
Das beim Kochen aufgewirbelte Öl kann an Oberflächen in Ihrer gesamten Küche haften und Ihren täglichen Wischbewegungen mit einem Schwamm trotzen. Praktisch über Nacht kann Fett auf Arbeitsplatten, dem Herd, sogar Ihren Töpfen und Pfannen zu hartnäckigem Schmutz werden – ganz zu schweigen von vertikalen und über Kopf liegenden Bereichen wie der Aufkantung und der Dunstabzugshaube, die bei Ihrer wöchentlichen Reinigungsroutine oft vernachlässigt werden.
Kommerzielle Entfetter sind teuer und enthalten oft Chemikalien, die Sie in Ihren Lebensmittelzubereitungsbereichen möglicherweise nicht haben möchten. Warum also nicht einen ganz natürlichen Sprüh-Entfetter herstellen, der die desinfizierenden Eigenschaften von destilliertem Weißweinessig, die entfettende Kraft der kastilischen Seife und die Fleckenentfernungsstärke von Backpulver. Mischen Sie dieses wahrhaft säuerliche Zeug und bringen Sie Ihre Küche wieder von oben bis unten zum Funkeln.
MATERIALIEN UND WERKZEUGE bei Amazon erhältlich
- Sprühflasche
- Messbecher und Löffel
- Destillierter weißer Essig
- Unparfümierte flüssige Kastilienseife
- Backsoda
- Ätherisches Öl (optional)
SCHRITT 1: Beginnen Sie mit verdünntem weißem Essig, kastilischer Seife und Backpulver.
Gießen Sie eine Tasse destillierten weißen Essig, einen Achtel Teelöffel Kastilien-Seife, einen Esslöffel Backpulver und drei Tassen warmes Wasser in die Sprühflasche. Verwenden Sie eine unparfümierte Kastilienseife, wenn Sie den hausgemachten Entfetter mit ätherischem Öl aromatisieren möchten. Wählen Sie entweder eine parfümierte oder eine nicht parfümierte Seife, wenn Sie das ätherische Öl auslassen.
SCHRITT 2: Mischen Sie säurefreies ätherisches Öl ein.
Geben Sie auf Wunsch 20 Tropfen eines pH-neutralen ätherischen Öls (beliebt sind frische Zitrusdüfte wie Orange oder Zitrone) in die Sprühflasche, um den selbstgemachten Entfetter mit einem milden Duft zu versehen. Vermeiden Sie die Verwendung säurehaltiger ätherischer Öle wie Anis; diese können entweder mit Kochfeldern, Kochgeschirr oder Utensilien aus bestimmten Metallen (z. B. Kupfer, Kupferlegierungen oder Aluminium) reagieren und diese anlaufen oder Dichtstoffe der Arbeitsplatte erodieren und das darunterliegende Arbeitsplattenmaterial Beschädigungen aussetzen.
SCHRITT 3: Schütteln und aufbewahren.
Befestigen Sie den Sprühkopf wieder auf der Flasche und schütteln Sie dann vorsichtig, um den Inhalt zu kombinieren. Bringen Sie ein Klebeetikett auf den Entfetter an, um ihn von Ihren anderen hausgemachten Reinigungsmitteln zu unterscheiden, und bewahren Sie ihn an einem trockenen Ort abseits von Haustieren und Kindern auf.

Verwenden des hausgemachten Entfetters
Wenn Ihre Küchenoberflächen oder Ihr Küchengeschirr abgenutzt aussehen, setzen Sie Ihren Entfetter ein. Gut schütteln, um die Zutaten zu rekombinieren und wie unten beschrieben verwenden.

- Kochfelder: Schalten Sie das Kochfeld aus und lassen Sie es vollständig abkühlen. Verwenden Sie eine Zange, um große Essensstücke zu entfernen. Besprühen Sie das gesamte Kochfeld großzügig, lassen Sie den selbstgemachten Entfetter fünf bis 10 Minuten einwirken und wischen Sie dann die Oberfläche mit einem Spülschwamm ab. Wenn Sie weiterhin Ablagerungen auf der Oberfläche sehen, sprühen Sie mehr Entfetter direkt auf die betroffenen Stellen und verwenden Sie eine schnelle kreisende Bewegung, um den Schmutz zu lösen und aufzuheben. Wischen Sie restliches Entfettungsmittel mit einem trockenen Schwamm auf, um zu verhindern, dass sich auf dem Kochfeld getrocknete Streifen bilden.
- Arbeitsplatten und Rückwände: Befreien Sie die Oberfläche der Arbeitsplatte von Unordnung und kehren Sie mit einer weichen Bürste oder einem Lappen leichten Schmutz oder Staub von der Oberfläche ab. Verwenden Sie die Techniken für das Kochfeld (oben), reinigen Sie zuerst die Rückwand und gehen Sie dann zu den Arbeitsplatten über.
- Dunstabzugshaube: Sprühen Sie bei ausgeschaltetem Abluftventilator und/oder ausgeschaltetem Licht an der Dunstabzugshaube eine großzügige Menge hausgemachten Entfetters auf die Außenseite und den inneren Rand der Dunstabzugshaube (vermeiden Sie, den Ventilator oder die Lichtbaugruppe direkt zu besprühen, da dies einen Kurzschluss verursachen könnte) und Bauteile beschädigen oder einen Funken erzeugen). Lassen Sie eine ausreichende Einwirkzeit und wischen Sie dann die besprühten Stellen mit einem Mikrofasertuch ab. An der Luft trocknen lassen oder verbleibende Flüssigkeit mit einem weichen Tuch aufwischen.
- Töpfe, Teller und Utensilien: Verwenden Sie einen Spatel, um große Essensstücke aus Töpfen, Pfannen, Tellern und Utensilien zu entfernen. Sprühen Sie den Entfetter großzügig auf diese Gegenstände, lassen Sie ihn mindestens 15 Minuten (oder über Nacht bei Töpfen oder Tellern mit besonders hartnäckigem Schmutz) einwirken und heben Sie dann den gelösten Schmutz mit einem mit heißem Wasser getränkten Spülschwamm auf. Spülen Sie die sauberen Gegenstände abschließend mit warmem Wasser ab und trocknen Sie sie mit einem Geschirrtuch von Hand oder trocknen Sie sie an der Luft auf einem Geschirrkorb.
- Ofentür: Sprühen Sie bei ausgeschaltetem und vollständig abgekühltem Ofen den hausgemachten Entfetter auf die gesamte Außenseite der Ofentür. Achten Sie beim Sprühen besonders auf den Umfang der Tür, da sich die aus dem Ofen austretenden Dämpfe an dieser Stelle absetzen und aushärten. Lassen Sie den Entfetter 15 bis 30 Minuten einwirken und wischen Sie ihn dann mit einem Mikrofasertuch ab, bevor Sie ihn an der Luft trocknen. Reinigen Sie zum Abschluss die Ofengestelle, Wände und das Innere der Ofentür mit unserem hausgemachten Ofenreiniger-Rezept, und Ihre ganze Küche sollte blitzblank aussehen!