
Sie kennen die Geschichte: Nach dem Kochen einer großen Mahlzeit – vor allem, wenn Sie dies mehrmals pro Woche über Monate tun – trüben Fettspritzer und nicht identifizierbare Essensreste unweigerlich das Glas Ihres Backofenfensters.
Es kann nicht schaden, sich dort eine Weile Schmutz ansammeln zu lassen, aber früher oder später müssen Sie das Backofenglas reinigen, nicht nur aus optischen Gründen, sondern auch, um die Leistung und Langlebigkeit Ihres Geräts zu erhalten.
Der Fang? Backofenglas lässt sich selten leicht reinigen, vor allem, wenn seit der letzten Anstrengung viel Zeit vergangen ist. Tatsächlich kann es der schwierigste Teil der Reinigung Ihres Ofens sein, das Glas wirklich makellos zu bekommen. Es kann schwieriger sein, als den Backofeninnenraum zu reinigen, besonders wenn Sie das Glück haben, ein Modell mit Selbstreinigungsmodus zu besitzen (der leider wenig zur Reinigung des Glases beiträgt).
Selbst das Reinigen der Stikkenwagen kann viel weniger mühsam sein, da es Methoden gibt, die Arbeit relativ wenig Kraftaufwand erfordern.
Im Vergleich zu diesen anderen Aufgaben ist die Reinigung des Ofenglases arbeitsintensiv. Aber es ist unkomplizierte Arbeit, und Sie besitzen wahrscheinlich schon alles, was Sie für den Job brauchen.
Werkzeuge & Materialien- Backsoda
- Glaskugel
- Mikrofaserstoff
- Handstaubsauger
- Rasierklinge

Schritt 1
Beginnen Sie mit der Vorbereitung des Ofens. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass es ausgeschaltet ist, öffnen Sie die Tür vollständig und entfernen Sie alle losen Stücke geschwärzter Lebensmittel. Achten Sie bei der Arbeit besonders auf den Bereich, in dem das Backofenglas auf die Tür trifft. Mit einem Handstaubsauger lassen sich hier leicht Krümel aus der Naht ziehen, ein angefeuchtetes Tuch geht aber zur Not gut.

Schritt 2
Mischen Sie zunächst Backpulver und Wasser zu einem wirksamen, natürlichen Reinigungsmittel. Vermische in einer kleinen Schüssel eine halbe Tasse oder eine volle Tasse Backpulver mit gerade so viel Wasser, dass eine dicke, rasiercremeähnliche Paste entsteht. Verteilen Sie die Paste gleichmäßig auf dem Ofenglas und fügen Sie bei Bedarf etwas mehr Wasser hinzu, um eine gleichmäßige Abdeckung zu erzielen. Mindestens 15 Minuten ruhen lassen.

Schritt 3
Lassen Sie der Paste genügend Zeit, um ihre schmutzlösende Magie zu entfalten, und wischen Sie dann das Glas mit einem sauberen, angefeuchteten Mikrofasertuch (oder einem anderen Lappen, solange er frisch ist) ab. Spülen Sie das Glas anschließend gründlich mit Wasser aus. Wischen Sie die Oberfläche anschließend trocken und achten Sie darauf, dass alle Backpulverreste aufgenommen werden.

Schritt 4
Je nachdem, in welchem Zustand die Backofentür zu Beginn war, müssen Sie möglicherweise noch einen weiteren Schritt in Angriff nehmen. Wenn nach dem Auftragen und Abwischen der Paste hartnäckig eingebranntes Fett zurückbleibt, kratzen Sie es mit einem Rasierer sanft ab! Beenden Sie den Vorgang, indem Sie Schmutz aufsaugen (oder mit einem Tuch abwischen), und wischen Sie die Tür dann noch einmal mit einem sauberen, feuchten Tuch ab.
In extremen Fällen – zum Beispiel, wenn Sie in einer Mietwohnung wohnen, in der das Ofenfenster seit Jahren nicht gereinigt wurde – kann eine natürliche Paste möglicherweise nicht genug Kraft enthalten. Um die Arbeit zu erledigen, müssen Sie sich möglicherweise für eine stärkere, im Laden gekaufte und potenziell toxische Lösung entscheiden. Wenn Sie diesen Weg gehen, befolgen Sie unbedingt die Anweisungen auf dem Produktetikett. Für mich jedoch hat die zeitlose Kombination aus Backpulver und Wasser das Ofenglas wiederhergestellt. Als ich mit dem Rasieren der letzten Klumpen fertig war, war das Glas so sauber, dass ich mein Spiegelbild darin sehen konnte!