishs wird feuchtigkeitshärtendes Urethan hauptsächlich in kommerziellen Umgebungen wie Bowlingbahnen, Tanzsälen und Restaurants verwendet - überall dort, wo seine Abrieb- und Feuchtigkeitsbeständigkeit, sein hochglänzendes Aussehen und seine Festigkeit die Nachteile überwiegen .

4. Wachs
Beste für: Überall, wo Sie ein glanzarmes Finish wünschen
Vorteile: Einfach anzuwenden und auszubessern; wenig Geruch oder VOCs; dringt in Holz ein und kann mit Beize kombiniert werden; trocknet schnell und ist innerhalb von Stunden nach der Anwendung begehbar
Nachteile: Die Anwendung ist arbeitsintensiv; nicht sehr haltbar; vergilbt oder dunkelt mit der Zeit nach
Vor der Entwicklung von Polyurethan-Finish in den 1960er Jahren war Wachs das bevorzugte Finish für Parkettböden und das schon seit Hunderten von Jahren. Sie ist auch heute noch eine beliebte Option für historische Häuser und wird auch gerne von Heimwerkern gewählt, die ihr mattes, natürliches Aussehen mögen. Sie finden flüssiges und pastöses Wachs; beide erfordern mehrere Schichten, die von Hand aufpoliert werden, aber flüssiges Wachs wird normalerweise mit einem Wollapplikator aufgetragen, während Pastenwachs mit einem Lappen aufgetragen wird. Sie können sogar Holzlasur mit dem Wachs mischen, um Ihre Böden zu färben, während Sie sie fertigstellen.
Auf der anderen Seite erzeugt das Wachsen von Hartholzböden kein sehr haltbares Finish. Wasser kann weiße Flecken hinterlassen, daher ist Wachs nicht die beste Bodenbeschichtung für Badezimmer oder Küchen. Es wird auch scheuern und kratzen, obwohl diese ziemlich leicht zu polieren und unter einer anderen Wachsschicht zu verstecken sind.
Beachten Sie, dass Wachs im Laufe der Zeit manchmal vergilbt oder dunkler wird, daher wird es am besten über Holz verwendet, das bereits einen warmen Farbton hat. Und wenn Sie Ihr Wachsfinish durch Polyurethan ersetzen möchten, müssen Sie das Wachs vollständig vom Boden entfernen.
5. Schellack
Beste für: Böden, auf denen Sie ein Naturprodukt wünschen, das nicht viele VOCs emittiert und schnell trocknet
Vorteile: Natürliches, nachhaltiges Produkt; leicht zu reparieren oder auszubessern; haftet gut auf öligen Tropenhölzern
Nachteile: Sehr entzündlich; nicht leicht gleichmäßig aufzutragen; weit weniger haltbar als viele andere Optionen; muss vor der Anwendung frisch gemischt werden
Schellack wird aus Brennspiritus gemischt mit Sekreten des Lac Bugs, einem in Asien vorkommenden Insekt, hergestellt und wird seit Hunderten von Jahren zum Versiegeln und Veredeln von Holz verwendet. Schellack trocknet auf natürliche Weise mit einem orangefarbenen Farbton und einem Hochglanz-Finish, obwohl er gebleicht oder getönt sowie mit extra denaturiertem Alkohol gemischt werden kann, um eine matte Oberfläche zu erzielen. Da Schellack schnell trocknet, kann es schwierig sein, ihn aufzutragen, ohne sichtbare Überlappungslinien zu hinterlassen.
Dieses spezielle Parkett-Finish neigt auch zu Flecken und Wasserflecken und ist anfällig für Schäden durch Alkohol und Ammoniak. Es hält dem Fußgängerverkehr nicht annähernd so gut stand wie Polyurethan, aber das Ausbessern ist ziemlich einfach; polieren Sie bei Bedarf einfach eine neue Schicht Schellack ein.
Sie können zwar Wachs über Schellack polieren, aber keines der Polyurethan-Finishes darauf auftragen. Wenn Sie sich also entscheiden, das Finish Ihres Bodens zu ändern, müssen Sie zuerst den Schellack vollständig entfernen.

6. Durchdringender Öldichter
Beste für: Erzeugt ein schwach glänzendes Finish, das die Maserung des Holzes hervorhebt.
Vorteile: Natürliches Produkt; ziemlich einfach anzuwenden; bringt die Schönheit des Holzes zur Geltung
Nachteile: Nicht sehr haltbar; erfordert alle paar Jahre eine Neubeschichtung; teuer
Vor der Einführung von Polyurethan-Bodenversiegelungen in den 1960er Jahren sehr beliebt, werden eindringende Ölversiegelungen heute nicht viel verwendet, werden aber immer noch von einigen Hausbesitzern bevorzugt, die die Art und Weise lieben, wie Öl die Maserung, Schönheit und Tiefe des Holzes hervorhebt, ohne hohen Glanz hinzuzufügen oder Glanz. Es ist auch eine gute Wahl, wenn Sie ein historisches Haus restaurieren.
Durchdringende Öle – es gibt verschiedene Arten, aber Tungöl ist die häufigste – dringen in die Poren des Holzes ein und helfen, Kratzer und andere Schäden zu vermeiden. Im Gegensatz zu den meisten anderen Hartholzbodenbelägen hinterlassen eindringende Öle keine harte „Schale“ auf dem Holz; Aus diesem Grund wird das Öl oft mit einer letzten Wachsschicht überzogen, um zusätzlichen Schutz zu bieten.
Durchdringende Ölversiegelungen verleihen Holz zwar ein natürlich schönes Aussehen, halten jedoch dem Fußgängerverkehr nicht gut stand, also seien Sie darauf vorbereitet, Ihre Böden alle drei bis fünf Jahre neu zu ölen, wenn Sie sich für diese Option entscheiden. Sie sollten sich auch bewusst sein, dass Wasser und Chemikalien ölversiegelte Böden beschmutzen oder beschädigen können, daher müssen Sie Holzbodenreiniger verwenden, die speziell für diese Art von Oberflächen entwickelt wurden. Wenn Ihre Böden einen Kratzer bekommen, ist es jedoch eine einfache Aufgabe, sie auszubessern. polieren Sie einfach mehr Öl in die beschädigte Stelle.
Durchdringende Öle trocknen im Allgemeinen sehr langsam – oft dauert es einen ganzen Tag zwischen den Schichten – also ist dies kein schnelles Do-it-yourself-Projekt.
7. Säuregehärtetes Finish
Beste für: Exotische Holzböden oder solche mit aufwendigen Mustern wie Parkett parquet
Vorteile: Extrem langlebig; trocknet schnell
Nachteile: Sehr hohe VOCs; hochentzündlich; teuer; Nur-Profi-Anwendung
Die Crème de la Crème der Hartholzbodenbeschichtungen, säuregehärtetes Finish (auch schwedisches Finish oder Konversionsfinish genannt) ist noch haltbarer als die Polyurethane. Es hat eine Alkoholbasis und verwendet Säure für den Aushärtungsprozess, wodurch ein glänzendes Finish entsteht, das extrem langlebig und beständig gegen chemische Beschädigungen, Kratzer und Abnutzung ist. Dennoch unterstreicht das Finish die Maserung, Farbe und natürliche Schönheit des Holzes.
Bevor Sie es aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit auswählen, sollten Sie wissen, dass säuregehärtete Lacke sehr hohe VOC-Werte freisetzen und einen sehr starken Geruch haben. Für den Fall, dass Sie es anwenden, müssen Sie, Ihre Familie und Ihre Haustiere mehrere Tage woanders bleiben, während die Böden aushärten. Es erfordert auch eine ausgezeichnete Belüftung während der Anwendung, zusammen mit einem Vollgesichts-Atemschutzgerät. Nach dem Auftragen ist es nicht einfach, einen säuregehärteten Boden auszubessern oder zu überarbeiten, aber dank seiner Haltbarkeit sollten Sie sich unter den meisten normalen Umständen nicht mit Schäden oder Abnutzung befassen.
8. Aluminiumoxid
Beste für: Bereiche mit hohem Verkehrsaufkommen oder überall dort, wo Sie höchsten Schutz vor Abnutzung wünschen
Vorteile: Die härteste und langlebigste Art von Finish; geringer Wartungsaufwand; in mehreren Glanzgraden erhältlich
Nachteile: Schwierig nachzubessern oder zu überarbeiten; nur auf vorgefertigten Holzdielen erhältlich
Aluminiumoxid ist ein natürlich vorkommendes Mineral, das eine extrem langlebige Schutzschicht auf Hartholzböden bietet. Es schützt den Boden vor Kratzern, Verblassen, Wasserschäden, Abnutzung und allgemeinem Verschleiß, ohne die Farbe des Holzes zu verändern oder seine Maserung zu verbergen. Erhältlich in verschiedenen Glanzstufen, kann es so matt oder so glänzend sein, wie Sie möchten. Sie werden dies jedoch nicht selbst anwenden; Korund ist nur bei Fertigparkettdielen optional erhältlich.
Auf der anderen Seite ist es nicht einfach, das Aluminiumoxid-Finish zu entfernen oder wiederherzustellen, wenn Sie irgendwann Schäden ausbessern oder zu einem anderen Finish wechseln möchten. Sie müssen Profis hinzuziehen, um den Job anzugehen, möglicherweise sogar die Dielen ersetzen. Wenn Sie jedoch die strapazierfähigste Hartholzbodenbeschichtung wünschen - sie kann bis zu 25 Jahre halten -, die auch wartungsarm ist und Sie die Idee mögen, bereits fertige und fertige Holzböden zu verlegen, ist Aluminiumoxid eine gute Wahl.